UdZPraxis 2/2020
UdZPraxis 2-2020 / 29 Anwendungsebene Vernetzungsebene Systemebene Ressourcenebene O RGANISATION T ECHNOLOGIEN D ATEN Dokumentation Software-Entwicklungsprozess Lizenzmanagement Development-Toolchain Low-Code-Plattformen Informationslogistik Dokumentation Schnittstellenmanagement Datenvirtualisierung Netzwerksicherheit Data-Warehousing Rechte & Rollenmodelle (Security) Software-Lifecycle-Prozess Dokumentation Intellectual Property Open-Source-Audit Business-Support Datenmodelle & führende Systeme Datenlogistik Rechte & Rollenmodelle (Security) IT-Staff und Kompetenzprofile Hardware Backup & Recovery Netzwerkinfrastruktur IT-OT-Integration Maschinenparametrisierung Data-Ownership Risiken & Cost-Saving-Potentials D IGITALE I NFRASTRUKTUR Bild 3: Leistungsfähigkeit von IT-Organisationen in der Dimension ‚ Digitale Infrastruktur ‘ kann durch die Betrachtung zentraler Prüffelder bewertet werden (eigene Darstellung) Ergebnisse sowie der Ergebnisse der Bewertung auf Seiten der digitalen Infrastruktur ist es uns möglich, Wachstumspotenziale imKontext Intelligenter Produkte und digitaler Dienstleistungen zu identifizieren. Diese Potenziale können wir in den seltensten Fällen bereits im Rahmen der Bewertung quantifizieren. Viel- mehr erfolgt die Quantifizierung in nachgelagerten Projekten. Datenmarktplatz Das Prüffeld der Datenmarktplätze wird oft zu Unrecht ver- nachlässigt. Mit ihm können wir Chancen der Datennutzung auf Grundlage der innerhalb der digitalen Infrastruktur analysierten und im Unternehmen gehaltenen Daten identifizieren. Indem wir die mögliche Datennutzung berücksichtigen, können wir den Wertbeitrag der IT-Organisation besser beurteilen. Darü- ber hinaus können wir die Daten ebenfalls für die Erweiterung bestehender sowie die Schaffung neuer Geschäftsmodelle nut- zen. Die Datenmarktplätze sind also zentraler Bestandteil einer ganzheitlichen Bewertung. Um Ihnen die Ergebnisse einer Be- wertung zu veranschaulichen, beschreiben wir exemplarisch die Ergebnisse des Prüffeldes ‚Technology-Stacks‘, also der im Un- ternehmen eingesetzten Technologien (s. Bild 5, S. 30). Bei dem vorliegenden Projektbeispiel handelt es sich um einen deutschen Maschinen- und Anlagenbauer. Dementsprechend standen hier die interne Prozessunterstützung und die Ermögli- chung neuer Geschäftsfelder durch die digitale Infrastruktur im Unternehmensstrategie Geschäftsmodell Geschäftsprozesse Produkte & Services G ESCHÄFTSENTWICKLUNG O RGANISATION T ECHNOLOGIEN D ATEN IT-Strategie Industrie-4.0-Reifegradanalyse SLA & Service-Bundling Subscription-Business-Model Künstliche Intelligenz „Intelligente“ Produkte externe Kundenportale Vertriebswege R&D-Prozesse Embedded Systems Kommunikationstechnologien Data-Ownership Datenmarktplätze / International Data-Space / GaiaX Reportings Kennzahlensysteme Geschäftsprozessoptimierung Geschäftsprozessdigitalisierung Rechte & Rollenmodelle (Security) Risiken & Growth-Potentials Bild 4: Geschäftsentwicklung hat entscheidenden Einfluss auf den Wertbeitrag von IT-Organisationen (eigene Darstellung)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==