UdZPraxis 2-2018
71 UdZ Praxis Unternehmen teilnehmen, sodass weniger auf die individuel- len, sondern auf allgemeingültigere Potenziale eingegangen werden kann. Der erste Schritt des Vorgehens dient dazu, Nutzenpoten- ziale zu erheben, die sich im beschriebenen Anwendungs- fall realisieren lassen. Unsere Experten führen mit Ihnen als Workshopteilnehmer ein Brainstorming durch und wir halten die Ergebnisse auf Karten fest. Die Teilnehmer überlegen, welche Nutzenpotenziale sie für den Anwen- dungsfall entdeckt haben. Anschließend diskutieren wir die Ergebnisse. Jedes Nutzenpotenzial wird durch den Ide- engeber kurz vorgestellt und in der Gruppe besprochen. Abschließend ordnen wir gemeinsam die Potenziale in die Nutzenpotenzialquadranten ein. Im zweiten Schritt bewerten wir die Nutzenpotenziale hin- sichtlich des ökonomischen Mehrwerts für ein Unterneh- men und eruieren, welcher technologische Aufwand damit verbunden ist. Zunächst quantifizieren wir den Nutzen eines Potenzials und prüfen, wie sich das Nutzenpotenzial auf Kosten, Zeit und Qualität auswirkt. Anschließend quantifi- zieren wir den Aufwand zur Realisierung eines Potenzials. Abschließend wird analysiert, wie sich die quantifizierten Nutzenpotenziale zueinander verhalten. Im dritten Schritt entwickeln wir gemeinsam die Indust- rie-4.0-Roadmap. Zunächst werden anhand eines jeden Nut- zenpotenzials Projektvorhaben zu deren Umsetzung formu- liert und skizziert. Anschließend analysieren wir gemeinsam die Projektvorhaben in Abhängigkeit des Nutzenpotenzials und zeigen die Abhängigkeiten auf. Die Aufstellung der Ro- admap erfolgt im Anschluss. Auf Basis des Brainstormings und der Analysen erstellen wir einen Zeitplan, der die chro- nologische Anordnung der Projektvorhaben unter Berück- sichtigung der Abhängigkeiten und Prioritäten enthält. Die notwendige Ergänzung des RapidCPS-Workshops um die Entwicklung einer Industrie-4.0-Roadmap run- det das Konzept ab und gewährleistet neben einer operativen auch eine strategische Perspektive auf das Thema Digitalisierung. hg · str Bild 2: Entwicklung einer Industrie-4.0-Roadmap (eigene Darstellung) Wir bieten den RapidCPS-Workshop regelmäßig für größere Gruppen, aber auch nach Abstimmung indi- viduell für Ihr Unternehmen an. Sprechen Sie uns am besten direkt an! Jan Hicking, M.Sc. FIR, Bereich Informationsmanagement Tel.: +49241 47705-513 E-Mai: Jan.Hicking@fir.rwth-aachen.de Max-Ferdinand Stroh, M.Sc. FIR, Bereich Informationsmanagement Tel.: +49241 47705-510 E-Mai: Max-Ferdinand.Stroh@fir.rwth-aachen.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==