UdZPraxis 2-2017
31 UdZ Praxis Im nächsten Schritt werden die erhobenen Daten interpretiert und zu Informationen ver- arbeitet. Dazu nutzen Sie eine initutive Oberfläche zum Interpretieren von Daten, die es erlaubt, die Daten per Drag & Drop zu managen. Im Vordergrund stehen Regeln und ma- thematische Operationen, mit denen die Rohdaten zu Informationen verarbeitet werden. So lassen sich leicht Schwellwerte oder Zählfunktionen definieren und zur Erstellung von Regeln nutzen. Um die Entscheidungsfindung zu unterstützen, werden im letzten Schritt die erzeugten Informationen in einem Dashboard visualisiert. Der Einsatz des Dashboards gewährleistet die managementtaugliche Darstellung der Informationen. So können Sie auf Zustands- änderungen und Hinweissignale im Prozess rechtzeitig reagieren. jo · hg Sie finden das Thema so spannend wie wir und möchten mitmachen? Dieser Work- shop ist Teil der 8. Aachener Informationsmanagement-Tagung, die am 15. und 16. November 2017 im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus stattfindet. Melden Sie sich gern an – wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen! Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: rapidcps.fir.de Bild 3: Aus Rohdaten Infor- mationen per Drag & Drop erzeugen Bild 4: Digitalisierung kennt unterschiedliche Lö- sungen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==