Informationsbasierte Koordination von Fertigungsaufträgen
Die Fachgruppe Produktionsregelung erforscht Konzepte der Produktionssteuerung in Verknüpfung mit Verfahren der Datenanalyse und Industrie 4.0. Unter dem Begriff Produktionsregelung wird die Übertragung des Prinzips eines Regelkreises auf die Planung und Steuerung von Produktionsaufträgen verstanden. Die Regelung versucht, das durch Störungen veränderte System in einen stabilen Zustand zurückzuführen und die Auswirkungen der Störungen so gering wie möglich zu halten, ggfls. umzukehren.
Das Konzept der Produktionsregelung
Unabhängig davon, ob ein Unternehmen individuelle Kundenaufträge oder Serienprodukte fertigt: Mit steigender Variantenvielfalt und kürzeren Produktlebenszyklen sowie sinkenden Losgrößen steigt die Zahl der zu treffenden Entscheidungen auf dem Shopfloor. Ursache sind Abweichungen und Störungen in immer komplexer werdenden Produktionssystemen und -netzwerken. Wir erforschen Konzepte zur Bewältigung der Entscheidungsflut unter Berücksichtigung aktueller technologischer Entwicklungen. Die Vision ist dabei der Aufbau einer Produktionsregelung, also die Verknüpfung von Datenerfassung und Datenanalyse mit Konzepten zur Produktionssteuerung. Dieser Begriff lehnt sich an den Regelkreis an und erweitert die Steuerung um eine Komponente zur Stabilisierung der Abwicklung und Umsetzung von Fertigungsaufträgen. Die Auswirkungen der Störung sollen dabei minimiert werden. Zielgruppen sind die Disposition, also die Einlastung von Aufträgen nach verschiedenen Kriterien, die Arbeitsvorbereitung, die Personaleinsatzplanung und das Produktionscontrolling. Die Arbeit dieser Abteilungen ist geprägt von einer kontinuierlichen Auswertung und Überwachung des Ist-Zustandes im Vergleich zum Soll-Zustand. Erfasste Abweichungen werden bei künftigen Entscheidungen, sofern möglich, automatisch berücksichtigt und führen unter Umständen zu einer Änderung der Eingangsdaten für künftige Planungen. Neben der PPS-Software zur Planung- und Steuerung der Produktion haben sich dabei in den letzten Jahren Manufacturing Execution Systeme am Markt etabliert, welche eine Reihe von Tools zur Überwachung und Steuerung von Fertigungsaufträgen sowie zur Datenaufbereitung enthalten.
Forschungsfelder der Produktionsregelung
Die Forschungsaktivitäten lassen sich in einem Ordnungsrahmen verorten. Dieser wird von zwei Achsen aufgespannt: Einerseits werden Anwendbarkeit und Weiterentwicklung etablierter Konzepte zur Auftragsüberwachung und Produktionssteuerung untersucht. Anderseits forscht das FIR in der Produktionsregelung an Vorgehensmodellen und Anwendungsfällen zur Auswertung von Fertigungsauftragsdaten. Synthese ist der Aufbau eines Modells zur Produktionsregelung.