UdZ / Issue 01.22

UdZ 01.22 /15 folgende Kriterien zusammen: Independent – unabhängig, negotiable – verhandelbar, valuable – nützlich, estimable – schätzbar, small – klein, testable– testfähig. Bild 2 (Figure 2) zeigt die Vor- undNachteile der „klassischen“ Lasten-hefte sowie der „agilen“ User-Storys. Wie schon erwähnt ist es nicht das Ziel, die eine oder andere Methode anzuwenden, sondern durch die geschickte Kombination beider das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Die Nachteile der Methoden bleiben teilweise bestehen und müssen im Projektverlauf adressiert werden. Inzwischen wurde die Anforderungs-erhebung mithilfe der Kombination aus User-Storys und klassischem Lastenheft in mehreren Auswahlprojekten erprobt und verfeinert. Dabei hat sich gezeigt, dass es für die nachhaltige Dokumentation und die effiziente Kommunikation sinnvoll ist, User-Storys den jeweils betroffenen Prozessschritten der Auftragsabwicklung zuzuordnen. Dies lässt sich leicht auf den UserStory-Cards festhalten. Dort können die Stakeholder den dazugehörigen Prozessschritt oder -abschnitt vermerken. Dadurch entsteht eine prozessbezogene Verknüpfung von User-Storys und dem Ablauf der Auftragsabwicklung, welcher für die Stakeholder eine Orientierungshilfe über die gesamte Auswahl darstellt. Der vorgestellte Ansatz, der auf der Nutzung von User-Storys zu Beginn einer Softwareauswahl und dem Lastenheft in der mittleren Phase in Vorbereitung auf die Ausschreibung basiert, lässt sich in dem hybriden Implementierungsvorgehen ‚ImplAiX‘ verorten (s. Figure 3). Die aufgenommenen User-Storys unterstützen dabei die Handlungsfelder der Implementierung „Anforderungs- und Test-management“, „Prozess- und Change-Management“, „Projektorganisation- und -management“. Sie liefern einen Baustein für ein übergreifendes Wissensmanagement, das Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus der Software dokumentiert und zur Verfügung stellt. Damit kann der in der Auswahl begonnene Change-Prozess nahtlos in die Implementierung überführt werden. So können auch die vorgelagerten Phasen der Auswahl, also die Entwicklungsphase der Software und auch die nachgelagerte Phase des Betriebs, mit einbezogen werden. Im Betrieb entstehen laufend Anpassungswünsche der Nutzer:innen, welche ebenfalls als User-Storys erfasst werden können und somit die Nutzerorientierung in der Betriebsphase ermöglichen. In Summe ermöglicht der hybride Ansatz ein umfassendes und nachhaltiges Management der Anforderungen in der Softwareauswahl- und -implementierung und schafft dadurch einen nutzer:innengerechten Umgang mit den Stakeholdern der Anwendung. processing, providing guidance for stakeholders throughout the selection process. The pesented approach, which is based on the use of user stories at the beginning of a software selection project and focuses on the requirements specification document at the middle stages in preparation of the tendering process, follows the hybrid ImplAiX implementation process (see Figure 3). The integration of user stories supports the following implementation fields of action: Requirements and test management; process and change management; and project organization and management. They provide a building block for comprehensive knowledge management that documents the requirements andmakes them available throughout the entire software lifecycle. As a result, the change process started during selection can be seamlessly transferred to implementation. This makes it possible to consider both the upstream and downstream phases of the selection process, i.e. the software development and the operation phases. During operation, users will constantly submit adaptation request, which can also be recorded as user stories and thus facilitate user orientation in the operation phase. All in all, the hybrid approach enables comprehensive and sustainable management of the requirements in software selection and implementation and thus creates a user-centric approach involving all relevant stakeholders. Insights into Practice Together with the Aachen-based company Innolite GmbH, FIR created user stories with employees to evaluate the current ERP system and prepare for the selection of a new system. Increasing productivity in ultra-precision technology is the main focus of Innolite, whose experts have been supporting customers in the manufacture of optical surfaces for 14 years. With the development of ultra-precision machine tools, diamond machining processes, and advanced metrology for optical surface characterization, Innolite has a wealth of experience that is highly valuable to its customers. Numerous projects in the field of replication of high performance optics through injection molding expand knowledge on mold design, replication process strategies, and achievable accuracies. Over the course of the last years, Innolite has grown considerably, so that processes and IT support have now been put to the test with the aim of preparing the company for the future as best as possible. advertisement

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==