Publikationen mit FIR-Beteiligung

Forschen für die Praxis

KVD TrendRadar „Fakten und Trends im Service“

KVD (Hrsg.)

2023 | ISBN 978-3-943024-52-4

Abstract:
Ziel des KVD TrendRadars ist es, aktuelle und künftige Trends rund um den Service zu identifizieren, einzuordnen und zu bewerten. Dabei werden diverse Sektoren und Technologien in Betracht gezogen, um abzuschätzen, welchen Einfluss sie zukünftig auf das Servicegeschäft haben könnten. Die Bewertung der zehn Thesen erfolgt mithilfe einer 4-Punkte-Skala, die aufsteigend von der vollständigen Ablehnung einer These (1) bis zur gänzlichen Zustimmung (4) reicht. Zusätzlich ist jede These um einen Zeithorizont ergänzt, um eine weitere Dimension in die Bewertung einfließen zu lassen und das potenzielle Eintreten eines Trends zu konkretisieren. Nicht alle Trends wirken sich gleichermaßen auf die jeweilige Branche oder das Unternehmen aus. Einige sind bedeutsamer, während andere möglicherweise nur bestimmte Geschäftsbereiche betreffen oder überhaupt keine Auswirkungen auf das Unternehmen haben. Daher ist es von großer Bedeutung, den Einfluss der verschiedenen Trends sorgfältig und individuell zu bewerten.

Herausforderungen und Potenziale des EU Data Acts – Handlungsempfehlungen für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau

VDMA (Hrsg.)

2023

Abstract:

Die EU-Kommission ist dabei, eine Datenökonomie aufzubauen. Diese soll bis 2028 ein zusätzliches Bruttoinlandsprodukt von 270 Milliarden Euro generieren. Speziell für ein Land wie Deutschland, das über keine nennenswerten Bodenschätze verfügt, klingt das zunächst einmal lukrativ. Die Datenökonomie könnte ein wichtiger Baustein für die Beantwortung der Frage sein, wie wir in Zukunft mit immer weniger Erwerbstätigen auch nur annähernd das aktuelle Bruttosozialprodukt erreichen wollen, um unseren Wohlstand und den Wohlstand der nächsten Generationen zu sichern.

Eine solche Datenökonomie wird aber nicht nur einen neuen Markt, neue Akteure und neue Geschäftsmodelle hervorbringen. Sie greift auch tief in das aktuelle Verständnis der Hersteller von Maschinen und Anlagen ein, wie mit Daten aus ihren Maschinen umgegangen werden soll, und zwingt sie zum Umdenken. Der juristische Hebel zur Schaffung der Datenökonomie, der EU Data Act, macht neue und verpflichtende Vorgaben zur technischen Gestaltung von Maschinen und Anlagen und verschafft deren Nutzern ein Zugriffsrecht auf Maschinendaten.

Solche fast epochalen Veränderungen bieten sowohl Chancen als auch Risiken. Ziel dieser Studie ist es daher, aufzuzeigen, was auf die Maschinenbauer im Kontext von Digitalisierung und Datenökonomie zukommt, und um gleichzeitig Hinweise zu geben, wie man sich schon jetzt sinnvoll vorbereiten kann. Dieses Dokument enthält zu Beginn eine Zusammenfassung der kommenden gesetzlichen Regelungen und zeigt deren Relevanz für den Maschinen- und Anlagenbau auf. In weiteren Kapiteln wird mithilfe von Expert:inneninterviews herausgearbeitet, wie Maschinen- und Anlagenbauer sich gezielt auf die Datenökonomie vorbereiten können.


Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland – Technologie- und Trendradar 2022

PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.)

2023

Abstract:

Die Anforderungen an die Instandhaltung sind im Laufe der Jahre immer vielfältiger und komplexer geworden, die Digitalisierung und der demografische Wandel verschärfen die Situation weiter. Das Whitepaper zeigt, wie vorausschauende Instandhaltung – „Predictive Maintenance“ – hilft, die häufigsten Herausforderungen zu adressieren. In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich an veränderte Kundenbedürfnisse anzupassen. Dabei spielt die effiziente Instandhaltung von Anlagen und Maschinen eine entscheidende Rolle für einen reibungslosen Betriebsablauf. Traditionelle Methoden stoßen dabei jedoch immer häufiger an ihre Grenzen. Die Folge: kostspielige Ausfallzeiten und unvorhergesehene Reparaturen. Das Whitepaper zeigt, wie Sie mithilfe moderner Technologien und datengetriebener Methoden Ihre Instandhaltungsprozesse revolutionieren können. Wie kann Predictive Maintenance dabei helfen, Ausfälle frühzeitig zu erkennen und geplante Wartungen effizient zu gestalten? Entdecken Sie Predictive Maintenance Schritt für Schritt – inklusive aller Potenziale, die sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben. Von der strategischen Konzeption bis zur vollständigen Einführung.


Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland – Technologie- und Trendradar 2022

acatech (Hrsg.)

2023

Abstract:

Smart Services – die effektive Trias aus Produkt, Service und kundenorientiertem Leistungsversprechen – bieten Chancen für produktionsorientierte Unternehmen eine Differenzierung und neue Marktchancen zu erreichen. Der bislang geringe Einsatz von Smart Services zeigt, dass im produzierenden Gewerbe vielschichtige Herausforderungen bestehen, die Bausteine Produkt, Service und Leistungsversprechen zu nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Smart Services zu kombinieren, erfolgreiche Geschäftsmodelle abzuleiten und Organisationen auf das Smart-Service-Geschäft anzupassen. Nur die großen Player schaffen dies eigenständig, der Innovationsstandort Deutschland lebt aber auch von seinen Hidden Champions: Kleinunternehmen und Mittelständlern. Die vorliegende STUDIE acatech Maturity Index Smart Services stellt für die Transformation produktionsorientierter Unternehmen zum Smart-Service-Anbieter ein Reifegradmodell mit sechs Gestaltungsfeldern vor; der Fortschritt der Etablierung eines Smart-Service-Geschäfts wird entlang von sechs Reifegradstufen vermessen. Auf diese Weise gelingt die Transformation evidenzbasiert sowie praxisnah. Unternehmen können die Adaption eines Smart-Service-Geschäfts entlang des Instrumentariums unter Anleitung vertiefen.


Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland – Technologie- und Trendradar 2022

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)  (Hrsg.)

2022

Abstract:
Ziel der Studie ist die Erarbeitung eines Technologie- und Trendradars, um eine transparente Übersicht über die Digitalisierungstechnologien und deren Nutzen für die Wirtschaft darzustellen. Sie entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragten Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“. Dafür wurden zentrale Trends und Technologien aus unterschiedlichen Bereichen der Digitalisierung gesammelt, analysiert und geclustert. Die ausgewählten Trends und Technologien wurden anschließend in Steckbriefen dargestellt. Dabei wurde für jeden Trend oder jede Technologie der aktuelle Reifegrad ermittelt. Die Steckbriefe und Reifegrade werden im Rahmen dieser Studie im Detail vorgestellt.


Expertise des Forschungsbeirats Industrie 4.0 der acatech „Aufbau, Nutzung und Monetarisierung einer industriellen Datenbasis“

Forschungsbeirat Industrie 4.0/acatech – Deutsche Akademie (Hrsg.)

2022

Abstract:
In der jetzt veröffentlichten Expertise des Forschungsbeirats Industrie 4.0  der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften untersuchen das FIR an der RWTH Aachen und das Industrie 4.0 Maturity-Center den Status-quo sowie aktuelle Herausforderungen der deutschen Industrie bei der Nutzung und der wirtschaftlichen Verwertung industrieller Daten. Darauf aufbauend beschreiben sie Handlungsoptionen dazu, wie produzierende Unternehmen den Nutzungsgrad ihrer Datenbasis erhöhen sowie Potenziale bei der Monetarisierung ausschöpfen können und welche Möglichkeiten ihr Umfeld – Politik, Wissenschaft und Verbände – hat, sie dabei zu unterstützen. Lesen Sie mehr darüber, wie die deutsche Industrie im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleibt.



Digitalisierungs- und Informationsmanagement

Handbuch Produktion und Management 9

Günther Schuh; Violett Zeller; Volker Stich (Hrsg.)

Springer Vieweg 2022

ISBN 978-3-662-63757-9

Abstract:
Dieses Buch befähigt produzierende Unternehmen, die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. Dazu werden Nutzen und Funktionsweisen der wesentlichen Aufgaben des Digitalisierungs- und Informationsmanagements praxisnah dargestellt. Ein spezifisch für produzierende Unternehmen, die eine digitale Transformation anvisieren, entwickeltes Digitalisierungs- und Informationsmanagement-Modell verknüpft schließlich die Inhalte. Das Buch ist als ein Nachschlagewerk für Führungskräfte und Entscheider entwickelt worden, die die Herausforderungen der Realisierung von digitalen Geschäftsmodellen, digitalisierten Produkten und digitalen Geschäftsprozessen angehen wollen. Die Methoden in diesem Buch helfen dabei, die richtigen Managementaufgaben zu verfolgen und diese in der Unternehmensorganisation umzusetzen. Dabei werden auch die Schnittstellen zwischen dem strategischen Digitalisierungsmanagement und dem taktischen bis operativen Informationsmanagement behandelt. Das Buch bietet einen schnellen und einfachen Zugriff auf die wichtigsten Methoden und viele unterstützende Beispiele. Es ist Teil der Reihe „Handbuch Produktion und Management“ und ergänzt dessen Ordnungsrahmen.


Whitepaper „Customer Experience im Service"

Maximilian Schacht, Detlef Birkhof, Ralf Borchardt, Robin Hartmann, Gardy Kanzia, Michael Kübel, Carsten Neugrodda, Thomas Steger, Henrik Tetzlaff, Jannik Westram

2021

Abstract:
In nahezu allen Bereichen der Gesellschaft stellen wir gerade tiefgreifende Entwicklungen fest, die die Sichtweise und das Verhalten der Menschen nachhaltig verändern werden. Die Kommunikation und Interaktion mit dem Kunden erfordern ein Umdenken, weg von der anbieterzentrierten Herangehensweise hin zu einer Betrachtung aus dem Blickwinkel des Kunden. Wie können Unternehmen agieren, um diesen Wandel aktiv zu gestalten und nicht nur passiv zu reagieren? Wie stellt man sicher, dass Kundenbedürfnisse erkannt werden? Wie gewährleistet eine Organisation, dass diese Bedürfnisse auch berücksichtigt werden? Und welche Rolle können Kundeninformationen spielen, die Unternehmen durch digitalisierte Prozesse und vernetzte Produkte in immer größerer Zahl zur Verfügung stehen? Dieses Whitepaper beantwortet diese Fragen, indem es in den Handlungsfeldern Kundenverständnis, Kundenzentrierte Organisation und Kundeninformationen konkrete Maßnahmen aufzeigt, die Unternehmen bereits erfolgreich umsetzen. Dafür haben KVD-Mitglieder im Rahmen einer Arbeitsgruppe verschiedene Ansätze diskutiert und Erfolgsfaktoren herausgearbeitet. Die Ergebnisse werden im vorliegenden Whitepaper dann mit konkreten Praxisbeispielen untermauert.


Whitepaper „New Service Work"

Roman Senderek, Ralf Borchardt, Alexandra Engeln, Jana Frank, Matthias Müssigbrodt, Carsten Neugrodda, Volker Stich, Tobias Theile, Kerstin Wendt-Heinrich

2021

Abstract:
Die einzige Konstante ist die Veränderung. Wir befinden uns mitten in der vierten industriellen Revolution. Alte Geschäftsmodelle haben sich in den letzten Jahren radikal verändert, neue Geschäftsmodelle schießen aus dem Boden, gefördert durch die Verfügbarkeit von neuen Technologien. Die Geschwindigkeit, mit der dies alles vonstattengeht, nimmt weiter zu. Glliches gilt für unsere Servicemodelle. Sie verändern sich stetig und die diversen Einflussfaktoren aus Umwelt, Gesellschaft, Gesetzgebung, aber auch neue Technologien und deren Verfügbarkeit gehen mit einer immer weiter zunehmenden Komplexität einher. Prozesse verändern sich, eröffnen neue Möglichkeiten im Service sowie Chancen und Herausforderungen für die Menschen, die ihn erbringen. Nur durch ständige Transformation der Servicemodelle kann der Unternehmenserfolg auch langfristig sichergestellt werden.


Studie „Wertschöpfungsnetzwerke in Zeiten von Infektionskrisen“ (Expertise)

Volker Stich, Tobias Schröer, Maria Linnartz, Svenja Marek, Clara Herkenrath, Christian Hocken, Jonas Kaufmann

2021

Abstract:
Als Beispiel einer globalen Krisensituation zeigt die COVID­19­ Pandemie eindrucksvoll die Schwachstellen heutiger Wertschöpfungsnetzwerke. Vor dem Hintergrund zunehmend komplexer und vernetzter Wertschöpfungs­netzwerke steigt für Unternehmen die Bedeutung einer resilienten Gestaltung derselben. Dabei wird davon ausge­gangen, dass ähnliche Krisensituationen in Zukunft häufiger auftreten werden. Ziel dieser Expertise ist es, Unternehmen bei der Identifikation von Potenzialen und Maßnahmen für die resiliente Gestaltung ihrer Wertschöpfungsnetzwerke zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Exper­tise am Beispiel der COVID­19­Pandemie mithilfe von Experteninterviews, einer Fragebogenstudie und anhand aktueller Literatur verschiedene Fragestellungen untersucht.


Whitepaper Blockchain für den Mittelstand"

Justus Benning, Andreas Kraut, Themo Voswinckel

2021

Abstract:
Welche Poten­ziale die Block­chain-Tech­no­logie für Unter­nehmen bei allen damit verbun­denen Heraus­for­de­rungen mit sich bringt, wie sie auch in kleinen und mittleren Unter­nehmen Prozesse opti­mieren, Mehrwerte gene­rieren oder die Basis für neue Geschäfts­mo­delle bilden kann, zeigt die vorlie­gende Broschüre.


Buch „TRUST: The Winning Formula for Digital Leaders. A Practical Guide for Companies Engaged in Digital Transformation”

Paul Mugge, Haroon Abbu, Gerhard Gudergan

A PUBLIC SPACE 2021 | ISBN: 978-1736378427 / 978-1736378410 / 1736378414 | EAN: 9781736378427 | Sprache: Englisch

Gebundenes Buch / Taschenbuch / Kindle-Ausgabe z. B. bei: amazon.de / kulturkaufhaus.de / hugendubel.de.

Abstract:
Trust: The Winning Formula for Digital Leaders is intended to help you become a more successful digital leader-and maybe a better person (more about this at the end). We know you are thinking, I am not the CEO, or even the Chief Digital Officer, I just work in the ranks of my organization, so how can this book help me? Due to a set of existential threats, like the global pandemic, all businesses are frantically trying to remake themselves into being digital businesses. Digital transformation is taking the world by storm-and everyone in the organization is, or will be, touched by it. We first studied the phenomenon of digital transformation through an extensive survey of global organizations. Called the Patterns of Digitization, the survey examined every aspect of how digital transformation is implemented. We looked at over 500 companies' business strategies, resource allocation, design practices, and looked at their "softer" side, like how the leaders actually communicate with employees. What we learned from this is-that no matter what type and size company you are, you fall into two different camps. Organizations are either "Digitally Developing" (the far majority), or they are "Digitally Mature". Through this analysis, we learned something else very important-Digitally Mature organizations are managed differently. Their leaders "align human & financial resources with the strategy", "create a collaborative, and nimble development environment", "promote open & transparent communication", and initiate other important activities.


Studie DL2030 – High-Tech meets High-Touch”

Tilo Böhmann, Angela Roth, Gerhard Satzger, Christian Grotherr, Martin Schymanietz, Clemens Wolff, Carina Benz, Svenja Falk, Jana Frank, Walter Ganz, Christiane Hipp, Jan Marco Leimeister, Volker Stich

2020

Abstract:
Die Weltwirtschaft steht vor einschneidenden Veränderungen: Künstliche Intelligenz gestaltet Prozesse neu, die Datenökonomie bringt neue Geschäftsmodelle hervor, Vernetzung schafft Möglichkeiten zur Globalisierung und die Notwendigkeit für Nachhaltigkeitsbestrebungen führt zu neuen Werten in der Gesellschaft. Gleichzeitig offenbaren der Handelskrieg zwischen den USA und China sowie die COVID-19-Pandemie schonungslos die Schwächen des globalen sowie nationalen Wertschöpfungssystems und zeigen das Szenario einer globalen „Bifurkation“ auf (Rapp 2020). Diese Fragmentierungen belasten die deutsche Wirtschaft und stellen die vorherrschende Wertschöpfung in Frage. Sie bietet zugleich aber auch die Chance für eine Neuausrichtung der bisherigen Sicht auf Produktion, Dienstleistung und Arbeit, die die „Zukunft der Wertschöpfung“ maßgeblich prägen wird.


Reihenband „Sachbearbeitung und Künstliche Intelligenz: Forschungsstand, Einsatzbereiche und Handlungsfelder“
Band 4 der Reihe „Automatisierung und Unterstützung in der Sachbearbeitung mit Künstlicher Intelligenz“

Jan Henning Behrens, Andreas Heindl, Johannes Winter, David Biam, Danielle Fecht

Fraunhofer Verlag 2021 | ISBN: 978-3-8396-1716-8

Abstract:
KI ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Durch sie entstehen neue Arbeitsplätze, neue Produktionsabläufe und neue Geschäftsmodelle mit enormem Wertschöpfungspotenzial. Gleichzeitig bringt KI auch neue Herausforderungen mit sich, etwa was den Wandel menschlicher Arbeit und strukturelle Veränderungen ganzer Branchen betrifft. Dabei fällt auf, dass KI-Technologien und deren Einsatzpotenziale aktuell vor allem im Kontext von Produktion und Industrie 4.0 diskutiert werden, ihr (ebenfalls steigender) Einsatz in büronahen Bereichen hingegen kommt in der gegenwärtigen Debatte noch zu kurz. Genau an dieser Stelle setzt die vorliegende Studie an: Sie beschreibt den Forschungsstand, Einsatzbereiche und Handlungsfelder für die Anwendung von KI in büronahen Tätigkeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, wie eine menschengerechte, „gute“ Sachbearbeitung bei gleichzeitiger Ausnutzung des Potenzials von KI möglich werden kann.

Der vorliegende Band 4 ist ein Teil der Studienreihe »Automatisierung und Unterstützung in der Sachbearbeitung mit Künstlicher Intelligenz« des BMBF-Verbundprojekt »SmartAIwork – Zukunft der Betriebsabläufe« und ist auch über Fraunhofer Publika verfügbar.


Schwerpunktstudie „Digitalisierung und Energieeffizienz – Erkenntnisse aus Forschung und Praxis“

Prof. Dr. Irene Bertschek, Dr. Daniel Erdsiek, Dr. Thomas Niebel, Dr. Bettina Schuck, Dr. Mareike Seifried, Johannes Ewald, Dr. Thorsten Lang, Jan Hicking, Lucas Wenger, Tim Walter

2020

Abstract:
Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien ist die Energieeffizienz die zweite tragende Säule der Energiewende. In der Diskussion um eine Steigerung der Energieeffizienz rückt auch die Rolle der Digitalisierung zunehmend in den Fokus. Einerseits werden digitalen Technologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data, Internet of Things, Robotik und Industrie 4.0 erhebliche Potenziale zugesprochen, den Energieverbrauch durch Effizienzgewinne zu senken. Andererseits trägt die Digitalisierung selbst erheblich zur globalen Klima- und Umweltbelastung bei, da digitale Technologien auch große Mengen an Energie verbrauchen. Der Beitrag der Digitalisierung zur Steigerung der Energieeffizienz zeigt sich demnach erst, wenn beide Perspektiven berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Schwerpunktstudie, inwieweit die Potenziale digitaler Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz in der deutschen Wirtschaft bereits ausgeschöpft und die möglichen negativen Effekte der Digitalisierung schon heute durch gezielte Maßnahmen eingedämmt werden. Aus dem Blickwinkel von Forschung und Praxis ergeben sich interessante Einblicke zum aktuellen Stand sowie den Perspektiven des Wirtschaftsstandorts Deutschland.


acatech-Studie „Industrie 4.0 Maturity Index“ – Aktualisierte Ausgabe 2020

Günther Schuh, Reiner Anderl, Roman Dumitrescu, Antonio Krüger, Michael ten Hompel (Hrsg.)

Abstract:
Die digital vernetzte industrielle Produktion im Kontext der Industrie 4.0 verspricht nicht nur schnellere und effizientere Fertigungsprozesse, sondern bringt auch das Potenzial zur Konzeption und Implementierung neuer Geschäftsmodelle mit sich. Ein hohes Maß an Agilität, Flexibilität und Lernfähigkeit ist dabei für Unternehmen essenziell, um sich vor dem Hintergrund einer stetig ändernden Umwelt dynamisch anpassen zu können. Dabei gilt es, nicht nur die notwendigen technologischen (Künstliche Intelligenz) und datenbezogenen Kompetenzen (Big Data und Cloudlösungen) auf- und auszubauen, sondern auch die Organisationsstruktur und Kultur eines Unternehmens entsprechend auszurichten.

Die vorliegende Publikation stellt ein Update der acatech STUDIE aus dem Jahr 2017 dar und beschreibt in einer inhaltlich und grafisch aktualisierten Fassung das Konzept des acatech Industrie 4.0 Maturity Index, das Unternehmen als Richtschnur für ihren Transformationsprozess individuell nutzen können. Der Index basiert auf einem sechsstufigen Reifegradmodell und analysiert die in der digitalisierten Industrie benötigten unternehmerischen Fähigkeiten in den Gestaltungsfeldern Ressourcen, Informationssysteme, Kultur und Organisationsstruktur.


acatech-Kooperation„Der Industrie 4.0 Maturity Index in der betrieblichen Anwendung"

Günther Schuh, Reiner Anderl, Roman Dumitrescu, Antonio Krüger, Michael ten Hompel (Hrsg.)

2021

Abstract:
Die produzierende Industrie in Deutschland hat erkannt, dass für die Realisierung der vierten industriellen Revolution statt der Einführung einzelner, isolierter Prototypen ein systematisches Transformationsprogramm mit Fokus auf klaren wirtschaftlichen Mehrwerten notwendig ist. Der acatech Industrie 4.0 Maturity Index hat sich seit Veröffentlichung der acatech STUDIE 2017 als praktisches Werkzeug für die strukturierte, ganzheitliche Gestaltung der digitalen Transformation von Unternehmen bewährt. Die in der vorliegenden Praxisbroschüre vorgestellten Beispiele zeigen, wie der Einsatz des Industrie 4.0 Maturity Index einen Mehrwert für unterschiedliche Unternehmen – vom Automobilzulieferer bis zum Chemieunternehmen – generiert hat. Durch Priorisierung und Strukturierung der Digitalisierungsaktivitäten in einer Roadmap können typische Fehler wie eine fragile Integration von Informationssystemen und die mangelnde Einbeziehung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verhindert werden. Unternehmen können so von einer systematischen und wirtschaftlichen Transformation in Richtung einer agilen und lernenden Organisation profitieren.