BAValue

Entscheidungsmodell zur Auswahl und Priorisierung von nutzenoptimalen Business-Analytics-Projekten in KMU der produzierenden Industrie


Ziel des Projekts ‚BAValue‘ ist es, durch ein geeignetes Entscheidungsmodell – abgebildet als praxistaugliches IT-Tool – den Nutzen von Business-Analytics insbesondere in KMU der produzierenden Industrie zu optimieren.

Ausgangssituation

Das Forschungsvorhaben ‚BAValue‘ adressiert die fehlenden Bewertungsmöglichkeiten von Unternehmen bei der Auswahl und Priorisierung von Business-Analytics-Projekten.

Lösungsweg

‚BAValue‘ hat zum Ziel, durch ein geeignetes Entscheidungsmodell – abgebildet als praxistaugliches IT-Tool – den Nutzen von Business-Analytics insbesondere in KMU der produzierenden Industrie zu optimieren. Hierzu wird in sieben Arbeitspaketen (AP) die Entwicklung eines konkreten Entscheidungsmodells forciert. In AP 1 werden zunächst aktuelle Methoden und Potenziale von Business-Analytics aufgezeigt und strukturiert. AP 2 fokussiert die Auswahl potenzieller BA-Projekte in einem Business-Analytics-Canvas. Im anschließenden AP 3 werden Kostentreiber identifiziert, worauf folgend in AP 4 eine Methodik zur Bewertung BA-bezogener Risiken entwickelt wird. Die Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des Nutzen- und Werteversprechens ist Gegenstand von AP 5. Das Vorhaben schließt mit der Überführung der Erkenntnisse in ein IT-Tool in AP 6 ab. Der Erfolg des Projekts wird durch ein kontinuierliches Projektmanagement sichergestellt (AP 7).

Erwartetes Ergebnis

Im Projekt werden drei zentrale Ergebnisse angestrebt:

  1. Entwicklung einer Umsetzungsroadmap zur Priorisierung und Realisierung nutzenoptimaler BA-Projekte für KMU der produzierenden Industrie
  2. Entwicklung eines Entscheidungsmodells zur Auswahl und Priorisierung von nutzenoptimalen Business-Analytics-Projekten
  3. Entwicklung eines praxisgeeigneten IT-Tools
     

Nutzen für die Zielgruppe

Insgesamt soll ein Entscheidungsmodell entwickelt werden, welches insbesondere KMU bei der Realisierung ihrer BA-Projekte – von der systematischen Einordnung und Beschreibung bis hin zur Optimierung der Unternehmensressourcen durch Nutzenidentifikation und Priorisierung – unterstützt. KMU der produzierenden Industrie werden auf diese Weise befähigt, sich auch in Zukunft kompetitiv am Markt zu platzieren. Während der gesamten Projektlaufzeit werden die (Zwischen-)Ergebnisse zur direkten Anwendung in die Praxis transferiert.