OKReady

Entwicklung eines Konzepts zur Einführung des agilen Managementsystems Objectives and Key Results (OKR) in kleinen und mittleren Unternehmen


Ziel des Forschungsprojekts OKReady war die Entwicklung eines Konzepts zur Einführung des agilen Managementsystems Objectives and Key Results (OKR) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). OKR liefern eine effektive Möglichkeit, die Priorisierungsfähigkeit sowie Kommunikation und Transparenz im Unternehmen zu verbessern, Leistung klar zu messen und Mitarbeiterengagement zu stärken. OKR ermöglicht KMU die Tätigkeiten ihrer Angestellten an einer gemeinsamen Vision auszurichten und Unternehmensziele transparent über alle Hierarchieebenen abzubilden.

Projektergebnis und -transfer

Während des Projekts ist ein Roundtable entstanden, der weitergeführt werden wird. Informieren Sie sich gerne und nehmen Sie an den Treffen teil!

Zum Roundtable „OKR Master"

 

 

Ausgangssituation

Im deutschen Mittelstand scheitern vier von fünf Digitalisierungsprojekten. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind zwar bestrebt, eine Vielzahl von Pilotprojekten im Digitalisierungsbereich anzustoßen, diese werden jedoch häufig isoliert voneinander durchgeführt. Dies liegt oft daran, dass vereinbarte Ziele nicht transparent genug kommuniziert und Ressourcen nicht effektiv genug gebündelt werden. Mit diesen Problemen konfrontiert, streben immer mehr KMU nach einer Unternehmenstransformation, im Zuge derer die Digitalisierung vorangetrieben, die Attraktivität des Unternehmens für digital-affines Fachpersonal gesteigert und die Reaktionsfähigkeit des Managements verbessert werden soll.

Lösungsweg

Eine zentrale Rolle spielen hierbei die verwendeten Managementsysteme, wobei konventionelle Managementsysteme in diesem Kontext schnell an ihre Grenzen stoßen, weil sie zur Gewährleistung der notwendigen Reaktionsfähigkeit zu starr und zu träge sind. Die vermehrte Wahl eines agilen Managementsystems wie Objectives and Key Results stellt einen Trend dar. Inzwischen arbeitet auch in Deutschland eine Vielzahl namhafter Unternehmen mit OKR. Neben jungen Unternehmen wie Mymuesli nutzen auch Traditionsunternehmen wie die RWE die Managementmethode.

Erwartetes Ergebnis und Nutzen für die Zielgruppe

OKR ist ein agiles operatives Managementsystem, das die Priorisierungsfähigkeit sowie die Kommunikation und Transparenz im Unternehmen verbessert, Leistung klarer misst und Mitarbeiterengagement stärkt, um das Erreichen von Unternehmenszielen zu unterstützen. Auffällig ist, dass nach umfangreicher Recherche KMU aus der produzierenden Industrie bisher nur vereinzelt mit OKR arbeiten. Im Projekt wurde ein Konzept zur Einführung von OKR in KMU entwickelt, um eine effektive Möglichkeit zu liefern, die Priorisierungsfähigkeit sowie Kommunikation und Transparenz im Unternehmen zu verbessern, Leistung klar zu messen und Mitarbeiterengagement zu stärken.