UdZPraxis 2-2018

74 UdZ Praxis Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend unterschiedliche Zukunftsstrategien erarbeitet sowie mögli- che Szenarien entwickelt (s. Bild 1) und bewertet (s. Bild 2). Dadurch lässt sich die nach den im Vorfeld festgelegten Kriterien optimale Netzwerkstruktur für das Unternehmen bestimmen. Die am FIR an der RWTH Aachen entwickelte, genutzte und bewährte Vorgehensweise besteht aus den folgenden vier Arbeitsschritten: Bild 1: Beispielhafte Szenarioerstellung (1, 2 und 3) (eigene Darstellung) Arbeitsschritt 1: Abbildung der bestehenden Netzwerkstruktur Die Abbildung der Netzwerkstruktur erfolgt mit einem geeigneten Software- tool. In diesem Rahmen erfolgen auch: • die Prüfung geeigneter Datenquellen und -verfügbarkeiten, • die Aufnahme von Stamm- und Bewegungsdaten, • die Festlegung von Produkt- strukturen, • die Ableitung von Artikelgruppen. Arbeitsschritt 2: Bestimmung der Logistik- performance und -kosten (Ist-Analyse) Zur Bestimmung der Logistikperformance werden Servicezeiten und -bestände ermit- telt. Anschließend erfolgt eine Analyse der Logistikkosten unter Einbezug der Lager- und Transportkosten. Für die Erhebung von Lagerkostensätzen und weiterer rele- vanter Kosten für die Lagerhaltung und das Handling von Produkten werden erfasst: • Regelmäßige Lagerkosten: Lagerraum-, Lagerpersonal-, Lagergemeinkosten, • Kapitalbindungskosten, • weitere unternehmensspezifisch relevante Kosten. Bei der Aufnahme der Transporttarife der verschiedenen Logistikdienstleister werden folgende Aspekte untersucht: • Unterschiedliche Tarifstrukturen (Gewicht, Größe, Entfernung), • unterschiedliche Anbieter je Standort. Arbeitsschritt 3: Modellierung möglicher Zukunftsszenarien Um mögliche Zukunftsszenarien für eine optimale Lagerstruktur zu untersuchen, werden verschiedene Szenarien unter- sucht, beispielsweise: • Zentrallager, • Regionallagerstrukturen mit einer (un-)bestimmten Anzahl, • dezentrale Struktur. Dabei wird/werden… • sich ggfs. auf mögliche Länder, Regionen oder Gebiete beschränkt, • unter Einbezug von Service- und Laufzeiten ein optimaler/optimale Standort/-e ermittelt sowie • Kostenvergleiche zwischen den möglichen Szenarien und Standorten aufgestellt. Szenario 1 – Zentrallager Szenario 2 – Regionallager

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==