UdZPraxis 2-2018
65 UdZ Praxis Weitere Informationen zum E-Mas-Projekt finden Sie unter: e-mas.de Bei weiteren Fragen oder Interesse in Bezug auf das E-Mas-Projekt wenden Sie sich gerne an den Projektkoordinator am FIR: Drs. Roman Senderek Tel.: +49 241 47705-225 E-Mail: Roman.Senderek @fir.rwth-aachen.de bereits in zwei Jahren mehr Autos fertigen wird als Deutschland. Angesichts dieses Wachstums haben sich die deutsche Bundesregierung und die mexikanische Regierung darauf verständigt, unser duales Ausbildungssystem nach Mexiko zu übertragen. Erste Erfolge sind auch bereits in einigen Regionen zu verzeichnen; derzeit über- steigt allerdings die Nachfrage noch deutlich das Angebot. Die Gespräche während unserer Bedarfserhebung hinsichtlich der Weiterbildung in den Unternehmen des Automotive-Sektors in Mexiko bestätigten die von uns antizipierte hohe Nachfrage nach spezialisierten Fachkräf- ten sowie einen Mangel an Aus- und Weiterbil- dungsprogrammen im Automotive-Sektor. Das von uns angebotene Weiterbildungsangebot E-Mas setzt genau an dieser Stelle an, um den Bedarf an Kursen hinsichtlich der Gestaltung des Wandels zur Industrie 4.0 zu decken. Dabei beinhaltet das E-Mas -Weiterbildungsprogramm die Themen Lernförderliche Arbeitsgestaltung und arbeitsbezogene Kompetenzentwicklung , Produktivitätsmanagement manueller Arbeits- prozesse , Innovativer Werkzeugbau und Moderne Lean-Methoden . Es zeigt sich ein großes Interesse am Angebot der interkulturellen Weiterbildung, dem Compa- rative-Management im internationalen Kontext, da kulturelle Unterschiede eine zentrale Rolle in den internationalen Werken des mexikanischen Automotive-Sektors spielen. Dementsprechend hat das FIR in dem Kurs ‚ Chief Workplace Innova- tion Manager ‘ ein spezielles Modul vorgesehen, das sich mit dem Themenfeld des interkulturel- len Managements befasst. Besonders von Bedeutung für die Etablierung des E-Mas -Weiterbildungsangebots in Mexiko ist die Kooperation mit der Deutsch-Mexika- nischen Industrie- und Handelskammer (CA- MEXA) . Da die CAMEXA sich maßgeblich mit der dualen Ausbildung befasst und E-Mas die berufliche Weiterbildung adressiert, ist eine Kooperation an dieser Stelle äußerst hilf- reich, um die vereinbarten Ziele Mexikos und Deutschlands im Bereich Aus- und Weiterbil- dung zu erreichen. Demgemäß haben CAMEXA und das E-Mas -Konsortium eine Kooperations- vereinbarung auf der Hannover Messe 2018 unterzeichnet. Unsere Bedarfserhebung ergab also neue The- men und Herausforderungen, welche wir zu- künftig in das E-Mas-Weiterbildungsangebot mit aufnehmenwerden. Die Reise entlang der Stand- orte des mexikanischen Automotive-Sektors verdeutlichte auch noch einmal den Bedarf einer übergreifenden Vernetzung – insbesondere bei deutschen in Mexiko tätigen Unternehmen. Dementsprechend wurde das E-Mas-Partner- netzwerk ins Leben gerufen. So kann neben dem eigentlichen Weiterbildungsangebot E-Mas zusätzlich als Vermittler zwischen Bildungsan- bietern, Unternehmen und Institutionen einen Mehrwert dahingehend leisten, dass ein Aus- tausch über Themen und Informationen hin- sichtlich der Aus- und Weiterbildung im Automo- tive-Sektor über den Kontinent und den Atlantik hinweg stattfinden kann. Eine erste Konferenz im Rahmen dieses Partnernetzwerks ist für März 2019 in Mexiko geplant. Es ist noch immer ungewöhnlich heiß für die Jah- reszeit, als wir uns auf den Weg zum Flughafen und zurück nach Deutschland begeben. Im Ge- päck transportieren wir nicht nur die Eindrücke der Reise, sondern wertvolle Ergebnisse der Gespräche mit den Verantwortlichen von Un- ternehmen, Regierung, Verbänden und Clustern des Automotive-Sektors, die wir nun in unsere Programmplanung einfließen lassen können. Trotz aller Strapazen hinsichtlich des Verkehrs in den Straßen Mexiko-Citys freuen wir uns schon jetzt auf unseren nächsten Aufenthalt in diesem wunderschönen Land und lassen uns erschöpft auf unsere Sitze im Flugzeug sinken. se · br3
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==