UdZPraxis 2-2018

67 UdZ Praxis FIR-Edition Forschung Reihenband 21 DELFIN – Dienstleistungen für Elektromobilität: Förderungvon Innovationen und Nutzerorientierung Hrsg.: Günther Schuh, Volker Stich FIR-Eigenverlag 2018 ISBN 978-3-943024-31-9 EUR 25,00 zzgl. Porto FIR-Edition Forschung fir-edition.de FIR-Edition Forschung Reihenband 22 DispoOffshore – Entwicklungeines intelligentenundeffizientenDispositionswerkzeugs für die interaktiveund dynamischeAufgaben- undRessourcensteuerung inOffshore-Windparks Hrsg.: Günther Schuh, Volker Stich FIR-Eigenverlag 2018 ISBN 978-3-943024-33-3 EUR 25,00 zzgl. Porto „Return on Maintenance. Paradigmenwechsel in der Instandhaltung durch Industrie 4.0“ FIR-Eigenverlag 2017 frei zum Download verfügbar Die Bedeutung der Instandhaltung für produzierende Unternehmen in Hochlohnländern wie Deutschland wird seit mindestens 20 Jahren sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis re- gelmäßig hervorgehoben. Im unternehmerischen Alltag produzierender Betriebe werden Instand- haltungsfunktionen jedoch meist nur als Kostenstelle betrachtet. Vernachlässigt werden hierbei die vielfältigen Wechselwirkungen und Potenziale einer erfolgreichen Instandhaltung. Die (positiven) Wechselwirkungen sind in den meisten produzierenden Unternehmen zumindest bekannt, werden aber dennoch in der operativen Praxis häufig nicht bei Entscheidungen berücksichtigt. Oft noch leicht abzuschätzen sind die Auswirkungen der Instandhaltung auf die Betriebsoder Produktionskosten. Stellt sich allerdings die Frage, ob die Instandhal- tung oder die Produktion priorisierten Zugriff auf die instandzuhaltenden technischen Assets bekommen soll, fällt die Ent- scheidung in den meisten Fällen zugunsten der Produktion und der Erfüllung von Kundenaufträgen aus. Langfristige negative Effekte, beispielsweise durch Überbeanspruchung der Assets, müssen somit durch die Instandhaltung aufgefangen werden. rom.fir-whitepaper.de FIR-Whitepaper fir-whitepaper.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==