UdZ / Issue 02.22

UdZ 02.22 / 71 Der SewGuide liefert in erster Linie ein praktisches anwendungsbegleitendes Wissensmanagement für die grundlegende Bedienung der Maschine, handwerkliche Fertigkeiten und sogar für Experten relevante Prozessbeschreibungen. Aber wie gelangt der User zu den Inhalten, die er gerade benötigt? Und wie kann man eine regelrechte Informationsüberflutung umgehen? Die Abstimmung des richtigen Informationsgehalts erwies sich als optimal, wenn die gerade betrachtete Lerneinheit in anschauliche Prozesse gegossen wurde. Mithilfe simpler Tutorials fertigt der Auszubildende ein für die Übung konzipiertes Werkstück, um die Maschine kennenzulernen und einen Einstieg in die Grundlagen des Handwerks zu finden. Über anfänglich einfachere reale Teilwerkstücke lernt er dann Schritt für Schritt den gesamten Produktionsprozess kennen. Grafische Abbildungen der durchzuführenden Prozessschritte dienen als zentrales Medium, während Videoaufnahmen von Experten aus verschiedenen Perspektiven Detailinformationen für eine erweiterte, sprachunabhängige Prozesserklärung liefern. Von grundlegenden Maschinenkonzepten bis hin zu präzisen unternehmensindividuellen Prozessbeschreibungen stehen sowohl Auszubildenden als auch Experten intuitiv und dem Expertise-Niveau entsprechend geeignete Einstiegspunkte zur Verfügung. Dieses Ergebnis gipfelt im individuell entwickelten Design der Lehranwendung. Dazu wurden zunächst das Handwerk bzw. die an der Industriemaschine anfallenden Aufgaben analysiert. Anhand einer Bewertungsmatrix (s. Bild 2, S. 66) wurden die identifizierten Fertigkeiten sowie individuellen Prozessschritte nach Schwierigkeitsgrad und Wertschöpfungsrelevanz eingeordnet und daraus notwendige Lerninhalte abgeleitet. Darauf aufbauend teilt sich die Lehranwendung zur präziseren Adressierung von Auszubildenden und Experten in zwei Modi ein: den Lern- und den Arbeitsmodus. So werden Lehrinhalte und der entwickelte Feedback-Mechanismus zur Entlastung der Nutzenden separiert. Das Feedback stellt im Rahmen des Forschungsprojekts den Kern der digitalen Unterstützung dar, der sich auf ein ausgeklügeltes Konzept für eine Echtzeitdatener- fassung stützt. Die Echtzeitdatenerfassung dient der individuellen Anpassung der Lehre an den Auszubildenden. Zielgerichtet wird sie über die Produktqualität, die gerade für S-Gard, hinsichtlich einzuhaltender Richtlinien und Normen der produzierten Schutzbekleidung, ein essenzieller Bestandteil zur Bemessung des Handwerks ist. Um das Handwerk also nutzenbringend zu lehren und zu verbessern, wurden im ersten Schritt der Echtzeitdatenerfassung eindeutige Qualitätsmerkmale definiert, über die sich die Produktqualität bzw. die Handwerksqualität beschreiben lässt. Nun After a two-year development and implementation process, theSewGuideprojecthasnowbeencompleted.Asa result, two digitalized sewing machines, fitted with a training application, can now be operated by trainees via a tablet (see Fig. 1). Both inexperienced novices and experts put the SewGuide teaching assistant to the test in several practical tests and experienced significant improvements in the teaching and learning process. The tests, which had to be adapted due to the COVID-19 pandemic, allowed the SewGuide training concept to be tested for the first time under simulated real-life conditions. Stunning even the skeptics, the SewGuide successfully demonstrated that it is indeed possible to get started in any craft “on your own” with the help of a sophisticated teaching assistant. Now that the project has ended, its results provide valuable insights of relevance across all sectors. First and foremost, the SewGuide provides hands-on knowledge management for basic machine operation, craft skills, and process descriptions that are relevant even to experts. But how are users provided with exactly the teaching content they need? And how can information overload be avoided? The information provided in a teaching unit proved to be optimal when the materials was subsequently applied in illustrative, hands-on activities. With the help of simple tutorials, the trainee had to produce a workpiece specifically designed for the exercise in order to get to know the machine and to get introduced to the basics of the craft. Beginning with simpler workpieces, they then learn to perform the entire production process in a stepwise process. Graphic illustrations anddrawingsof theprocess steps tobeperformedserveas the key training medium, while video recordings showing expert craftspersons from various perspectives provide detailed information for a comprehensive, language-independent illustrationof theprocess inquestion. Teachingmaterials range from basic machine concepts to precise company-specific process descriptions, providing both trainees and experts with intuitive entry points that are appropriate to their level of expertise. The unique teaching and learning application was designed as follows: In a first step, the craft work in question and the tasks to be performed on the industrial machine were analyzed. Using an evaluation matrix (see Fig. 2, p. 68), the identified skills and individual process steps were classified according to their degree of difficulty and their value creation contribution. With the help of the matrix, the learning content was derived, making it possible for the teaching application to offer two modes to meet the needs of both trainees and experts: a learning mode and an application mode. Thus, the teaching content and the feedback mechanism are separated to better suit the need of the users. In the context of the research project, the feedback function lies at the heart of the digital support

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==