DM4AR
Datenmanagement for Augmented Reality

Ziel des Forschungsprojekts DM4AR ist es, Servicewissen skalierbar und einfach nutzbar zu machen, indem automatisch Augmented-Reality-Inhalte aus verschiedenen Datenquellen generiert werden.
Ausgangssituation
Der gesellschaftliche Umbau zu einer Wissensgesellschaft hat Wissen zu dem zentralen Erfolgsfaktor jedes Unternehmens gemacht. Dies gilt insbesondere im technischen Service, da dieser häufig an komplexen und hochindividuellen Maschinen und Anlagen durchgeführt wird. Die fortschreitende Vernetzung und Digitalisierung bieten dabei das Potenzial, vorhandenes Wissen einzelner Mitarbeiter eines Unternehmens deutlich effizienter aufzunehmen und durch eine gezielte, kontextbezogene Bereitstellung einer Vielzahl an Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen.
Lösungsweg
Das Vorgehen fokussiert konkret die Herausforderungen im technischen Service. Hierzu werden in Kooperation mit den Anwendungspartnern Anwendungsfälle des technischen Service untersucht und anhand derer die Augmented-Reality(AR)-Plattform iterativ weiterentwickelt. Darüber hinaus wird ein Prototyp entwickelt, mit dem kontinuierliche Tests durchgeführt werden können. Dies ist besonders im Hinblick auf die hohe Komplexität der Informationen notwendig, da Schnittstellen und Datenmodelle besonders aufwendigen Tests unterliegen. So können schon früh im Projektverlauf verwertbare Ergebnisse generiert werden, da mit dem Prototyp kontinuierlich getestet wird.
Erwartetes Ergebnis
Ziel des Forschungsprojekts DM4AR ist es zum einen, eine AR-Plattform (Datenintegration, Schnittstellen und Datenmodell) zu schaffen, die der automatisierten Aufbereitung und Umwandlung der Daten in ein gängiges AR-Format dient. Zum anderen sollen die Mitarbeiter mit geeigneten Ziel- und Anreizsystemen sowie Referenzprozessen in der Bereitstellung von implizitem Wissen unterstützt werden. Um dies zu erreichen, müssen zunächst die relevanten Daten und Datenaustauschformate identifiziert (z. B. per Text-, Sprach- und Bilderkennung) und die nötigen technischen Tools und Prozesse für deren Aufnahme und Aufbereitung ausgewählt und gegebenenfalls weiterentwickelt werden. Außerdem müssen Prozesse gestaltet werden, um Mitarbeiter zur Weitergabe und AR-gerechten Dokumentation ihres Wissens zu motivieren und durch gezielte Nutzung der Daten Wissenssilos zu minimieren.
Nutzen für die Zielgruppe
Durch DM4AR kann zukünftig die wesentliche Barriere für die flächendeckende und produktive Nutzung der AR-Technologie durch die Etablierung eines plattformbasierten und automatisierten Ansatzes zur Datenaufbereitung überwunden werden. Dabei steht die einfache Integration in den operativen Serviceprozess im Vordergrund, um den Nutzen zu maximieren und die Umstellung der Serviceprozesse zu vereinfachen. DM4AR ermöglicht somit die Sicherung und den gezielten Einsatz des im Unternehmen vorhandenen Wissens.