UdZPraxis 2/2019

18 UdZ Praxis | Kaleidoskop Kaleidoskop – Themen, Facetten, Neuigkeiten RWTH Aachen bleibt exzellent Die RWTH Aachen ist erfolgreich aus dem Finale der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hervorgegangen und wird die nächsten sieben Jahre als Exzellenzuniversität gefördert. „Dies ist ein wunderbarer Tag für die RWTH Aachen. Wir haben alle zu- sammen sehr viel Energie in unseren Antrag investiert, haben uns als Hochschule sehr kritisch hinterfragt und die richtigen Schlüsse gezogen. Dieses Ergebnis steigert die Strahlkraft der RWTH in der nationalen wie internationalen Wahrnehmung noch einmal deut- lich“, erklärt der Rektor der RWTH, Professor Ulrich Rüdiger. Die RWTH Aachen ist damit eine von elf imWettbewerb prämierten Universitäten in Deutschland, das gaben die Bundesministerin für Bildung und Forschung und GWK-Vorsitzende, Anja Karliczek, und die Bremer Wissenschaftssenatorin und stellvertretende GWK-Vorsitzende, Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, mit der Vorsitzenden des Wissenschaftsrats, Professorin Dr. Martina Brockmeier, und dem Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Professor Dr. Peter Strohschneider, in Bonn bekannt. Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: rwth-aachen.de/go/id/cmzeg FIR ist Partner in deutsch-chinesischer-Kooperation – Forschungskooperation zur Entwicklung der Künstlichen Intelligenz in der Wasserwirtschaft Am 2. Mai 2019 war es endlich so weit: Nach langen Vorbereitungen durch die Johannes-Rau-Stiftung wurde in Ber- lin eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung Künstlicher Intelligenz in der Wasserwirtschaft geschlossen. Das FIR an der RWTH Aachen ist gemeinsam mit dem FiW und der chinesischen Spitzenuniversität für Electric Science and Tech- nology als Partner in die Forschungskooperation eingebunden. Die Unterzeichnung des Kooperationsvertrags fand im Rah- men eines beeindruckenden chinesischen Unterhaltungsprogramms mit Beteiligung chinesischer und deutscher Staatsvertreter statt. Mit dabei waren der Parteisekretär der chinesischen Provinz Sichuan, Qinghua Peng, der chinesische Botschafter Ken Wu, die Staatsministerin Michelle Müntefering und der nordrhein-westfälische Staatssekretär Dr. Mark Speich. Als Forschungsstand- ort für das neu ins Leben gerufene „China-Germany AI industry innovation center“ wurde das Sino-German Research Center for Water Management (SiGeWa) im Chengduer FiW-Büro gewählt. Chengdu ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Sichuan, die seit über 30 Jahren Partnerprovinz des Landes NRW ist. Sowohl das FIR als auch das FiW sind hier bereits seit vielen Jahren aktiv und können ihre Erfahrungen für den erfolgreichen Verlauf der Kooperation und nachhaltige Ergebnisse einbringen. Sie finden die Pressemitteilung unter folgendem Link: 2019-13.fir-pressemitteilungen.de Konsortial-Benchmarking „FUTURE SCM“ erfolgreich abgeschlossen MitderAuszeichnungder Freudenberg-Performance- Materials Holding SE & Co. KG und der Harting Deutschland GmbH & Co. KG als Successful- Practice-Unternehmen fand die Studie „Future Supply Chain Management“ im Juli 2019 ih- ren krönenden Abschluss. Unter 66 Teilneh- mern überzeugten die beiden Unternehmen durch die heute schon erfolgreich unterstützte Transfor- mation zum Future-Supply-Chain-Management. Im Ergebnis bietet die Studie den Konsortialpartnern und Projektteilnehmern mit Success-Storys aus der Praxis und acht aus den Studienerkenntnis- sen abgeleiteten Erfolgsprinzipien wichtige Impulse zur Optimierung ihrer zukünftigen Logistikorganisation und -prozesse. Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: fscm.konsortialbenchmarking.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==