UdZPraxis 2-2018

49 UdZ Praxis Um diese Ziele um- zusetzen, wurden in einem ersten Schritt Vor-Ort-Analysen an sechs Standorten der HAHN GROUP durchgeführt. Das FIR nahm die Kernprozesse und deren IT- Unterstützung auf, um die derzeitige IT-An- wendungslandschaft zu modellieren. Gleiches geschah mit den IT-Aufgaben, die aktuell teil- weise von den Fachbereichen übernommen werden. Im nächsten Schritt entstand das Konzept für die Ziel-Anwendungslandschaft (s. Bild 1) sowie die Ziel-Organisation. Die Ziel- Anwendungslandschaft soll transparenter sein und Software wird konsolidiert und, wo möglich, zentral be- trieben, um sie allen Töchtern der Unternehmensgruppe bereitzu- stellen. Die angestrebte Organisationsstruktur (s. Bild 2) zeigt, wie die neue übergeordnete Unternehmens-IT und lokale IT-Koordinatoren gemeinsam überschneidungsfrei und aufeinan- der abgestimmt arbeiten werden. Auch im Be- reich der Infrastruktur und des Helpdesks sol- len künftig Shared-Services durch die zentrale Unternehmens-IT bereitgestellt werden. Diese sollen perspektivisch einen Großteil des IT- Bedarfs der gesamten Gruppe decken. Shared-Service-Center wird zentrale Anlaufstelle für alle IT-Aufgaben Marketing Vertrieb Entwick- lung Produktion Service FiBu HR Einkauf CAD CRM CAD PDM CRM PDM BI ERP-System CAM, NC HR FiBu Service- Ticket- System Software- entwicklung Projekt- managemt. Datenhaltung Datenverarbeitung Webseite Bild 1: Übersicht der angestrebten IT-Anwendungslandschaft (eigene Darstellung)

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==