![]() | RWTH-Zertifikatskurs "Chief Supply-Chain-Manager"Kurs 2014: Modul 2 von 2 |
Im Themenfeld „Bestands- und Prozessmanagement“ werden Fragen der optimalen Bedarfs-, Bestands- und Beschaffungsplanung sowie der Gestaltung der zugrundeliegenden Auftragsabwicklungsprozesse behandelt. Zusätzlich wird anhand der Prozesskostenrechnung aufgezeigt, wie sich Prozesskostensätze ermitteln und sich Kostentreiber in Logistikprozessen identifizieren lassen.
Im Einzelnen werden die nachfolgenden Themen behandelt:
Die effektive Konzeption der überbetrieblichen Logistik ist Aufgabe des Supply-Chain-Managements. Abhängig von Unternehmenstyp, Produktportfolio und Marktcharakteristika haben in den letzten Jahren zahlreiche Supply-Chain-Strategien Anwendung in Logistiknetzwerken gefunden. Im Themenfeld „Supply-Chain-Management und Distribution“ werden daher die jeweiligen Zielsetzungen und Anwendungsgebiete dieser Strategien und Konzepte näher beleuchtet. Die Distribution stellt das logistische Bindeglied zwischen der Produktionslogistik und der Beschaffung durch die Kunden dar. Die effektive Organisation und Gestaltung der Distributionslogistik, aber auch das effektive Management der überbetrieblichen Lieferkette stellen Unternehmen oft vor große Herausforderungen. So ergeben sich beispielsweise Fragen nach der optimalen Distributionsstruktur oder der wirtschaftlichen Integration von Logistikdienstleistern in das Netzwerk. Je nach Branche und Produktprogramm sind hierbei differenzierte Anforderungen an die Gestaltung der Distribution und der Lieferkette zu berücksichtigen.
Zusammengefasst sind die folgenden Themen Gegenstand der Betrachtung:
Der Zertifikatskurs „Chief Logistics Manager“ schließt an diesem Tag mit einer zweistündigen Multiple-Choice-Prüfung ab. Darüber hinaus wird die erfolgreiche Teilnahme an den Workshops in die erbrachte Prüfungsleistung einbezogen. Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat direkt im Anschluss an die Kursteilnehmer überreicht. Eine Wiederholung der Prüfung bei Nichtbestehen ist nach Absprache mit dem Kursleiter möglich.
Aktuelle Kurstermine entnehmen Sie bitte der Listung weiter unten.
Sie sind Bereichs- oder Abteilungsleiter, Gruppenleiter, Projektmanager oder Nachwuchsführungskraft und möchten Ihre Kenntnisse in den Bereichen Supply-Chain-Management und Logistik erweitern und vertiefen? Dann ist der Zertifikatskurs "Chief Supply-Chain-Manager" für Sie die beste Wahl!
Der Kurs "Chief Supply-Chain-Manager" ist Bestandteil eines zertifizierten Weiterbildungsprogramms der RWTH Aachen. Er findet in zwei Präsenzmodulen à drei Tage statt und einem Modul, in dem Sie selbständig und ortsungebunden einen Business-Case bearbeiten.
Ihre Vorteile:
Zielsetzung unseres Zertifikatskurses ist es, den Teilnehmern ein tiefgreifendes Verständnis hinsichtlich der Aufgabengebiete, Herausforderungen und Zielgrößen von unternehmensübergreifenden Supply-Chain-Netzwerken und logistischen Prozessen praxisorientiert zu vermitteln. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer des Zertifikatskurses umfassende Schlüsselfähigkeiten zur richtigen Auswahl und Anwendung moderner Methoden und Standards in der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik.
... weitere Termine folgen.
Die RWTH-Zertifikatskurse sind Bestandteil eines zertifizierten Weiterbildungsprogramms der RWTH Aachen. Die Kurse finden in zwei dreitägigen Präsenzmodulen statt und meist einem Modul, in dem Sie selbständig und ortsungebunden einen Business-Case bearbeiten.
Unsere Zertifikatsprogramme vermitteln den Teilnehmenden umfangreiches Fachwissen zu verschiedenen Themengebieten.
Die begrenzten Teilnehmerzahlen ermöglichen es uns zudem, gezielt auf individuelle Fragestellungen einzugehen und garantieren Ihnen den besten Lernerfolg!
25.09.2014 - 09:00 - 27.09.2014 - 13:00
FIR e. V. an der RWTH Aachen, Aachen
3.500 Euro zzgl. gesetzl. USt, Anmeldung erforderlich. 2.840 Euro zzgl. gesetzl. USt für Frühbucher (bei Anmeldung bis zum 30.06.2014)
deutsch
Übergreifende Informationen zur gesamten Veranstaltungsreihe:
Informationen zum konkreten Veranstaltungstermin:
#ZertkursCSCM
EICe Aachen GmbH
Übergreifende Informationen zur gesamten Veranstaltungsreihe: