Smart Mobility

Lösungen für die Zukunft der Mobilität und des urbanen Lebens

Unternehmen und Kommunen stehen vor großen Herausforderungen in Bezug auf Klima und Gesellschaft. Smart Mobility bietet ihnen eine wichtige Chance zur Innovation und Bewältigung dieser Herausforderungen. Als kompetenter und vertrauenswürdiger Partner beschleunigt Smart Mobility Innovationen und entwickelt zukunftsweisende Lösungen für die Mobilität sowie das Leben und Arbeiten in städtischen Gebieten.

Städte sind maßgeblich für den weltweiten CO2-Ausstoß verantwortlich, insbesondere durch den Straßenverkehr, der etwa 20 % des CO2-Ausstoßes ausmacht. Die Umstellung auf erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe allein reicht nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. Deshalb brauchen wir einen neuen Ansatz, der auf neuen Mobilitätsformen und integrierter Entwicklung basiert. Dies beinhaltet eine dezentrale Energieversorgung, die Gestaltung von Gebäuden und digitalen Infrastrukturen sowie Lösungen für das Energiemanagement. Neue Arbeitsmodelle wie Smart Work spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes um bis zu 10 %. Sie werden darüber hinaus durch die Erwartungen zukünftiger Generationen und den Einsatz von KI-Lösungen vorangetrieben.

Der Fokus von Smart Mobility liegt darauf, durch digitale Vernetzung, die Weiterentwicklung von Digital-Twin-Konzepten, den Einsatz von KI und die Prinzipien der Circular Economy Innovationen in der Mobilität und im städtischen Leben zu fördern.

Smart Mobility arbeitet in den Gruppen „Smart Work“, „Smart Mobility Systems“ und „Smart Mobility Infrastructures“.


Zu den Themen und Leistungen gehören die Entwicklung von:

  • Open-Source Konzepten
  • Standards für Anpassung von Produkten und Lösungen im Lebenszyklus
  • Organisationsmodellen und Lösungen für Smart Work
  • modernen Qualifikationskonzepten
  • Mobilitätslösungen und -Infrastrukturen für Unternehmen
  • Modellen der Sharing Economy
  • Integrationskonzepten für Gebäude und Quartiere der Zukunft


Insgesamt bietet der Bereich Smart Mobility Unternehmen und Kommunen die Möglichkeit, innovative Lösungen für die Zukunft der Mobilität und des urbanen Lebens zu entwickeln und umzusetzen.

»

Wir gestalten Innovationen in den Bereichen Mobilität, Arbeit und Infrastrukturen für die Stadt der Zukunft.

«

Dr. Gerhard Gudergan

Erweiterte Geschäftsführung (Geschäftsbereich Forschung)
Forschungsbereich Smart Mobility (Leitung)

Zugehörige Forschungsprojekte

VET4CHAINS
pro-kom
Invest4Health
AKzentE4.0
Y-Mas
LIMo
GALA
KI-LIAS
eLLa 4.0
LidA
E-Mas

VET4CHAINS

Ziel des Forschungsprojekts ‚VET4CHAINS‘ ist die Entwicklung und Implementierung einer hochwertigen Ausbildungslösung für arbeitsbasiertes Lernen (Work-based Learning, WBL), die darauf abzielt, KMU in der Automobilindustrie bei ihrem Übergang zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten zu unterstützen.

pro-kom

Ziel des Forschungsprojekts ‚pro-kom‘ ist es, KMU dazu zu befähigen, frühzeitig Kompetenzdefizite und zukünftige Kompetenzbedarfe zu identifizieren und vorliegende Lücken zu schließen. Mithilfe eines Kompetenzprognose-Tools soll es KMU so ermöglicht werden, in der gegenwärtigen, sich kontinuierlich verändernden Arbeitswelt ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Invest4Health

AKzentE4.0

Ziel des Forschungsprojekts „AKzentE4.0“ ist die menschengerechte Einführung und Umsetzung von Konzepten und Technologien der Industrie 4.0 in KMU der Region Aachen. Zur nachhaltigen Ergebnisverankerung wird ein „Arbeitswissenschaftliches Kompetenzzentrum für Erwerbsarbeit in der Industrie 4.0“ aufgebaut.

Y-Mas

Kernziel des Verbundprojekts „Y-Mas“ ist es, ein nachhaltiges und vollumfängliches Weiterbildungsangebot für das spanischsprachige Lateinamerika im Bereich des industriellen Produktionsmanagements für Fachkräfte sowie mittlere und untere Führungskräfte in produzierenden Unternehmen zu schaffen. Y-Mas gleicht damit bestehende Schwächen in der regionalen Aus- und Weiterbildung zu diesem Thema aus und ergänzt diese mit bisher noch nicht verfügbaren Inhalten, beispielsweise rund um den Wandel zur Industrie 4.0.

LIMo

Ziel des Forschungsprojekts LIMo ist, bei der Organisation und der Durchführung betrieblicher Weiterbildung das zu vermittelnde Wissen bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen, neue – den Lernprozess und die Selbstlernkompetenz des Lernenden individuell fördernde – Lernarrangements zu schaffen sowie aktuelle Technologien des Mobile-Learning in den individuellen Berufsalltag zu integrieren.

GALA

Ziel von GALA ist es, branchenspezifische Werkzeuge und Modelle der Arbeitsgestaltung und des Kompetenzmanagements zu entwickeln, insbesondere für KMU in der Region Aachen, und diese nachhaltig in die Breite zu tragen. Im Fokus stehen vier definierte Leitthemen: Mensch-Maschine-Interaktion, gesundes Arbeiten, digitale Kollaboration sowie Agilität/Innovation. Um die Ergebnisse nachhaltig zu verankern und verfügbar zu machen, wird eine „Region Aachen Living Lab Initiative“ (RALLI) aufgebaut.

KI-LIAS

Ziel des Forschungsprojekts KI-LIAS ist, die Entwicklung eines Vorgehens zur akzeptanzbasierten Anwendungsentscheidung, Entwicklung, Einführung und Nutzung lernförderlicher KI-Anwendungen in produzierenden Unternehmen.

eLLa 4.0

Das Verbundprojekt eLLa 4.0 zielt darauf ab, Führungskräfte unterschiedlicher Hierarchieebenen im Zuge der digitalen Transformation bei ihren Führungsaufgaben zu unterstützen und zur Gestaltung guter Arbeit in der digitalisierten Welt zu befähigen. Hierfür werden Qualifizierungsmodule für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt, in einem Weiterbildungsangebot zusammengefasst sowie neue Lernwelten für die Führungskräfteentwicklung erprobt.

LidA

Ziel des Verbundprojekts LidA – Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt – war es, die Beschäftigten für die Arbeitswelt der Zukunft und Herausforderungen des digitalen Wandels in Unternehmen nachhaltig zu befähigen. Im Rahmen des Verbundprojekts wurden hierzu zukünftige Kompetenzbedarfe prognostiziert und in einem Kompetenznavigator so aufbereitet, dass individuelle Lernpfade entwickelt werden konnten. Die einzelnen Lehr- und Lernmodule wurden eingebettet in ein bedarfsgerechtes Didaktikkonzept und auf einer Lehr- und Lernplattform breitenwirksam bereitgestellt.

E-Mas

Das Verbundprojekt E-Mas zielte darauf ab, Weiterbildungsangebote für die mexikanische Automobilindustrie zu erarbeiten und zu exportieren. So sollten Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Produktivitätsmanagement, arbeitsbezogenes Lernen, Werkzeugbau und Lean Management vermittelt werden, um die lokalen Beschäftigten für den Wandel zur Industrie 4.0 zu befähigen und das weitere Branchenwachstum zu fördern. Darüber hinaus wurden die Metaebene der Bildungsdienstleistungsentwicklung für den Export adressiert und ein digitales Planungstool hierfür konzipiert.