Unser Netzwerk
Eine starke Gemeinschaft
Der Erfolg in Forschung und Wirtschaft hängt maßgeblich von den Partnern ab, mit denen man zusammenarbeitet. Indem wir Wissen teilen und vernetzen und Erfahrungen austauschen, bewältigen wir Herausforderungen und erreichen unsere Ziele. Wir arbeiten mit namhaften Partnern aus Forschung und Wirtschaft zusammen und pflegen die Beziehungen zu unseren ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Aachen, Deutschland
With the establishment of the Center for Wind Power Drives (CWD), another milestone for the investigation of wind turbines was set in Aachen. The center is equipped with an innovative 4MW system test rig. With this, RWTH intensifies its efforts to research on-shore wind turbines.
Aachen, Deutschland
Das E.ON ERC ist Teil des Clusters Nachhaltige Energie (Sustainable Energy), welches als eines der sechs ersten RWTH CAMPUS Cluster ins Leben gerufen wurde und von Prof. De Doncker geleitet wird. Ziele des E.ON ERC im RWTH Cluster Nachhaltige Energie sind die Steigerung der Energieeffizienz sowie die Umstellung auf eine nachhaltige Energieerzeugung.
Aachen, Deutschland
Das Fraunhofer-Institut für Produktionsmanagement (IPT) erarbeitet Systemlösungen aus einer Hand für produzierende Unternehmen. Die Schwerpunkte des Instituts liegen in den Bereichen der Prozesstechnologie, der Produktionsmaschinen, der Mechatronik, der Produktionsqualität und Messtechnik sowie des Technologiemanagements.
Aachen, Deutschland
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen ist das europaweit führende Forschungs- und Ausbildungsinstitut auf dem Gebiet der Kunststofftechnik. Das IKV ist Innovationstreiber und Forschungspartner für die Kunststoffbranche.Umfangreiches Wissen und langjährige Erfahrungen auf allen Gebieten der Kunststofftechnik ermöglichen dem IKV eine in Deutschland einzigartige Position.
Aachen, Deutschland
Das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University ist mit dem Lehrstuhl für Textiltechnik im Maschinenbau verbunden und wird von Professor Thomas Gries geleitet. Das ITA gehört zum Fachbereich Maschinenbau der RWTH und vertritt die textilbezogenen Lehrinhalte der Studienrichtung „Kunststoff- und Textiltechnik in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen des Maschinenbaus an der RWTH Aachen.
Aachen, Deutschland
Das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen arbeitet im Bereich innovative Produktionstechnik. Mit über 500 Mitarbeitern deckt das WZL folgende Forschungsbereiche ab: Exzellenzcluster, Montagetechnik, Werkzeugmaschinen, Getriebetechnik, Fertigungstechnik, Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement und Produktionssystematik.
Das FIR ist wissenschaftliches Gründungsmitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft.
- Die Aufnahme in die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft setzt herausragende Forschung an Fortschrittsthemen und die Erfüllung von einheitlichen Qualitätsstandards voraus. Die Forschungsgemeinschaft hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Neben den 13 wissenschaftlichen Gründungsmitgliedern ist das Land weiteres Gründungsmitglied, vertreten durch das Wissenschaftsministerium.
(Quelle: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung) - Die Institute der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft werden vom Land NRW institutionell gefördert.
- Informationen zur Gründung unter "Die Gründung" auf der JRF-Homepage.
In vier Leitthemen begleiten und erforschen die wissenschaftlichen Institute der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft den Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft:
- Städte & Infrastruktur
Wie können wir angesichts des demografischen Wandels und der sich wandelnden Anforderungen lebenswerte Städte und adäquate Infrastrukturen gestalten? - Industrie & Umwelt
Wie können wir Produktion, Logistik und Mobilität nachhaltig gestalten? - Gesellschaft & Digitalisierung
Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Digitalisierung aller Bereiche unseres Lebens mit sich und wie können wir diese zum Wohl von Individuum und Gesellschaft gestalten? - Globalisierung & Integration
Wie können wir die Auswirkungen der Globalisierung auf lokaler und regionaler Ebene an verschiedenen Orten der Welt menschenwürdig gestalten?
Forschungsprojekte des FIR innerhalb dieser Leitthemen können Sie nachlesen in der Broschüre "Forschungsprojekte".
Weitere Informationen zur JRF – auch den Jahresbericht 2024 – finden Sie auf jrf.nrw und im Erklärvideo der JRF [YouTube].
Zu den wissenschaftlichen Gründungsmitgliedern der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft gehören:
Aachen, Deutschland
Bonn, Deutschland
Aachen, Deutschland
Gelsenkirchen, Deutschland
Dortmund, Deutschland
Dortmund, Deutschland
Essen, Deutschland
Wuppertal, Deutschland
Duisburg, Deutschland
Das FIR ist Mitglied in den folgenden Verbänden
Groß-Gerau, Deutschland
Aachen, Deutschland
Frankfurt am Main, Deutschland
Berlin, Deutschland
Bremen, Deutschland
Berlin, Deutschland
Aachen, Deutschland
Dortmund, Deutschland
Berlin, Deutschland
Brüssel, Belgien
Köln, Deutschland
Brüssel, Belgien
Ahaus, Deutschland
Ratingen, Deutschland
Frankfurt/Main, Deutschland
Berlin, Deutschland
Dortmund, Deutschland
Berlin, Deutschland
Köln, Deutschland
Chemnitz, Deutschland
Düsseldorf, Deutschland
Köln, Deutschland
Aachen, Deutschland
Dorsten, Deutschland
Tulln, Österreich
Kreuzau, Deutschland
Mülheim an der Ruhr, Deutschland
Bielefeld, Deutschland
Dortmund, Deutschland
Eschborn, Deutschland
Winterthur, Schweiz
Düsseldorf, Deutschland
Düsseldorf, Deutschland
Bonn, Deutschland
Bremen, Deutschland
Leipzig, Deutschland
Sittard-Geelen, Niederlande
Heerlen, Niederlande
Den Haag, Niederlande
Zürich, Schweiz
Tampere, Finnland
Valencia, Spanien
Maastricht, Niederlande

INESCPORTO
Porto, Portugal
Laxenburg, Deutschland
Ljubljana, Slowenien
Maastricht, Niederlande
Maastricht, Niederlande
Milano, Italien
Maastricht, Niederlande
Trondheim, Norwegen
Stellenbosch, Südafrika
Monterrey, Mexiko
Lissabon, Portugal
Laskut, Finnland
Lampertheim, Deutschland
Frankfurt am Main, Deutschland
Berlin, Deutschland
Berlin, Deutschland
Bremen, Deutschland

Business Performance Index (BPI)
Kassel, Deutschland
Aachen, Deutschland
Ansbach, Deutschland
Aachen, Deutschland
Köln, Deutschland
Berlin, Deutschland
Aachen, Deutschland
Venlo, Niederlande
Stuttgart, Deutschland
Köln, Deutschland
Köln, Deutschland
Salach, Deutschland
Monheim am Rhein, Deutschland
Aachen, Deutschland
New York, Russland
Aachen, Deutschland
Jülich, Deutschland
Ratingen, Deutschland
Magdeburg, Deutschland
Darmstadt, Deutschland
Dortmund, Deutschland
Aachen, Deutschland
Das Fraunhofer-Institut für Produktionsmanagement (IPT) erarbeitet Systemlösungen aus einer Hand für produzierende Unternehmen. Die Schwerpunkte des Instituts liegen in den Bereichen der Prozesstechnologie, der Produktionsmaschinen, der Mechatronik, der Produktionsqualität und Messtechnik sowie des Technologiemanagements.
Köln, Deutschland
Frankfurt, Deutschland
Stuttgart, Deutschland
Aachen, Deutschland
Aachen, Deutschland
Karlsruhe, Deutschland
Dorsten, Deutschland
Aachen, Deutschland
Roermond, Niederlande
Düsseldorf, Deutschland
Mülheim a.d. Ruhr, Deutschland
Unterschleißheim, Deutschland
Aachen, Deutschland
Aachen, Deutschland
Der REGINA e. V. (REGionaler INdustrieclub Informatik Aachen) ist ein unabhängiges Netzwerk für den Bereich ICT in Aachen. Seinen über 100 Mitgliedern aus Wirtschaft, Bildung und Forschung bietet REGINA eine regionale Plattform für den gelebten und erfahrbaren Dialog. Das Netzwerk fördert die Zusammenarbeit zwischen regionaler Wirtschaft und Wissenschaft und informiert im Rahmen von Management-Treffs, Workshops und Arbeitskreisen über aktuelle IT-Themen. Ein großes Anliegen ist die Vermittlung von Fachkräften aus der Region Aachen, in enger Zusammenarbeit mit der RWTH, der FH Aachen und der IHK Aachen sowie mit den regional-ansässigen Unternehmen. Seit nunmehr 25 Jahren bündelt der REGINA e. V. erfolgreich die I&K-Aktivitäten innerhalb der Region.
Düsseldorf, Deutschland
Aachen, Deutschland
Aachen, Deutschland
Köln/Düsseldorf, Deutschland
Aachen, Deutschland
Die Trovarit AG ist ein anbieterneutrales auf Softwareprojekte spezialisiertes Beratungsunternehmen. Als Marktführer in diesem Bereich unterstützt Trovarit Unternehmen seit über zehn Jahren bei der effizienten und sicheren Auswahl, Einführung und Einsatzoptimierung von Unternehmenssoftware. Trovarit greift auf die Kompetenz und jahrelange Erfahrung eines interdisziplinären Beraterteams zurück und bietet mit dem IT-Matchmaker (s. www.it-matchmaker.com) ein innovatives Werkzeug für sichere Projekte und Investitionsentscheidungen rund um ERP-Software, CRM-Software, DMS/ECM etc.
Duisburg & Essen, Deutschland
Möglingen, Deutschland
Düsseldorf, Deutschland
Aachen, Deutschland
Aachen, Deutschland
Das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen arbeitet im Bereich innovative Produktionstechnik. Mit über 500 Mitarbeitern deckt das WZL folgende Forschungsbereiche ab: Exzellenzcluster, Montagetechnik, Werkzeugmaschinen, Getriebetechnik, Fertigungstechnik, Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement und Produktionssystematik.
Heerlen, Niederlande
Aachen, Deutschland
Mülheim an der Ruhr, Deutschland