UdZPraxis 2-2017
27 UdZ Praxis Neben Advanced Analytics , die Tools zur Verar- beitung großer Datenmengen und Informations- austausch der Supply-Chain-Partner beinhalten, sind eine engere Verknüpfung des SCMs mit der Unternehmensstrategie , die Forderung nach neuen Führungstypen und Talenten und die Regionalisierung der Supply-Chain als diese vier Faktoren aufgeführt. Letztlich ist aufgrund diverser Entwicklungen im wirtschaftlichen, rechtlichen und öffentlichen Umfeld eines Unternehmens das Risikomanage- ment ein immer wichtigerer Bestandteil des Sup- ply-Chain-Managements geworden. Trotz der größeren Vielfalt an Risikotypen, die der globale Handlungsspielraum birgt, der zunehmenden Menge und Komplexität rechtlicher Anforderun- gen und weiterer kritischer Entwicklungen, ist das Risikomanagement zurzeit in vielen Unter- nehmenunterentwickelt undbietetdaher großes Potenzial zur Optimierung. Dies ist nur eine vom FIR vorgestellte Auswahl an möglichen Themen für das Konsortialbenchmar- king. Darüber hinaus sind die Wissenschaftler ge- spannt auf die Interessen, die die Auftraggeber mit in das Projekt einbringen. Interessierte Unternehmen, die bereit sind, sich an den Kosten des Gesamtprojekts je mit 20.000 € zu beteiligen, sind herzlich willkom- men, das Benchmarking mitzugestalten. Jedes Unternehmen aus dem Auftragskonsortium in- vestiert darüber hinaus die Zeit für die Teilnah- me an den drei Konsortialtreffen sowie drei Un- ternehmensbesuchen – und profitiert letztlich vom Wissen der besten Supply-Chain-Manager Deutschlands. rk · wtw · wa Um Supply-Chain-Managern die Zukunft ihres Arbeitsfel- des und Best Practices aufzuzeigen, führen wir vom FIR das Konsortialbenchmarking „Future-SCM“ durch. Hier- zu werden im ersten Schritt der Themenfokus und die Priorisierung der individuellen Ziele unserer Konsortial- partner definiert und auf Basis dessen die Fragestellung für das Benchmarking spezifiziert. Anschließend identifi- zieren unsere Experten mögliche Studienteilnehmer und führen eine wirtschaftsweite Aufnahme von bestehen- den Practices durch. Auf Basis dieser Ergebnisse erfolgt die Beschreibung von Best Practices und die Synthese möglicher Zukunftsszenarien und darauf aufbauend die Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen für die Konsortialpartner. Den Konsortialpartnern bietet sich somit die Möglich- keit, konkrete Handlungsempfehlungen auf Basis von expertenvalidierten Zukunftseinschätzungen abzuleiten und in ihr Unternehmen mitzunehmen. In einem offenen Dialog mit den anderen Konsortialpartnern wird den In- dustriepartnern darüber hinaus die Gelegenheit zu einem intensiven Austausch gegeben, um so wertvolle Kontak- te zu knüpfen. Nicht zuletzt profitieren die Teilnehmer von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Pro- zessorganisation und der Durchführung vergleichbarer Benchmarkings und Studien. Sie sind daran interessiert, mit Ihrem Unternehmen am Konsortialbenchmarking mitzuwirken? Es werden derzeit Unternehmen aus verschiedenen Branchen gesucht, die an einer Teilnahme als Konsortialpartner interessiert sind. Kontaktieren Sie mich gern für nähere Informationen zu einer Teilnahme: Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Reschke Tel.: +49 241 47705-402 E-Mail: Jan.Reschke@fir.rwth-aachen.de Teilnehmer gesucht!
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==