UdZ / Issue 01.22

UdZ 01.22 / 77 haben bzw. sich keine Personalausfälle oder weitere Aufwände durch Weiterbildungsmaßnahmen erlauben können. Des Weiteren besteht Unsicherheit seitens der Unternehmen hinsichtlich der Datensouveränität und -sicherheit, da Vorsprünge US-amerikanischer und asiatischer Anbieter in diesem Bereich nicht aufgeholt werden konnten. Eine zwingend notwendige digitale Infrastruktur liegt so außerhalb des europäischen Rechtsraums und gefährdet die Geheimhaltung intellektuellen Kapitals darauf angewiesener Unternehmen im Vergleich zur internationalen Konkurrenz. Die im Projekt ‚Future Data Assets‘ geleistete Forschungsarbeit brachte ein normiertes Bewertungsverfahren in die Praxis ein, das von Top-Performern mithilfe eines intuitiv bedienbaren Web-Tools genutzt wird. Hinsichtlich der Akzeptanz der berichtenden Unternehmen gegenüber der Berichterstattung beschränkt dieses sich vor allem auf die oben genannten Top-Performer, da diesen dadurch die Möglichkeit eröffnet wird, sich an den Finanzmärkten von der Konkurrenz abzuheben und die eigene Marktposition zu halten oder sogar auszubauen. Da es sich dabei allerdings um eine Spartenlösung handelt, die nicht branchenübergreifend anwendbar ist, ist das Vertrauen externer Stakeholder in die Datenberichterstattung durch die limitierte Vergleichbarkeit nicht so ausgeprägt wie in Szenario 1. Mit Blick auf die verpflichtende Erstellung und Prüfung eines Datenlageberichts existieren Parallelen zur Entwicklung des CSR- Reportings in den 2010er Jahren. Szenario 3: Konzept der Datenlageberichterstattung gescheitert Entgegen allen Erwartungen können sich digitale Geschäftsmodelle in der Industrie bislang nicht so recht durchsetzen, womit Daten ihre zentrale Bedeutung als Unternehmensressource zu verlieren drohen. Verschleppte Investitionen, sowohl in digitale (Weiter-)Bildung als auch in digitale Infrastruktur, und das Scheitern der europaweiten GAIA-X Initiative sorgen dafür, dass sich digitale Geschäftsmodelle nicht etablieren. Als Folge dessen wird das Konzept der Datenberichterstattung von Industrieunternehmen und externen Stake- holdern als nutzlos angesehen. Die Szenarien spannen den sogenannten Szenario-Trichter auf, in demmögliche Entwicklungen im Bereich der Datenberichterstattung abgebildet werden. Die Szenarien dienen wiederum im Projekt ‚Future Data Assets‘ als GrundThe research activities carried out in the ‘Future Data Assets’ project developed a standardized data valuation procedure for practical application, which is applied by top performers with the help of an easy-to-use web-based tool. With regard to the acceptance of – and trust in – reporting companies, this is mainly limited to the above mentioned top performers, as the reporting gives them the opportunity to stand out from the competition on the financial markets and maintain – or even expand – their market position. However, as this is a solution that cannot be applied across all sectors, and due to this limited comparability, the trust of external stakeholders in data reporting is not as pronounced as it is in Scenario 1. Concerning the mandatory preparation and auditing of a data balance report , this can be compared to the development of CSR reporting in the 2010s. Scenario 3: Failure of the Concept of Data Reporting Contrary to all expectations, digital business models fail to gain acceptance in industry, with the result that data is not leveraged at all or loses its central importance as a corporate resource. As a result of the lack of investments in both (further) digital skills training and digital infrastructures and the failure of the Europe-wide GAIA-X initiative, digital business models fail to gain traction. As a result, the concept of data reporting is seen to be useless by industrial companies and external stakeholders. Taken together, the scenarios constitute a so-called scenario funnel that represents possible developments in the area of data reporting. In the Future Data Assets project, the scenarios serve as a basis for the development of business modelsarounddatareporting.Mechanismsfordatavaluation have already been developed. Both the mechanisms and the business model approaches are currently being transferred into a VDI expert recommendation. In addition, the project consortium is working on a preliminary reporting standard to specify the structure and content of so-called data assessment reports, which are to complement conventional reporting. A web application will serve to support the assessment process, as well as the creation and review of the assessment report. ht · gr3

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==