UdZPraxis 2-2018
45 UdZ Praxis „Datenbasiert schneller entscheiden.“ – Das Thema der 25. Aachener ERP-Tage en détail Als am 21. Juni 2018 die Jubiläumsausgabe der 25. Aachener ERP-Tage endete, hatten sich die rund 180 Teilnehmer zwei Tage lang in intensiven Diskussionen mit den neuesten Trends beschäftigt – und die Köpfe rauchten nicht nur wegen der hochsommerlichen Temperaturen. Man hatte Neues gelernt, viele Impulse erhalten und noch mehr Einsichten gewon- nen. „Datenbasiert schneller entscheiden.“ – so lautete das Motto der Veranstaltung. Wer im Zusammenhang damit an sinnlose Datenanhäufung denkt, der irrt. Wer sich fragt, wie bei den heutigen Datenmassen, die durch technisch erweiterte, algorithmische Erhebungsmethoden unkompliziert gewonnen werden können, das intelligente Nutzen der- selben schnell gehen soll, stellt die richtige Frage. So ging es bei der Veranstaltung denn auch nicht um ein „Mehr“ an Daten, sondern um die Nutzung relevanter Daten als Entscheidungsunterstützung. In der Industrie werden heutzutage jede Menge Daten gesammelt, Sensorik und Speicherkapazität sind erschwinglicher geworden und dienen als Treiber für „Big Data“ und Datenanalytik. Das Expertenteam des FIR, das die renommierten ERP-Tage jedes Jahr ausrichtet, entwickelt in der täglichen Arbeit hinter den Kulissen Konzepte und Lösungen, um aus diesen großen Datenmengen wertvolle Informationen zu extrahieren, diese für Unternehmen nutzbar zu machen und so daraus „Smart Data“ zu generieren, die sinnvoll zu nutzen sind. Dies geschieht unter Anwendung tiefer Prozesskenntnis und diverser Methoden der Datenanalyse, so etwa, wenn durch Mustererkennung Prognosen für bevorstehende Ereignisse getroffen werden können, um beispielsweise einem Maschinenausfall frühzeitig entgegenzuwirken. Zukünftig wird jeder Unternehmenserfolg davon abhängen, schneller als bislang die richtigen Entscheidungen zu treffen. ERP-Systeme und Industrie 4.0 helfen dabei, auf Basis großer Datenmengen zum einen das Erfahrungswissen systematisch zu nutzen und nicht nur „aus dem Bauch oder der Erinnerung heraus“ zu agieren. Zum anderen stehen inzwischen Echtzeitdaten zur Verfügung, die einen guten Überblick schaffen und so zusätzlich dabei unterstützen, zü- gig Entscheidungen zu treffen, die zum gewünschten Ergebnis führen – also datenbasiert schneller zu entscheiden. Die Verfügbarkeit von Daten wird also eine immer größere Rolle spielen. Diese Daten werden in Zukunft nicht mehr nur aus dem „Monolithen ERP-System“ kommen, sondern müssen aus vielen verschiedenen Expertensystemen gesammelt und so aggregiert werden, dass sie adäquat und nutzenstiftend analysiert und verwertet werden können. Damit ein- hergehend ist die Vernetzung nicht nur innerhalb des eigenen Unternehmens wichtig, gerade die unternehmensüber- greifende Verknüpfung von Informationen gewinnt an Bedeutung. Wissen zu teilen, auch über Unternehmensgrenzen hinweg, wird sich als Erfolgsfaktor etablieren, so das Fazit der 25. Aachener ERP-Tage. Die nächsten ERP-Tage finden am 4. (Praxistag) und 5. – 6. Juni 2019 statt. Teilen Sie uns gern Ihr unverbindliches Interesse an einer Teilnahme mit: interesse.erp-tage.de Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Internetseite: erp-tage.de 04. + 05.–06.06.2019 26.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==