UdZPraxis 2-2018

39 Treffpunkte | UdZ Praxis RWTH-Zertifikatskurs „Chief ERP Project Manager“ Modul 1: 16.01. – 18.01.2019 und Modul 2: 20.02. – 22.02.2019 Viele Projekte zur Einführung von Standardsoftware scheitern oder werden teurer als geplant. In diesem Kurs erhalten Sie das Rüstzeug zum Management eines solchen Projekts. Dabei richten wir uns an Projektleiter sowohl vom Softwarehaus als auch deren Kunden. Neben den fachlichen und methodischen Kompetenzen vermitteln wir auch die sozialen Fähigkeiten, die zur er- folgreichen Durchführung eines solchen Projekts notwendig sind. Unsere Zertifikatskurse richten sich an Berufstätige. Sie sind Bestandteil des zertifizierten Weiterbildungsprogramms der RWTH Aachen. Dabei besteht der Kurs aus zwei mehrtägigen Präsenzveranstaltungen. Neben der Zertifizierung können Sie so auch Ihr Netzwerk ausbauen. In diesem Kurs wollen wir Praktikern helfen, komplexe Softwareprojekte zu managen. Dazu gehören • Vermittlung von Wissen und Methoden zum Ablauf eines Implementierungsprojekts gerade im Mittelstand, • Methoden-, Fach- und Sozialkompetenz, • Kennenlernen von typischen Anwendungsfällen und Fallstricken, • die Fähigkeit, das erworbene Wissen auch in vergleichbaren Szenarien anwenden zu können. cerp.rwth-campus.com/veranstaltungen/chief-erp-project-manager 22. Aachener Dienstleistungsforum: Smart Services etablieren. 13. – 14.03.2019 dienstleistungsforum.de 13. – 14.03.2019 Smart Services etablieren. Experience Day „Zukunft der textilen Kette – Chancen durch Digitalisierung“ 02.10.2018 Die Textilproduktion ist vonder Vielzahl unterschiedlicher Ziele ihrerMarktteilnehmer geprägt: DieKunden fordernbessere Produkte, eine größere Vielfalt und mehr Service. Textilhersteller wünschen sich verkürzte Durchlaufzeiten, eine transparente Supply-Chain und höhere Effizienz. Händler pochen auf eine verbesserte Liefertreue und reduzierte Lagerbestände. Lösungen, allen gerecht zu werden, könnten in der Digitalisierung liegen, die über Jahrzehnte gezogene Grenzen und Anforderungen jetzt verschiebt. Daraus ergeben sich zahlreiche neueOptimierungspotenziale undMöglichkeiten für die verschiedenenStakeholder entlang der textilenWertschöpfungskette. Gleichzeitig müssen die Risiken und die veränderteMarktsituation durch Industrie 4.0 untersucht und bewertet werden. Das Cluster Smart Logistik inKooperationmit der PTCGmbH und der ITAAcademyGmbHAachen verfolgen das Ziel, mit Ihnen gemeinsam neueWege in der zunehmend digitalisiertenWelt zu finden und zu erörtern. Besuchen Sie uns im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. center-smart-services.com/veranstaltungen/zukunft-der-textilen-kette ·Neu·

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==