UdZPraxis 2/2020

62 / UdZPraxis 2-2020 definierbares Anfangs- und Enddatum hat und dass seine Aus- wirkungen das gesamte Unternehmen verändern. Deshalb rei- chen die klassischen Methoden des Projektmanagements nicht mehr aus, umdas Gesamtvorhaben zu steuern und zu koordinie- ren. Aus diesem Grund ist Projektmanagement auch nur ein Teil der vielen Managementbereiche im Transformationsvorhaben. Team-Management „Talent wins games, but teamwork and intelligence win championships.” Michael Jordan 6 Der Erfolg von Transformationen kann zum einen durch einzel- ne Personen bestimmt werden, zum anderen bedarf es aber auch einer guten Teamzusammensetzung. Die Auswahl der Teammitglieder und das Management des Teams (Aufgaben- verteilung, Motivation, Abstimmungen, Informationsweiter- gabe etc.) sind wesentliche Elemente während der Umsetzung einer Transformation. Change-Management Es ist eine Sache, die Veränderung zu planen, es ist eine an- dere, ihre Umsetzung tatsächlich zu managen. Genau dafür ist das Change-Management zuständig. Change-Management hat die zentrale Aufgabe, das „Valley of Tears“ zu verklei- nern und die Mitarbeiter in den Prozess zu integrieren. Das „Valley of Tears“ beschreibt dabei den emotionalen Tiefpunkt, den man als Mensch bei einer Veränderung zwangsläufig früher oder später durchläuft (s. Bild 5). Durch verschiedene Maßnahmen auf Sach- (z. B. Erklärung der Gründe der Verände- rung) und Verhaltensebene (z. B. Ängste ernst nehmen, Anrei- ze setzen) kann die negative emotionale Reaktion der Beleg- schaft verringert werden. Performance-Management Die Aktivitäten während der Transformationsumsetzung kön- nen mehr oder weniger gut verlaufen, da sie nicht immer in allen ihren Einzelheiten plan- und vorhersehbar sind. Um eine Entwicklung in die falsche Richtung zu vermeiden, kann ein Performance-Management hilfreich sein. Zielgrößen werden definiert und die Performance wird regelmäßig gemessen und mit den Zielgrößen verglichen. So werden basierend auf den ersten Erfahrungswerten weitere Entscheidungen getroffen, und Aktivitäten können stets angepasst werden. Angelehnt an die Balanced Scorecard kann hier beispielsweise die Transfor- mation-Scorecard ein geeignetes Instrument darstellen. Leadership Einen wesentlichen Faktor für den Erfolg einer jeden Trans- formation stellt Leadership als Teil des Herzstücks des Business-Transformation-Canvas dar. Egal, wie gut der Plan und die Strategie auch sind, wenn die Führung nicht vorbildlich vo- rangeht, ist eigentlich so gut wie jedes Veränderungsvorhaben zum Scheitern verurteilt. Vielen Führungskräften ist die Rele- vanz ihrer Rolle oft jedoch gar nicht bewusst. Es ist somit höchst 6 s. Johnston 2019 Emotionale Reaktion Zeit „Valley of Tears“ Bild 5: Reaktion von Menschen auf Veränderungen (Kohnke et al. 2012, S. 281)

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==