UdZ 01.21

SPECTRUM – APPLIED RESEARCH 97 / UdZ 1-2021 in itself, often indicates a lack of insight into the capabilities of existing systems and into what systems would be required to achieve the goal in question. The 'MarryIT' research project provides a structured approach to the problems and requirements outlined above. The analysis of the IT-OT integration measures that are actually required is pursued in a bottom-up approach. Based on the existing functionalities in IT and OT as well as the current degree of interconnection, the effort required to realize a multitude of potential benefits is estimated. In contrast to what generic solutions can offer, here, specific recommendations for necessary action are derived on the basis of the as-is landscape. In a first step, an inventory of IT systems, OT systems, and already existing IT-OT interfaces is created and analyzed. For all components of the inventory, a profile is created, which lists their relevant attributes. The attributes include the type of data exchanged, the system functions, the technical specification of the physical interfaces, and the properties and capabilities of the digital communication interfaces. Then, from a large number of proposed potential benefits, those are selected that best meet the specific objectives of the digital transformation process. In the evaluation phase, the as-is profiles created are compared with the requirements of the potential benefits to be achieved. The requirements describe the necessary functionalities within the system landscape without dictating a specific solution in terms of the characteristics and selection of components. Based on this matching process, the clear recommendations for action can be derived and the effort estimated. ren bei dieser Vielzahl an Möglichkeiten häufig die Übersicht über relevante und umsetzbare Usecases. Um Transparenz über potenzielle Anwendungsfälle für Unternehmen herzu- stellen, wurde im Rahmen des Projekts eine Übersicht an in Usecases realisierbaren Nutzenpotenzialen zusammen- gestellt. Die umzusetzenden Nutzenpotenziale ordnen sich hierbei in folgende Kategorien: Einsparung von Kosten, Einsparung von Zeit und Steigerung der Qualität. Ein beispielhaftes Ziel könnte sein, den Kunden bei Service- Anfragen besser unterstützen zu können. Mithilfe des Nutzenpotenzials ‚Digital Twin‘ kann durch die Sammlung produktspezifischer Daten im Shopfloor umgehend iden- tifiziert werden, aus welchen Komponenten sich das spezifische Produkt des Kunden zusammensetzt und welche Maßnahmen zur Lösung des Problems ein- geleitet werden müssen. Damit wird die Qualität der Bearbeitung der Kundenanfragen gesteigert und Zeit für die Bearbeitung eingespart. Die undurchsichtigen IT-/OT-Landschaften im Unternehmen erschweren die Identifikation von notwendigen An- passungen, um die ausgewählten Nutzenpotenziale zu er- reichen und folglich klare Handlungsbedarfe zu präzisieren. Diese Handlungsbedarfe erfordern oft einen deutlich gerin- geren Aufwand als die nicht zielgerichtete Umstellung oder Neuanschaffung von Systemen. Die Aufrüstung zu einemum- fangreicheren Gesamtsystem ist nur dann sinnvoll, wenn sie die Erreichung der tatsächlich relevanten Nutzenpotenziale unterstützt. Die umfassende Digitalisierung als Selbstzweck ist ein häufiges Symptom mangelnder Übersicht über die Capabilitys der Bestandssysteme und über die tatsächlich notwendigen Systeme zur Erreichung des eigentlichen Ziels. Für die hier beschriebenen Problemstellungen liefert das Forschungsvorhaben ‚MarryIT‘ ein strukturiertes Vorgehen. Die Analyse der tatsächlich notwendigen Maßnahmen in der IT-OT-Integration wird in einem Bottom-up-Ansatz

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==