UdZ / Issue 01.22

UdZ 01.22 /11 sich neben finanziellen Mitteln insbesondere fest an stark ins Tagesgeschäft eingebundene Mitarbeiter:innen, die für die Projektarbeit kaum freigestellt werden können. Diese Rahmenbedingungen führen dazu, dass die Projekte einen FirstTime-Right-Charakter haben und daher methodisch fundiert geführt werden sollten. Beim Angang der Softwareprojekte stehen Unternehmen vor vielschichtigen Herausforderungen, denen sie sich während der Auswahl und Implementierung stellen müssen. Insbesondere die Spezifikation des Leistungsumfangs der neuen Software wirft verschiedene Fragen auf. Typische Fragestellungen sind: � „Wie kann dieser Prozessschritt digital unterstützt werden?“ � „Ist das eine Standardfunktion am Markt?“ � „Kann die neue Software das auch?“ � „Was passiert mit unseren teuren Sonderfunktionen und Eigenprogrammierungen?“ � „Die alte Software geht doch noch, warum machen wir das überhaupt?“ Die Implikationen der Fragen zeigen, dass Softwareauswahl- und Einführungsprojekte keine reinen IT-Projekte, sondern vielmehr Organisationsprojekte sind. Sie zeichnen sich dadurch aus, eine große Anzahl von Mitarbeitenden im Unternehmen zu betreffen und bedeuten daher einen erheblichen Bedarf an Change-Aktivitäten, um die Betroffenen aktiv am Projektfortschritt zu beteiligen. Der gezielte Umgang mit den Ängsten und Widerständen der Personen, aber auch die Einbindung kreativer Ideen der späteren Nutzer:innen (Stakeholder) schaffen eine belastbare Grundlage für ein erfolgreiches Projekt. the projects have a “first time right” character and should therefore follow a methodologically rigorous approach. At the start of a software project, companies are faced with multi-layered challenges that they must address during selectionand implementation. Inparticular, the specification of the scope of the new software raises various questions. Typical questions are: � “How can this process step be digitally supported?” � “Is this a standard function available on the market?” � “Is the new software able to do it?” � “What happens to our expensive customized functions and in-house programming?” � “The old software still works, why are we doing this at all?” These questions and their implications show that software selection and implementation projects are not pure IT projects, but rather organizational projects. They affect a large number of employees in the company and thus require considerable change management activities so that those affected are able and willing contribute to the progress of the project. Mitigation of the fears and resistance of employees and the integration of creative ideas of future users (stakeholders) create a solid basis for project success. The criticality of selection projects for enterprises, the complexity of requirement elicitation, as well as the stakeholder management process show that requirement elicitation, to be performed at the beginning of the software project, must be carefully executed. In addition to the challenge of determining functional requirements with the affected process stakeholders and process management,

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==