UdZ / Issue 01.23

UdZ 01.23 / 89 2 s. Weissman u. Wegerer 2019, S. 71 2 s. Janda u. Guhlemann 2019, S. 3 4 s. Flake et al. 2019, S. 11 f. 5 s. Hüther 2020, S. 16 f. die Beschaffung z. B. von Smarten Brillen oder Augmented-Reality(AR)- und Virtual-Reality(VR)-Systemen in eini- gen Unternehmen geplant. Das zeigt, dass viele Unter- nehmen bereits die Notwendigkeit dafür sehen; die Umsetzung scheitert jedoch weiterhin häufig an noch fehlenden Kompetenzen. Zur Unterstützung wünschen sich die meisten Befragten ge- nerelle Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote (s. Figure 2, S. 88). Letztere sollen dabei vor allem den Kontakt zu anderen Unternehmen mit ähnlichen Herausforderungen bieten. Außerdem werden besonders individuelle Beratung und Unterstütz- ung, z. B. die Etablierung von Präventionskulturen1, gefordert. Als weiteren Teilbereich wurden in der Bedarfsanalyse die Auswirkungen von Technologien der Industrie 4.0 auf die Gesundheit und den Arbeitsschutz untersucht. Befragte sehen wenig unterstützende Potenziale in innovativen Technologien, da nur die Übernahme von kognitiven Tätigkeiten und keine Entlastung bezüglich physischer Beanspruchung erwartet wird. Es empfiehlt sich daher, zunächst das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Digitalisierung und innovativer Technologien als Lösungen zu stärken2. So bietet Digitalisierung beispielsweise die Möglichkeit zur Vernetzung und verspricht höhere Flexibilität3. Außerdem wird insbesondere ein Anstieg von Kompetenz- und Qualitätsanforderungen an Mitarbeitende sowie an die Transparenz des Arbeits- und Leistungsverhaltens vermutet (s. Figure 3). Auch wenn tatsächlich veränderte Kompetenzanforderungen in Bezug auf IT-Wissen zu erwarten sind, bezieht sich das hauptsächlich auf die Anwendung der Technologien, während das berufliche Fachwissen ebenso wichtig bleibt4. Abschließend lassen sich laut Hüther die Bedenken der Befragten entschärfen: Die Mitarbeitenden werden als Menschen gegenüber innovativen Technologien vorerst weiterhin Vorteile haben, z. B. durch implizites Wissen, durch AnpasFigure 3: Impact of innovative technology developments Most of those surveyed would welcome training and networking opportunities (see Figure 2) to address this situation. Networking activities should put companies into contact with other firms facing similar challenges. In addition, individual advice and support services, e.g. the establishment of a culture of prevention, are high in demand.1 The needs analysis also examined the impacts of Industrie 4.0 technologies on health and occupational safety. Respondents see little supportive potential in innovative technologies, as they expect cognitive activities rather than physical activities to be supported by such technologies. It is therefore advisable to first raise awareness of the need for digitalization and innovative technologies as solutions.2 For example, digitalization offers networking opportunities and promises greater flexibility.3 In addition, respondents assume that novel technologies demand higher skills and quality requirements for employees and that the transparency of work and performance behavior is increased (see Figure 3). Even if changed skills requirements in terms of IT knowledge can indeed be expected, this mainly relates to the application of technologies, while professional expertise remains just as important.4 In conclusion, according to Hüther, the concerns of the respondents can be resolved: Employees, as people, will continue to have an advantage over innovative technologies for the time being, e.g. with their tacit knowledge, while adapting to unexpected or changing requirements and in performing error analyses.5 The competency-needs matrix derived from the needs analysis provides an overview of the competencies of the research and implementation partners compared to the needs and requirements of SMEs. 1 Digmayer et al. 2021, p. 4 et seq. 2 Weissman and Wegerer 2019, p. 71 2 Janda and Guhlemann 2019, p. 3 4 Flake et al. 2019, p. 11 et seq. 5 Hüther 2020, p. 16 et seq.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==