GALA

Gesundheitsregion Aachen: Innovativ Lernen und Arbeiten


Ziel von GALA ist es, branchenspezifische Werkzeuge und Modelle der Arbeitsgestaltung und des Kompetenzmanagements zu entwickeln, insbesondere für KMU in der Region Aachen, und diese nachhaltig in die Breite zu tragen. Im Fokus stehen vier definierte Leitthemen: Mensch-Maschine-Interaktion, gesundes Arbeiten, digitale Kollaboration sowie Agilität/Innovation. Um die Ergebnisse nachhaltig zu verankern und verfügbar zu machen, wird eine „Region Aachen Living Lab Initiative“ (RALLI) aufgebaut.

Projektvorstellung per Video

Ausgangssituation

Die Gesundheitsbranche ist eine von sechs definierten Leitmärkten in der Region Aachen. Insbesondere in der stationären und ambulanten Versorgung und der Herstellung von medizin(techn)ischen Produkten kommt der Branche eine zentrale Bedeutung zu. Der Ausbau dieses Leitmarkts setzt allerdings voraus, dass branchenspezifische Lösungen für den Umgang mit der Digitalisierung und dem demografischen Wandel gefunden werden.

Lösungsweg und erwartete Ergebnisse

Aufbauend auf Analysen von Berichten und Berufsstatistiken wird zu Beginn eine SWOT-Analyse der Region durchgeführt. Daraus sind konkrete Maßnahmen zu Themen der Arbeitsgestaltung und des Kompetenzmanagements abzuleiten. In Form von modularen Konzepten und Methoden in der Gesundheitsbranche werden individualisierungsfähige Toolboxen entwickelt. Für spezifische Fragestellungen, wie etwa die Rekrutierung internationaler Fachkräfte, werden Lösungen erarbeitet, die danach in Pilotprojekten umgesetzt und im Rahmen von „Region Aachen Living Lab Initiative“ (RALLI) zugänglich gemacht werden.

Nutzen für die Zielgruppe

Die realisierten Lösungen werden einen Leuchtturmcharakter für die weitere Entwicklung der Region Aachen und auch darüber hinaus einnehmen. Insbesondere für KMU und Start-Ups werden flexible Lern- und Gestaltungsräume bereitgestellt z. B. in innovativen Kommunikations- und Kooperationsmodellen zwischen Wissenschaft und Unternehmen. RALLI wird dabei als Kristallisationspunkt fungieren, um regionale und überregional interessierte Organisationen zu qualifizieren.