UdZ 2-2017

50 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2017 Studien, Standards und Publikationen Dissertationsschrift: Morphologie für Completely-knocked- down-Baugruppen in Supply-Chains des Maschinenbaus Heutzutage müssen Unternehmen der Industriegüterproduktion für die Behaup- tung ihrer Wettbewerbsposition verstärkt regionale Märkte erschließen und in Folge derer Abschottung durch Handelshemm- nisses einen Teil ihrer Wertschöpfung dort ansiedeln. Bedingt zum einen durch fehlende In- vestitionsmittel und häufig mangelhaft ausgeprägte Lieferantenstrukturen und zum anderen durch geringe und zugleich unsicherer Stückzahlen in der Markt- eintrittsphase kann den Lokalisierungs- anforderungen nicht mit dem Aufbau regionaler, nahezueigenständiger Produk- tionsstätten mit hoher Fertigungstiefe be- gegnet werden. Für die Lösung dieses Konflikts bietet sich die Übertragung der in der Auto- mobilbranche eingesetzten Semi-kno- cked-down(SKD)- bzw. Completely-kno- cked-down(CKD)-Strategie an, bei der Erzeugnisse teilzerlegt in dieMärkte expor- tiert und dort lokal endmontiert werden. "Return on Maintenance" – Paradigmenwechsel in der Instandhaltung Die Bedeutung der Instandhaltung für pro- duzierende Unternehmen in Hochlohnlän- dern wie Deutschland wird seit mindestens 20 Jahren sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis regelmäßig hervorgeho- ben. Im unternehmerischen Alltag produ- zierender Betriebe werden Instandhaltungs- funktionen jedoch meist nur als Kostenstelle betrachtet. Vernachlässigt werden hierbei die vielfältigen Wechselwirkungen und Po- tenziale einer erfolgreichen Instandhaltung. Mit der Abkehr von einer rein auf direkten Kosten basierten Bewertung folgt für die Instandhaltung ein Paradigmenwechsel hinsichtlich der handlungsleitenden Prinzi- pien. Mithilfe dieser Prinzipien kann es der Instandhaltung gelingen, ihren Return on Maintenance zu maximieren. Der Link zum Download des Whitepapers: rom.fir-whitepaper.de Dabei liegt die Hauptherausforderung in der Definition der CKD-Baugruppe, da durch die Handelshemmnisse ausschließ- lich Rahmenbedingungen definiert wer- den und damit wesentliche Freiheitsgrade bei der Gestaltung bestehen, die einzig durch eine Betrachtung der Interdepen- denzen mit der CKD-Supply-Chain und der Produktion der Baugruppe im Stammwerk unter Berücksichtigung eines geeigneten Zielsystems werden können. Ziel der Dissertationsschrift ist es daher, für Unternehmen ein Instrument zu ent- wickeln, mit dem zum einen die Produk- tionseigenschaften „CKD-tauglich“ früh- zeitig in der Phase der Produktdefinition berücksichtigt und zum anderen der Zer- legungsgrad operativ festgelegt werden kann. Dazu ist eine Morphologie für CKD- Baugruppen entwickelt worden, die die für die Definition einer CKD-Baugruppe relevanten Merkmale und Ausprägungen enthält. Ferner sind sechs Idealtypen für CKD-Baugruppen identifiziert worden, die den Anwendern als Vorlage dienen. Schriftenreihe Rationalisierung Band 150 ISBN ISBN 978-3-86359-564-7 Preis 39 Euro zzgl. Porto und Verpackung Internet apprimus-verlag.de Whitepaper aus dem FIR zum kostenlosen Download

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==