LIMo
Learning Journey. Individuell. Informell. Mobil.

Ziel des Forschungsprojekts LIMo ist, bei der Organisation und der Durchführung betrieblicher Weiterbildung das zu vermittelnde Wissen bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen, neue – den Lernprozess und die Selbstlernkompetenz des Lernenden individuell fördernde – Lernarrangements zu schaffen sowie aktuelle Technologien des Mobile-Learning in den individuellen Berufsalltag zu integrieren.
Aktuell: Veranstaltung ‚INVITE goes GAIA-X‘
am 29. Juni 2023 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Kostenfreie Einladung an Interessierte zur virtuellen Teilnahme
Wir vermitteln Ihnen einen Überblick über GAIA-X!
Ausgangssituation
Informelles und mobiles Lernen werden im Unternehmensalltag trotz vielfältiger technologischer und konzeptioneller Grundlagen in der Weiterbildung mittels Lernplattformen kaum genutzt. Auch eine entsprechende Individualisierung und Personalisierung von Lerninhalten und -pfaden gelingt bisher nur bedingt. Es gilt die verfügbaren Open-Source-Plattformen um diese Aspekte zu erweitern und damit das auf die Nutzer:innenbedarfe abgestimmte informelle und mobile Lernen zu fördern.
Lösungsweg
Die Projektphasen setzen sich aus einer initialen Anforderungsanalyse in den verschiedenen Zielbranchen, einer Konzeptionsphase und einer darauf folgenden agilen Entwicklung in Sprints zusammen – inkl. regelmäßigen Tests mit den Anwender:innen – sowie einer abschließenden Erprobungs- und Transferphase. Über das Kernkonsortium hinaus wird eine GAIA-X-Arbeitsgruppe für die Themenfelder „Digitales Lernen“ und „Kompetenzmanagement“ etabliert sowie an Standards für eine Transparenz und Nachvollziehbarkeit der eingesetzten KI-basierten Verfahren gearbeitet.
Erwartetes Ergebnis und Nutzen für die Zielgruppe
Das Projekt LIMo liefert Lösungen für die Weiterentwicklung der deutschen Open-Source-Lernplattform ILIAS, indem die Weiterbildungsangebote passgenauer personalisiert und in das tägliche Arbeitsumfeld integriert werden können. Hierzu wird die Lernplattform unter anderem durch den gezielten Einsatz von KI weiterentwickelt, um den Lernenden regelmäßig individuell zugeschnittene Impulse zu präsentieren. Durch diese Impulse werden die Lernenden immer wieder aufs Neue angehalten, Wissen zu erlangen, zu reflektieren sowie dieses in die tägliche Arbeit zu integrieren. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen werden von den entwickelten konzeptionellen und technischen Lösungen profitieren können.
Forschungspartner
Universität Ulm, Abteilung Lehr-Lernforschung des Instituts für Psychologie und Pädagogik, Ulm