Im ERP-Innovation-Lab wird erforscht, wie verschiedene ERP-Systeme und unterschiedliche Organisationsformen mit- und untereinander vernetzt werden können und welche Technologien und Standards erforderlich sind, um einen optimalen Informationsaustausch zu realisieren.
Schon heute kann im ERP-Innovation-Lab das Zusammenspiel von ERP-Systemen einer vierstufigen Lieferkette in unterschiedlichen Szenarien abgebildet werden („horizontale Integration“). In dieser einmaligen Testumgebung können verschiedene marktgängige ERP-Systeme von unterschiedlichen Anbietern innerhalb kürzester Zeit per EDI-Schnittstelle verbunden werden.
Neben der horizontalen Integration wird im ERP-Innovation-Lab auch die „vertikale Integration“ von IT-Systemen und Informationsflüssen beleuchtet. Bei der vertikalen Integration geht es darum, (Bewegungs-)Daten aus fertigungsnahen Systemen (z. B. BDE, MES) für die übergeordneten Steuerungs- und Auftragsabwicklungssysteme (z. B. ERP) verfügbar zu machen.
Der Imagefilm über das ERP-Innovation-Lab des FIR an der RWTH Aachen.
[Quelle: wussten-sie-schon.fir-mediathek.de]
Das FIR an der RWTH Aachen entwickelt mit Partnerunternehmen des Clusters Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus einen Anwendungsfall, der am Beispiel einer kundenindividuellen USB-Stick-Produktion Wege zu mehr Effizienz in der Logistik aufzeigt.
[Quelle: logistik-demonstrator.fir-mediathek.de]