FIR-Jahrbuch 2022

/ 79 Der Forschungsbereich Smart Work beschäftigt sich mit der Erforschung und Erprobung neuer Lernformate und ist darauf spezialisiert, innovative digitale Formate für Unternehmen und ihre Beschäftigten sowohl methodisch-didaktisch als auch inhaltlich umzusetzen. Dabei gilt es, aus methodisch-didaktischer und auch ökonomischer Perspektive zu entscheiden, welche digitalen, aber auch analogen Lernformate für welche Inhalte geeignet sind und ein für das jeweilige Unternehmen geeignetes Mischverhältnis herzustellen. Sie bettet die neu entwickelten Themen in bestehende Angebote ein oder verknüpft diese mit Vorhandenem. Sie verfügt im eigenen Innovation-Lab über modernste Technologien und erstellt Webinare, Web-based-Trainings, Podcasts sowie Videos. Außerdem bietet das Innovation-Lab einen Experimentierraum, um innovative Technologien zu erforschen und diese in die digitale Lernwelt zu überführen, wie z. B. Lernen in Mixed-, Virtual- oder Augmented-Reality-Umgebungen oder in virtuell-immersiven 3D-Erlebniswelten. Zudem begleitet die BDG Smart Work Unternehmen bei der erfolgreichen Implementierung digitaler und analoger Lernangebote und macht den Lernfortschritt mit einer anschließenden Messung sichtbar. Forschungsbereich Smart Work – Arbeitsmodelle für das digitalisierte Unternehmen Smart Work Innovative Lern- und Arbeitswelten gestalten Kompetenzmanagement und lebenslanges Lernen Vorausschauende und proaktive Kompetenzentwicklung Gestaltung von individuellen Lernpfaden Verknüpfung von Lernen und Karrierewegen Digitales Lernen und Lehren Erforschung und Erprobung innovativer digitaler Lernlösungen Auswahl digitaler Lernformen und Curricula-Entwicklung Didaktisch-methodische Konzeption von Lerninhalten Internationalisierung und Netzwerkmanagement Gestaltung von internationalen Bildungsprogrammen Entwicklung von Kooperationskonzepten auf Augenhöhe Aufbau von internationalen Bildungskooperationen Arbeitsnahes Lernen und lernförderliche Arbeitsgestaltung Gestaltung des Lernens im Prozess der Arbeit Zusammenführung von Lern- und Arbeitsprozessen Integration von informellen Lernprozessen in die Weiterbildung Kommunikation und Kollaboration Auswahl geeigneter Kommunikationswerkzeuge Bedarfssynchrone Bereitstellung von Wissen und Informationen Gestaltung der formellen und informellen Kommunikation Gesundheit und Resilienz Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung Aufbau von Resilienz bei Unternehmen und ihren Beschäftigten Gestaltung von lebensphasenorientierten Karrierewegen Leadership und Lernkultur Entwicklung von innovativen Führungskonzepten Etablierung von wertschätzenden und partizipativen Führungsstilen Schaffung einer offenen Lernkultur

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==