UdZ / Issue 01.23

UdZ 01.23 / 49 zu schaffen. Dabei können nur digitale Lösungen unterschiedliche Anspruchsgruppen zusammenführen. In einer Cloud bereitgestellte Daten ermöglichen neue Business- Modelle, von denen Umwelt und Anwender gleichermaßen profitieren. „Ein Unternehmen allein kann nicht verstehen, wie man den größten Impact auf Nachhaltigkeit und Resilienz erzielt. One solution for one planet“, postuliert Dr. René Deist, ZF Friedrichshafen AG, und nennt als Beispiel die E-Mobilität. Dr. Vanessa Just, KI Bundesverband e. V., sagt dazu in Ihrem Vortrag „KI & Nachhaltigkeit?! Perfect Match für Unternehmensprozesse“: „Nachhaltigkeit geht uns alle an. Es dreht sich nicht nur um den CO2-Referenzwert, sondern um die ganze Umgebung, in der Künstliche Intelligenz (KI) wirkt, z. B. auch für Mitarbeitende.“ Der digitale Zwilling wird von vielen Referierenden als Enabler für eine gemeinsame Datenbasis und die Zusammenarbeit im Wirtschaftsökosystem hervorgehoben. Schneider Electric SE wendet ihn an, um Gebäude über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu betrachten. Auch die PHOENIX CONTACT Electronics GmbH nutzt in ihrem Konzept „Digital Factory Now“ eine gemeinsame Datenbasis für das digitale Abbild eines Produkts entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um etwa Rückschlüsse auf relevante Einflussfaktoren der Nachhaltigkeit zu ziehen, z. B. den CO2-Footprint je produziertem Produkt. Hinsichtlich der Nutzung von Technologien stand KI im Mittelpunkt. Unisono betonten die Referierenden, dass nicht die Masse von Daten, sondern die „richtigen“ Daten für die eigenen Usecases wichtig seien, um Intelligente Lösungen für einen nachhaltigen Impact zu generieren. Dr. Andreas Peters, Mendritzki Holding GmbH & Co. KG und Frank Seiferth, SEITEC GmbH sehen KI als den Enabler für den Umgang mit komplexen Daten. Neben der technischen Umsetzung besteht die größte Herausforderung für sie im Datenhandling und in der -auswertung. Konkrete Anwendungsfälle sind hier die beste Lösung, um direkt zu erkennen, wie man erhebliche Potenziale heben kann. Bei aller Technologie ist die Akzeptanz der Belegschaft entscheidend für das Gelingen der Transformation. „Neue Technologien müssen immer mit der Kultur verbunden werden, um zu verstehen, inwieweit die Transformation erkannt, verstanden, geglaubt und gelebt wird“, hebt Thomas Kleine, Pfizer Pharma GmbH hervor. Dr. Hans Jörg Stotz, Festo Didactic SE, verweist auf die Kultur als fundamentales Element des veränderten Lernens in der digitalen Welt. Es erfordert vollkommen neue Skills und Team-Setups. Daniel Bachmann, Liebherr Components AG, spricht von einer kulturellen Revolution mit Fokus auf den Menschen und nicht mehr auf die in the cloud enables new business models that benefit the environment and users alike. “One company alone cannot understand how to achieve the greatest possible impact on sustainability and resilience. One solution for one planet,” proposes Dr. René Deist, ZF Friedrichshafen AG, citing e-mobility as an example. In her presentation “AI & Sustainability?! A Perfect Match for Business Processes”, Dr. Vanessa Just, KI Bundesverband e. V., argues that “Sustainability concerns us all. It's not just about CO2 reference values, but about the entire environment in which artificial intelligence (AI) is used, e.g. for the benefit of employees.” The digital twin is highlighted by many speakers as an enabler for a common data base and collaboration within ecosystems. Schneider Electric SE applies it to analyze buildings over their entire life cycle. In its “Digital Factory Now” concept, PHOENIX CONTACT Electronics GmbH also uses a common database for the digital representation of a product along the entire value chain, for example to draw conclusions about relevant sustainability influence factors, such as the CO2 footprint per product produced. With regard to the use of technologies, the focus was on AI. The speakers unanimously emphasized that it is not the mass of data, but the “right” data for one‘s own use cases that is essential for generating intelligent solutions with a sustainable impact. Dr. Andreas Peters, Mendritzki Holding GmbH & Co. KG, and Frank Seiferth, SEITEC GmbH, see AI as the key enabler for dealing with complex data. In addition to technical implementation, the biggest challenge for them is data handling and evaluation. Concrete use cases are the best solution to identify how to exploit significant potential. For all the technology, what is crucial to the success of the transformation is acceptance by the workforce. “New technologies must always be integrated into the culture in order to understand the extent to which the transformation is recognized, understood, believed, and lived,” emphasized Thomas Kleine, Pfizer Pharma GmbH. Dr. Hans Jörg Stotz, Festo Didactic SE, pointed to culture as a fundamental element of newly evolving learning formats in the digital world. It requires completely new skills and team setups. Daniel Bachmann, Liebherr Components AG, speaks of a cultural revolution with a focus on people rather than technology. “For digital products, we need a different process with a culture of mistakes, where failure is also possible and wanted.” Nils Gleim, Evonik Industries AG, also emphasized the key principle that transformation

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==