Podcasts aus dem FIR: Die Zukunft der Industrie im Ohr

FIR-Podcasts

Tauchen Sie ein in die Welt der industriellen Digitalisierung, der Nachhaltigkeit und der wertsteigernden Kreislaufwirtschaft. In unseren Podcasts diskutieren wir topaktuelle Themen, etwa neueste Entwicklungen auf dem Markt und spannende Erkenntnisse aus unseren Forschungsprojekten. Wir informieren zu Success Stories sowie Aktivitäten aus dem FIR und vielem mehr.

Lassen Sie sich inspirieren und bleiben Sie mit unseren Podcasts am Puls der Zeit!

Unsere Podcasts finden Sie auf allen gängigen Plattformen: Amazon Music, Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer.

Entdecken Sie die Zukunft der Mobilität und begleiten Sie uns, während wir die Transformation der Automobilbranche durch digitale Services vorantreiben.

Von Gesprächen mit Branchenexpert:innen bis hin zu Einblicken aus der Wissenschaft decken wir alle Facetten ab. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam an der Zukunft der deutschen Automobilindustrie arbeiten.

Tauchen Sie ein und erfahren Sie mehr über die innovativen Technologien und Geschäftsmodelle, die unsere Mobilität prägen werden!

ALLE FOLGEN
  • nächste folge in ul li analog zu s. o.
  • Digitaler Zwilling: Ist ein digitales Abbild des automobilen Lebenszyklus möglich?
    In dieser Folge von DiSerHub Connections spricht Martin Schuler mit Dr. Thomas Bleistein vom August-Wilhelm Scheer Institut über die Rolle des digitalen Zwillings im automobilen Lebenszyklus. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, ob und wie sich komplexe reale Prozesse digital abbilden lassen. Praxisbeispiele, technologische Hintergründe und ein Blick auf zukünftige Entwicklungen – inklusive der Bedeutung von Standards wie DPP – machen diese Episode zu einer wertvollen Ressource für alle, die Digitalisierung im Fahrzeugkontext verstehen und mitgestalten wollen.
    05. Mai 2025 18 Min. 22 Sek.
     
  • Einstieg in Catena-X für kleine und mittlere Unternehmen
    Christopher Lüke vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn spricht in dieser Folge mit Roger Faust von der Novatec Consulting GmbH über Catena-X, das kollaborative und offene Datenökosystem für die Automobilindustrie. Wie sieht der Einstieg für KMU aus? Welche Notwendigkeit besteht zur Nutzung und wie kann Catena-X die eigene Wettbewerbsfähigkeit in Zukunft sicherstellen?
    25. Februar 2025 31 Min. 56 Sek.
     
  • Digitale Innovationen in der Automobilbranche: Chancen für Softwareunternehmen
    In dieser Folge spricht Lennardt Söhngen, Projektmanager des Projekts „DiSerHub“ am FIR an der RWTH Aachen, mit Thomas Glaser und Christopher Hütter von der INS Systems GmbH darüber, welche Chancen sich für Softwareunternehmen in der Automobilbranche ergeben, wie INS hier bereits bestehende Potenziale hebt und die Kooperation zwischen INS und DiSerHub sich weiterentwickelt.
    21. Februar 2025 21 Min. 34 Sek.
     
  • Neue Akteure in der Automobilbranche – Wie sich Ökosysteme zukünftig organisieren sollten
    In dieser Folge spricht Lennardt Söhngen, Projektleiter des Forschungsprojekts "DiSerHub", mit Professor Dr. Wolfgang Boos, Geschäftsführer des FIR an der RWTH Aachen, darüber, welche neuen Akteure zukünftig für etablierte Unternehmen in der Automobilbranche relevant sind und wie sie zusammenarbeiten können.
    31. Januar 2025 17 Min. 40 Sek.
     
  • Autos als Commodities – Warum digitale Services zur Differenzierung vom Wettbewerb benötigt werden
    Lennardt Söhngen, Leiter des Projekts "DiSerHub" vom FIR e. V. an der RWTH Aachen, spricht auch in dieser Folge mit Professor Wolfgang Boos, Geschäftsführer des FIR e. V. an der RWTH Aachen. Diesmal darüber, warum digitale Services zur Differenzierung vom Wettbewerb benötigt werden und wie dies sich auch bei Autos widerspiegelt.
    09. Januar 2025 19 Min. 44 Sek.
     
  • Vom Design bis zur Nutzung - Warum digitale Services die Automobilbranche fundamental verändern werden
    Lennardt Söhngen, Leiter des Projekts "DiSerHub" vom FIR e. V. an der RWTH Aachen, spricht auch in dieser Folge mit Professor Günther Schuh, Leiter des Lehrstuhls für Produktionssystematik an der RWTH Aachen und Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen über Circular-Economy als Wegweiser in der Automobilbranche.
    19. Dezember 2024  30 Min. 59 Sek.
     
  • Circular-Economy als Wegweiser – Wie sich Ökologie und Ökonomie in der Automobilbranche vereinen lassen 
    Lennardt Söhngen, Leiter des Projekts "DiSerHub" vom FIR e. V. an der RWTH Aachen, spricht in dieser Folge mit Professor Günther Schuh, Leiter des Lehrstuhls für Produktionssystematik an der RWTH Aachen und Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen über Circular-Economy als Wegweiser in der Automobilbranche.
    12. Dezember 2024  27 Min. 59 Sek.
     
  • Innovative Lösungen für die Mobilität in ländlichen Regionen
    Alina Mücke vom Software Innovation Campus Paderborn spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Thomas Tröster von der Fakultät für Maschinenbau an der Universität Paderborn über ein energieeffizientes Mobilitätssystem für ländliche Regionen.
    https://nemo-bil.de
    22. November 2024  33 Min. 51 Sek.
     
  • KI und Autonomes Fahren
    Martin Schuler, Projektleiter beim Projektpartner TUCed CATI im Forschungsprojekt "DiSerHub", spricht in dieser Folge mit Dr. Christian Papsdorf der Kompetenzstelle KI in der Digitalagentur Sachsen über KI und Autonomes Fahren. 
    cati.institute // digitalagentur.sachsen.de/kompetenzstelle-ki.html
    14. November 2024  34 Min. 10 Sek.
     
  • KI in der Automobilbranche – Warum sich im Auftragsmanagement neue Chance ergeben
    Lennardt Söhngen, Leiter des Projekts ‚DiSerHub‘ des FIR e. V. an der RWTH Aachen, spricht in dieser Folge mit Christoph Nützel von futurice über KI in der Automobilbranche.
    futurice.com
    20. September 2024  20 Min. 15 Sek.
     
  • Die Automobilbranche im Wandel – Welche Rolle spielen Daten und Künstliche Intelligenz?
    Lennardt Söhngen, Leiter des Projekts ‚DiSerHub‘ des FIR e. V. an der RWTH Aachen, spricht in dieser Folge mit Christoph Nützel von futurice über Direct-to-Consumer (D2C) und welche Vorteile sich daraus für Unternehmen in der Automobilbranche ergeben.
    futurice.com
    30. August 2024  18 Min. 2 Sek.
     
  • GAIA-X in der Automobilbranche
    Lennardt Söhngen, Leiter des Projekts ‚DiSerHub‘ des FIR e. V. an der RWTH Aachen, spricht mit Franziska Zielenbach, Projektmanagerin am FIR an der RWTH Aachen im Bereich Produktionsmanagement, und Kajan Kandiah, Projektmanager am FIR an der RWTH Aachen im Bereich Informationsmanagement, über ihr Forschungsprojekt ‚URANOS-X‘ .
    gaia-x4produktion.de | LinkedIn: linkedin.com/showcase/uranos-x  | E-Mail: projekt-uranos-x@fir.rwth-aachen.de
    22. Juli 2024  14 Min. 7 Sek.
     
  • Innenraum neu gedacht: Warum und wie InSuM das Interieur im Auto innovieren möchte
    Lennard Söhngen, Leiter des Projekts ‚DiSerHub‘ vom FIR e. V. an der RWTH Aachen, spricht mit Dr. Philipp Grunden, Project Lead beim InSuM Interior Hub Automotive, wie der Innenraum eines Autos neu gedacht werden kann und wie InSuM das Interieur im Auto innovieren möchte.
    diserhub.de | automotive-thueringen.de/insum
    26. Juni 2024  20 Min. 4 Sek.
     
  • Antriebsstrang im Wandel: Wie das Projekt ‚TuWas‘ die Zukunft der Mobilität prägt
    Das Ziel des Forschungsprojekts ‚TuWAs‘ ist es, einen Transformations-Hub zu etablieren, der Unternehmen der Massivumformung befähigt, die Herausforderungen disruptiver Megatrends zu bewältigen. Lennardt Söhngen, Leiter des Projekts ‚DiSerHub‘, spricht mit Marco Lohrey, Leiter des Projekts ‚TuWas‘ – beide vom FIR e. V. an der RWTH Aachen – darüber, wie die Ergebnisse des Projekts ‚TuWas‘ die Zukunft des Antriebsstrangs mitgestalten werden.
    diserhub.de | tuwas-hub.de
    27. März 2024  16 Min. 21 Sek.

Willkommen zum Podcast des Forschungsprojekts „TuWAs – Transformations-Hub für umformtechnische Wertschöpfungsketten im Antriebsstrang“. Hier dreht sich alles um Lösungen für den Strukturwandel in der Automobilindustrie und im Speziellen um Unternehmen der Massivumformung, die heute Baugruppen und Tele für den Verbrennungsmotor fertigen.

Expert:innen aus der Forschung, Branchen- und Unternehmensvertreter:innen sprechen über die Treiber des Wandels, über die Marktsituation der Branche, Herausforderungen und Lösungen im Transformationsprozess.

Gewinnen Sie wertvolle Insights zur Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette umformtechnischer Betriebe im Antriebsstrang. Reinhören lohnt sich!

ALLE FOLGEN
  • Auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung – Was braucht die Energiewende?
    In dieser Folge spricht Professor Volker Quaschning über die Zukunft der erneuerbaren Energien und den Weg zu einer dekarbonisierten Energieversorgung.
    11. April 2025 22 Min. 04 Sek.
     
  • Auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung – Was braucht die Energiewende?
    In dieser Folge spricht Professor Volker Quaschning über die Zukunft der erneuerbaren Energien und den Weg zu einer dekarbonisierten Energieversorgung.
    11. April 2025 22 Min. 04 Sek.
     
  • Transformation erfolgreich gestalten – Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Best Practices
    Gerrit Hoeborn leitet den Bereich Business Transformation am FIR an der RWTH Aachen. In dieser Folge sprechen wir mit Ihm über die Essenz erfolgreicher Transformationen. Welche Faktoren machen eine Transformation gut und wie kann sie gezielt durchgeführt werden?
    21. März 2025 33 Min. 16 Sek.
     
  • Massivumformung und FRED - Wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Energiewende und Elektromobilität die Branche beeinflusst
    In dieser Folge sprechen wir mit Christoph Stürmer über zentrale Herausforderungen der Mobilitätswende und die notwendige Transformation. Welche Rolle spielt das Zulieferernetzwerk und der deutsche Mittelstand? Wie wird das Auto der Zukunft entwickelt und wie wird sich die Digitalisierung auf die Mobilität auswirken?
    21. März 2025 33 Min. 16 Sek.
     
  • Die Transformation der Automobilindustrie von Elektromobilität bis Digitalisierung
    In dieser Folge sprechen wir mit Christoph Stürmer über zentrale Herausforderungen der Mobilitätswende und die notwendige Transformation. Welche Rolle spielt das Zulieferernetzwerk und der deutsche Mittelstand? Wie wird das Auto der Zukunft entwickelt und wie wird sich die Digitalisierung auf die Mobilität auswirken?
    14. März 2025 29 Min. 45 Sek.
     
  • Die Innovationen und Herausforderungen in der Fertigungstechnik
    In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Marré über zentrale Herausforderungen und die Transformation in der Fertigungstechnik. Welche Rolle spielen Digitalisierung, Automatisierung und neue Werkstoffanforderungen? Wie beeinflusst der gesellschaftliche Wandel den Fachkräftemangel und die Produktionsprozesse?
    28. Februar 2025 39 Min. 25 Sek.
     
  • Hackathons als Innovationstreiber
    In dieser Folge spricht Marco Lohrey, wissenschaftlicher Mitarbeiter am FIR an der RWTH Aachen, mit Miguel Pacheco, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrstuhl für Produktentwicklung und Leichtbau an der TU München zum Thema “Hackathons als Innovationstreiber”.
    14. Februar 2025 13 Min. 07 Sek.
     
  • AKzentE4.0 für die Zukunft setzen: Menschengerechte Einführung und Umsetzung von Digitalisierungskonzepten
    Wie gelingt die digitale Transformation in Unternehmen nachhaltig und menschengerecht? In dieser Folge sprechen wir über AKzentE 4.0, durch das im Rheinischen Revier eine zentrale Anlaufstelle für Digitalisierung und KI entsteht. Erfahren Sie, wie innovative Ansätze Unternehmen dabei unterstützen, wettbewerbsfähig zu bleiben und die Arbeitswelt zukunftssicher zu gestalten.
    31. Januar 2025 21 Min. 06 Sek.
     
  • Herausforderungen in der Automobilindustrie: Wie geht der Wandel wirtschaftlicher - schneller - konsequenter?
    Prof. Günther Schuh ist als erfahrener Wissenschaftler und Unternehmer einer der Pioniere der Elektromobilität in Deutschland. Aus Ingenieurssicht vertritt er die Meinung, dass die Transformation zur „neuen Mobilität“ wirtschaftlich gelingen kann. Sie wird aber nicht schnell genug und nicht konsequent genug umgesetzt. Das Auto muss sich grundlegend wandeln. Wie das gelingen kann, erzählt er uns in dieser Podcast Folge.
    10. Januar 2025 46 Min. 10 Sek.
     
  • Transformation im Werkzeugbau: Praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen
    Der Werkzeugbau im Wandel: Marco Lohrey spricht mit Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos über Fachkräftemangel, Innovationen und Automatisierung. Welche Lösungen sichern die Zukunft der Branche? Erfahren Sie praxisnahe Einblicke und Strategien aus der Werkzeugbau Akademie GmbH.
    06. Dezember 2024 33 Min. 41 Sek.
     
  • Transformation der Batterie-Wertschöpfungskette durch Netzwerk und Innovation mit TraWeBa
    Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und der Einzug der Batterie in das Fahrzeug erfordert neue Kompetenzen, da sich die Komponenten maßgeblich von denen im konventionellen Antriebsstrang unterscheiden. TraWeBa unterstützt verschiedene Unternehmen im Wissensaufbau und Technologietransfer entlang der Batteriewertschöpfungskette, um genau diese Kompetenzen aufzubauen.
    11. November 2024 25 Min. 32 Sek.
     
  • Wasserstoff– Dekarbonisierung der Mobilität durch Brennstoffzellen
    Hören Sie in die zweite Folge unseres Zweiteilers rein und erfahren Sie, wie die Dekarbonisierung verschiedener Bereich bzw. Sektoren, inklusive Mobilität, zwingend notwendig ist, um eine nachhaltige Energieversorgung und Mobilitätswende zu schaffen.
    24. Oktober 2024 40 Min. 53 Sek.
     
  • Wasserstoff und seine Rolle als Sektorenkoppler für unterschiedliche Industriepfade und Anwendungsfelder
    Hören Sie in die erste Folge unseres Zweiteilers rein, um zu verstehen, wie Wasserstoff produziert und gespeichert wird und wo seine Anwendungspotenziale liegen.
    18. Oktober 2024 23 Min. 38 Sek.
     
  • Elektrifizierung des Antriebsstrangs in der Schweiz
    Die Elektrifizierung spielt eine große über den reinen Verkehr hinaus und koppelt mehrere Ökosysteme
    19. September 2024 24 Min. 54 Sek.
     
  • Auf dem Weg zum Fahrzeugland 2.0
    Wie das Transformationsnetzwerk #ReTraNetz_BB die Fahrzeug- und Zulieferindustrie in Berlin und Brandenburg transformiert
    3. September 2024 33 Min. 59 Sek.
     
  • Digitale Services & Geschäftsmodelle in der Automobilbranche
    Digitale Services und Dienstleistungen spielen eine immer größere Rolle in der gesamten Produktion und auch Automobilbranche. Doch wie ändern sich Geschäftsmodelle und welche Möglichkeiten gibt es?
    23. August 2024 16 Min. 36 Sek.
     
  • Transformation zur Elektromobilität mit moderner Batteriemontage
    Marco Lohrey, Projektmanager am FIR an der RWTH Aachen, zusammen mit Tobias Grobe von Battery Systems Engineering, wie Batteriefabriken heutzutage geplant werden und aufkommende Batteriespeichertechnologien in der elektrischen Transformation.
    1. August 2024 18 Min. 30 Sek.
     
  • Wie Elektromobilität das Supply-Chain-Management verändert
    Erfolgreiches Supply-Chain-Management ist für komplexe Produktion unabdinglich. Doch wie verändert sich das Management unter dem Wandel zur Elektromobilität?
    9. Juli 2024 14 Min. 27 Sek.
     
  • Wie digitale Zwillinge unsere Produktion verbessern
    Marco Lohrey, Projektmanager am FIR an der RWTH Aachen, mit Philipp Schröder vom Lehrstuhl für Produktentwicklung und Leichtbau der TU München darüber, wieso digitale Zwillinge eine geeignete Methode zur Bewertung der Produktion sind usw.
    24. Juni 2024 15 Min. 26 Sek.
     
  • Kostenmanagement im gesamten Produktentstehungsprozess
    Marco Lohrey, FIR e. V. an der RWTH Aachen, diskutiert mit Dr. Markus Mörtl vom Lehrstuhl für Produktentwicklung und Leichtbau der TU München, darüber, warum die Kostenidentifizierung in der Produktentwicklung ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Markteinführung eines Produkts ist.
    7. Juni 2024 26 Min. 48 Sek.
     
  • Anwendungsfelder Künstlicher Intelligenz
    Marco Lohrey, FIR e. V. an der RWTH Aachen, spricht mit Florian Clemens, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am FIR im Bereich Informationsmanagement über die Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz (KI) und wie sich KI auf die Produktion auswirkt.
    24. Mai 2024 12 Min. 13 Sek.
     
  • Rückblick auf erfolgreiche TuWAs-Netzwerktage 2024
    Marco Lohrey vom FIR e. V. an der RWTH Aachen, lässt zusammen mit, Dr. Markus Bergmann vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, die erstmals durchgeführten TuWas-Netzwerktage 2024, Revue passieren.
    2. Mai 2024 13 Min. 34 Sek.
     
  • Wie Circular Economy unsere Wirtschaftsphilosophie verändert
    Marco Lohrey vom FIR e. V. an der RWTH Aachen spricht mit Michel Scholtysik vom Heinz Nixdorf Institut Paderborn darüber, wie die Circular Economy unser Verständnis von Wirtschaft und Nachhaltigkeit verändert.
    20. März 2024 15 Min. 30 Sek.
     
  • Herausforderung Fachkräftemangel: Ursachen und Strategien im Fokus
    Martin Loers vom FIR e. V. an der RWTH Aachen spricht mit Annika Franken und Eva Walbröl vom FIR e. V. an der RWTH Aachen über innovative Ideen und Konzepte zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.
    18. Dezember 2023  16 Min. 59 Sek.
     
  • Branchenstrukturanalyse: Chancen und Risiken im Branchenumfeld
    Martin Loers vom FIR e. V. an der RWTH Aachen spricht mit Nicolas Kopatz vom Labor für Massivumformung (LFM) der Fachhochschule Südwestfalen über die aktuelle Situation von Unternehmen der Massivumformung im Automotive-Bereich.
    16. November 2023  12 Min. 45 Sek.
     
  • TuWAs-Wissen und -Vernetzungsangebote für den Strukturwandel
    Martin Loers vom FIR e. V. an der RWTH Aachen interviewt Dr. Markus Bergmann vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU über die Rolle des Projekts ‚TuWAs‘ für die erfolgreiche Transformation von umformtechnischen Wertschöpfungsketten im Antriebsstrang.
    18. Oktober 2023  8 Min. 24 Sek.
  • Kurswechsel im Antriebsstrang: Die Marktsituation
    Martin Loers vom FIR e. V. an der RWTH Aachen interviewt Dr. Markus Bergmann vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU darüber, wie sich der Markt für Mobilität entwickelt, welche Trends diese Entwicklung bestimmen, wie sich Wertschöpfungspotenziale verändern und wie hoch der Handlungsdruck in den Unternehmen ist.
    27. September 2023  13 Min. 22 Sek.
     
  • nächste folge in ul li analog zu s. o.