UdZPraxis 2-2017
30 UdZ Praxis ir vom FIR an der RWTH Aachen haben für Sie einen Workshop konzipiert, um Ihnen für Ihr Unternehmen aufzuzeigen, wie einfach und schnell der Einstieg in die Digitali- sierung sein kann und welche Potenziale sich konkret für Sie daraus ergeben. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mittels Daten Transparenz über Prozesse gewinnen und die- se Daten zur zuverlässigen Entscheidungsunterstützung verwenden können. Unser Work- shop unterscheidet sich von anderen Workshops insofern, als dass Sie selbst als Teilnehmer von der Sensorauswahl über die Datenverarbeitung bis zur Visualisierung der Informationen selbständig arbeiten – ohne dass Elektrotechnik- oder Programmiervorkenntnisse für eine erfolgreiche Teilnahme notwendig sind. Der Workshop besteht aus drei Komponenten, um die prototypische Digitalisierung zu re- alisieren: Zunächst entwickeln Sie ein Gefühl für die Auswahl der Sensorik, indem Sie mit un- terschiedlichen Sensorarten und deren Funktionsweisen experimentieren. Parallel wird die Sensorik an einem miniaturisierten Anwendungsfall implementiert, der eine klassische Pro- duktion mit Lager und Auftragsbearbeitung nachbildet. Die Implementierung der Sensoren dient dazu, Echtzeitdaten zu erheben, um den Informationsbedarf (Umgebungstemperatur, Lagerbestand, Ausschussrate) zu decken. Bild 1: Unterschied in der Handhabung – Teil- nehmer lernen ver- schiedene Sensoren kennen Bild 2: Die Positionierung der Sensorik entscheidet über die Datenquali- tät
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==