UdZPraxis 2-2017
57 UdZ Praxis Zur Auswahl einer oder me h r e r e r geeigneter M a ß n a h - men eignet s i ch e i ne pr agma t i - sche Herangehensweise im Sinne einer Abwä- gung von Nutzen und Aufwand. Hier bietet es sich an, mithilfe einer 4-Felder-Matrix Nutzen und Aufwand der Methoden zu bewerten und zu clustern. Diese Vorgehensweise erlaubt es, Quick Wins und mögliche Synergien zu erschlie- ßen, da oftmals unbewusst bereits erste Maß- nahmen im Unternehmen umgesetzt sind. Für die Umsetzung von Maßnahmen in einem Change-Prozess beauftragen große Unterneh- men in der Regel externe Berater und Coaches, welche die Mitarbeiter schulen, ihnen bei der Umsetzung der Transformationsmaßnahmen helfen und den Change-Prozess Schritt für Schritt begleiten. Kleine und mittlere Unterneh- men jedoch verfügen oftmals nicht über die Mit- tel, um sich externe Hilfe zu holen, und müssen ihr Personal selbst schulen. Hierbei ist es not- wendig, dass die Führungsebene sowie ausge- suchte Fachkräfte, sogenannte Change-Agents, eine führende Rolle im Transformationsprozess einnehmen. Daher wurde zu den beschriebenen Maßnahmen ein Trainingskonzept entwickelt, das die ausgewählten Change-Agents befähigt, die Maßnahmen selbständig zu implementieren. Das Ziel, Mitarbeiter im Unternehmen für den Wandel zu gewinnen und zu motivieren, kann dadurch kostengünstig realisiert werden und zu einem Schneeballeffekt führen. kg · rf Selektion und Umset- zung der Maß- nahmen im Unternehmen Sie interessieren sich für den ersten Stand des Maßnahmenkatalogs? Sie finden ihn über folgenden Link: https://wiki.fit4solution.de/ Förderhinweis Das IGF-Vorhaben 18962 N der Forschungsvereinigung FIR e. V. an der RWTH Aachen wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BWMi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==