UdZ / Issue 01.23

SPECTRUM – APPLIED RESEARCH 126 / UdZ 01.23 Es ist schon lange ein geflügeltes Wort: Daten sind das [nicht mehr ganz] neue Öl. Hochaktuell ist für viele Unternehmen aber immer noch die Frage der Wert- schöpfung: Wie werden diese Daten für Unternehmen nutzbar? Die Zahlen derer, die diese Wertschöpfung schon stark vorangetrieben haben, sind ernüchternd: Laut VDMA und McKinsey2 kommen aktuell nur 0,7 Prozent des Umsatzes europäischer Maschinenbauer aus digitalen Plattformen und Mehrwertdiensten. Laut dem Zuora 2021 Subscription Index3 stellt sich jedoch heraus, dass digitale Geschäftsmodelle den Umsatz fünf- bis achtmal schneller steigern können als traditionelle Geschäftsmodelle. Dabei sitzen produzierende Unternehmen auf einem Datenschatz: Vernetzte Produkte liefern über das Internet der Dinge eine Vielzahl an Daten. Sie können nach entsprechender Sammlung, Speicherung, Analyse bzw. Auswertung genutzt werden, um individualisierbare, datengetriebene und plattformbasierte Dienstleistungen auf der Grundlage innovativer digitaler Geschäftsmodelle bereitzustellen. Die Planung, Entwicklung und Erbringung dieser sogenannten Smart Services stecken in den meisten produzierenden Unternehmen jedoch noch in den Kinderschuhen. Ziel des SMART-Projekts war es, Unternehmen in diesem Prozess zu unterstützen. Dafür wurde ein Instrumentarium entwickelt, das Unternehmen aus den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen den Wandel zum Smart-Service-Anbieter ermöglicht, indem systematisch der Status quo und Entwicklungspotenziale identifiziert werden. Der Begriff Smart Service beschreibt die am weitesten entwickelte Stufe datenbasierter, digitaler Dienstleistungsangebote. Unter Smart Services werden Intelligente Dienstleistungen verstanden, die basierend auf von primär physischen Produkten gesammelten und analysierten Daten Kundenbedürfnisse mit maßgeschneiderten Angeboten befriedigen. Häufig werden dazu die Leistungen über digitale Plattformen miteinander verknüpft, um den Nutzer:innen den größtmöglichen Mehrwert bieten zu können. Durch neue Technologien wie Intelligente Sensoren, Prozessoren, Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Anbindung können Leistungen angeboten werden, welche die Nutzer maßgeschneidert und zeitnah erreichen. Das Ergebnis sind Intelligente Dienstleistungen und digital veredelte Produkte. Durch diese Transformation werden Hersteller von reinen Produktanbietern zunehmend zu produzierenden Dienstleistern: Die Hersteller von Maschinen können ihren Kunden beispielsweise Wartungsdienste, Echtzeitüberwachungen oder Optimierungen anbieten. Hier sind anhand der gesammelten Betriebsdaten der Maschinen auch präzise Prognosen zu Risiken, Ausfällen und Wartungsbedarf möglich. Most will be familiar with the adage: data is the [not so] new oil. However, the question for many companies is: How can they actually use – and create value – from data? The figures of those who have already made great strides in the creation of value from data are sobering: According to VDMA and McKinsey2, only 0.7 percent of European machine manufacturers' sales currently come from digital platforms and value-added services. According to Müller3, however, it turns out that digital business models can increase sales five to eight times faster than traditional business models. At the same time, manufacturing companies are sitting on a treasure trove of data: interconnected products provide a wealth of data via the Internet of Things. After appropriate collection, storage, analysis, and evaluation, they can be used to provide customizable, data-driven, and platform-based services based on innovative digital business models. However, the planning, development, and provision of these so-called smart services are still in their infancy in most manufacturing companies. The aim of the SMART project was to support companies in this process. To this end, a set of tools is being developed that will enable companies from a wide range of application areas to transform themselves into smart service providers by systematically identifying their status quo and development potential. The term Smart Services describes the most advanced stage of data-based, digital service offerings. Smart Services are understood to mean intelligent services that satisfy customer needs with tailored offerings based on data collected – primarily from physical products – and subsequently analyzed. Services are often integrated via digital platforms in order to offer users the greatest possible added value. New technologies such as sensors, processors, artificial intelligence (AI), and cloud connectivity can be used to offer services that reach users in a tailored and timely manner. The result is Intelligent Services and digitally enhanced products. As a result of this transformation, manufacturers are increasingly turning from pure product providers into manufacturing service providers: machine manufacturers can offer their customers, for example, maintenance services, real-time monitoring, or optimization solutions. Other possible offerings, also based on collected machine operation data, include precise forecasts of risks, failures, and maintenance requirements. Solution Approach of the Research Project The aim of the project was to find an advantageous positioning for companies in the world of Smart Services and to systematically implement it in the next step. Accordingly, the project serves as a catalyst for the successful, economically viable implementation of Smart Services and thus 2 s. McKInsey 2020 3 s. Zuora 2021 Subscription Index 2 McKInsey 2020 3 Zuora 2021 Subscription Index

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==