UdZ / Issue 03.22

UdZ 03.22 / 43 Bedeutung von nicht-ökonomischen Werten wie Fürsorge, Teamgeist und Respekt: „Zwischenmenschliche Interaktion, Netzwerkarbeit und Unterstützung sind notwendig, um gutes Personal auszubilden und zu halten.“ Dagmar Wirtz, 3WIN, betont, wie wichtig dabei der intensive Kontakt zu den Beschäftigten ist: „Man muss mit den Mitarbeitenden sprechen, um zu erfahren, wo die Schwierigkeiten und Akzeptanzprobleme liegen. Nur dann kann man daran arbeiten.“ Nicht nur die Vortragenden stimmen unisono darin überein, wie notwendig es ist, den Fokus auf Vertrauen, Integration und Partizipation zu legen. Dies bestätigen auch die Ergebnisse aus den verschiedenen Themensessions zu Widerständen und Herausforderungen von Technologieeinführungen, digitalen Lernplattformen sowie Einblicke in weitere Forschungsprojekte. Die Rolle der Führungskräfte wandelt sich in der digitalen Transformation hin zu Begleiter:innen, die nicht nur die Technik im Blick haben, sondern die Menschen mitnehmen. „Die Haltung macht den Unterschied und ist die Basis für die Führung“, meint dazu Joachim Giese, WBS TRAINING, in seinem Vortrag „Haltung als entscheidender Einflussfaktor für Führung in der Digitalisierung“ und konstatiert: „Die Zeit von Anweisung und Kontrolle ist vorbei.“ Motivation zur Selbständigkeit, Vertrauen und Augenhöhe seien für ihn wesentliche Elemente zukünftiger Führung. Führungskräfte sieht Giese als kollegiale Begleiter:innen, die Freiräume böten und dafür sorgten, dass Entscheidungen zügig getroffen werden. Das Rollenverständnis wandele sich somit zum Begleiten und Ermöglichen. Als Folge davon gingen die Attraktivität und Exklusivität der Führungskraft verloren. Auch Dr. Joachim Hutfless, TRUMPF SE & Co. KG, verweist auf die Rolle der Führungskräfte als Partner:innen, die den Mitarbeitenden Freiräume für eine eigenverantwortliche Entwicklung gäben: TRUMPF setzte zusätzlich auf sogenannte „Learning Agents“, die den Lernprozess von Mitarbeitenden begleiten und als verbindendes Zahnrad zwischen ihnen, den Führungskräften und Bereichen fungierten. Für Dr. Jacqueline Lemm, Drees & Sommer SE, und Professor Christiane Vaeßen, Region Aachen Zweckverband, sind darüber hinaus Emotionen ein wichtiger Teil von Führung und Kultur: „Man muss die richtige Balance finden, Wertschätzung gegenüber sich selbst und gegenüber den Mitarbeiter:innen ist wichtig“, so Lemm. Und Vaeßen bestätigt: „Wir brauchen auch die emotionale Welt. Nur wenn man voneinander lernt, hat man eine Chance.“ Dr. Saša Sopka, AIXTRA Kompetenz- zentrum für Training und Patientensicherheit, sieht Teamzusammensetzung und Teamentwicklung als elementare Bestandteile für nachhaltiges Lernen. Mit zahlreichen Erkenntnissen und Best Practices aus dem betrieblichen Alltag gab die „1. Konferenz Smart Work“ am FIR einen breiten Ausblick auf die Entwicklungen zukünftiger Arbeitswelten. Sie bot viele Anregungen dazu, innovative importance of non-economic values such as caring, team spirit, and respect: “Interpersonal interaction, networking and support are necessary to train and retain good staff.” Dagmar Wirtz from 3WIN emphasized how important intensive contact with employees is in this respect: “You have to talk to employees to find out where the difficulties and acceptance problems lie. Only then can you work on them.” The conference speakers, the results from the various thematic sessions on the challenges of and resistance to technology introductions and on digital learning platforms, aswell as various research project presentations unanimously confirm the necessary focus on trust, integration, and participation. The role of managers and executives in digital transformation is changing – they become facilitators who not only focus on technology, but also take people along with them. “One’s attitude makes the difference, and it is the basis for leadership”, emphasized Joachim Giese, WBS TRAINING, in his lecture entitled “Attitude as a Decisive Influencing Factor for Leadership in Digitalization.” According to Giese, “the time of instruction and control is over.” For Giese, elements of future leadership include encouraging employees to be independent, building mutual trust, and treating one’s employees as equals. Giese sees managers as guides who give their employees space and ensure that decisions are made quickly. The understanding of leadership roles is changing – modern executives accompany, empower, and enable their teams. As a result, the aura and exclusivity of the executive diminishes. Dr. Joachim Hutfless, TRUMPF SE & Co. KG, also points to the role of managers as partners who give employees the freedom to develop on their own responsibility. TRUMPF also relies on so-called “learning agents” who accompany the learning process of employees and act as intermediaries between employees, managers, and departments. For Dr. Jacqueline Lemm, Drees & Sommer SE, and Professor Christiane Vaeßen, Region Aachen Zweckverband, emotions are also an important part of leadership and corporate culture. “You have to find the right balance; appreciation of yourself and of your employees is important,” argued Lemm. This view is supported by Vaeßen: “We also need the world of emotions. Only when you learn from each other do you have a chance.” Dr. Saša Sopka, AIXTRA Competence Center for Training and Patient Safety, sees team composition and team development as elementary components for sustainable learning. Providing numerous insights and best practices fromeveryday business life, the 1st Smart Work Conference at FIR offered a broad outlook on the developments of future working environments. It offered many suggestions for integrating innovative teaching and learning concepts into one’s own corporate strategy and rethinking leadership roles. “The conference has shown us that research funding makes sense

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==