BlueSAM

Blueprints for Smart Product Architecture Management


Ziel des Forschungsprojekts BlueSAM ist es, KMU anwendungsorientiert in der Entwicklung eigener Intelligenter Produkte auf Ebene der IT-Architektur zu unterstützen.

Ausgangssituation

Unternehmen erkennen zunehmend die Bedeutung und zentrale Rolle von Daten in der Digitalisierung. Dabei entspringen die nutzenbringenden Daten nicht nur aus den unmittelbar verfügbaren internen Informationsquellen: Insbesondere zur Realisierung digitaler Geschäftsmodelle oder zum Angebot digitaler Mehrwerte für den Kunden dienen Intelligente Produkte, die eine Datenerhebung im Feld erst ermöglichen. Doch wo große Unternehmen bereits erfolgreich Intelligente Produkte in ihr Portfolio integriert haben, fällt es KMU vermehrt schwer, Fuß in der Komplexität der zugrunde liegenden digitalen Architekturen zu fassen.

Lösungsweg

Im Projekt BlueSAM untersucht das FIR zusammen mit dem belgischen Partner Sirris bestehende IT-Architekturen für die Realisierung Intelligenter Produkte, um diese in eine Referenzarchitektur zu überführen. Mithilfe europäischer produzierender Unternehmen sowie mit entsprechenden IT-Spezialisten werden relevante Anwendungsfelder und daraus folgende Anforderungen an eine zugrunde liegende Architektur ermittelt. Durch einen Abgleich der Referenzarchitektur Intelligenter Produkte mit den erhobenen Anforderungen werden anwendungsfallorientierte Architekturmuster (Blueprints) identifiziert, welche die Ansprüche an die IT-Architektur konkretisieren.

Erwartetes Ergebnis

Das Ergebnis des Projekts BlueSAM ist eine Sammlung an Architektur-Blueprints für spezifische Anwendungsfälle Intelligenter Produkte, welche die Anforderungen in den Ebenen Funktionalität, Technologie und Prozesse konkretisieren. Darauf aufbauend wird eine Methodik zur praktischen Anwendung eines solchen Architektur-Blueprints entwickelt, die Unternehmen bei dem Aufbau der individuellen digitalen Architektur unterstützt.

Nutzen für die Zielgruppe

BlueSAM dient der Entwicklung eigener Intelligenter Produkte – auch ohne tiefgreifendes IT-Fachwissen. Insbesondere KMU sollen somit befähigt werden, die unterliegende Komplexität eigenständig zu evaluieren und anwendungsfallspezifisch notwendige Handlungsfelder – wie internen Kompetenzenaufbau oder präzises Outsourcing – gezielt anzugehen.