
107
Er bietet unternehmensübergreifende Diskussionen über Neuigkeiten, Erfahrungen und Best
Practices in den Themenstellungen des SCMs.
Die Teilnehmer profitieren außerdem von Input zu aktuellen Themenstellungen rund um das
Supply-Chain-Management und Megatrends wie Digitalisierung und Industrie 4.0. Sie nutzen den
Roundtable zu einem unternehmens- und branchenübergreifendemAustausch und Networking.
Im Jahr 2016 fanden vier Roundtables „Supply-Chain-Management“ statt:
03.02.2016:
SCM bei Zentis
20.05.2016:
SCM bei Lindt
25.08.2016:
Erfolgreiche Logistik mit Hammer
08.12.2016:
Digital vernetzte Supply-Chain
Lehrveranstaltungen
Industrielle Logistik
Um die Studierenden umfassend in den Themenkomplex „Industrielle Logistik“ einzuführen,
wird ein Bogen von den Zielen und Aufgaben der industriellen Logistik über einzelne Aspekte
der Logistik bis zum Supply-Chain-Management gespannt. Dabei wurde besonderer Wert dar-
auf gelegt, die neueren Entwicklungen in Forschung und Industrie aufzuzeigen.
Die Veranstaltung fand abwechselnd in Deutsch („Industrielle Logistik“)und Englisch („Indust-
rial Logistics“) statt. Im Rahmen der Veranstaltung waren eine Exkursion und zwei Vorträge von
externen Referenten vorgesehen. Insgesamt wurde während der Vorlesung Wert darauf gelegt,
die theoretischen Inhalte mit Beispielen aus der industriellen Praxis zu hinterlegen.
Business-Engineering
Ziel der Veranstaltung „Business-Engineering“ ist die Vermittlung von Grundlagen des Manage-
ments produzierender Unternehmen. Es werden die grundlegendenAnforderungen verschiedener
Managementbereiche aufgezeigt und die entsprechenden Theorien, Modelle und Methoden
dargestellt, kritisch reflektiert und auf reale Problemstellungen übertragen.
Damit wird das grundlegende Handwerkszeug vermittelt, das in sämtlichen Management-ebenen
produzierender Unternehmen von essenzieller Bedeutung ist.