Ready4ESG
Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU

Das Projekt ‚Ready4ESG‘ zielt darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch eine webbasierte Plattform bei der Berichterstattung ihrer unternehmensbezogenen Auswirkungen auf Umwelt (eng. environmental), Gesellschaft (eng. social) und Unternehmensführung (eng. Governance) (sog. ESG-Berichte) zu unterstützen.
Aktuell: Veranstaltungshinweis
Einladung an alle Interessierten zur folgenden Projektveranstaltung
- 27.11.2023
Kick-off-Veranstaltung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Projekttransfer
- 27.11.2023
Kick-off-Veranstaltung
Ausgangssituation
Stakeholder aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft erhöhen zunehmend den Druck auf KMU, über ihre ESG-Aktivitäten Auskunft zu erteilen. Die Komplexität verschiedener Richtlinien zur ESG-Berichterstattung und die dynamischen Entwicklungstendenzen im gesetzgeberischen Umfeld stellen KMU vor große Herausforderungen. Außerdem benötigen viele KMU Unterstützung bei der Erhebung relevanter Nachhaltigkeitsdaten, um diese in Form von Kennzahlen für die Berichterstattung nutzbar zu machen. Derzeit erfordert die ESG-Berichterstattung enorme finanzielle und personelle Kapazitäten, die den meisten KMU fehlen. Daher wird im Forschungsprojekt ‚Ready4ESG‘ eine Plattform entwickelt, die KMU zur aufwandsarmen Erstellung anforderungsgerechter ESG-Berichte befähigt und sie bei der Erhebung der notwendigen Nachhaltigkeitskennzahlen unterstützt.
Lösungsweg
Im Forschungsprojekt ‚Ready4ESG‘ wird eine digitale Plattform entwickelt, welche die spezifischen Anforderungen von KMU und laufende Aktualisierungen im Kontext der ESG-Berichterstattung berücksichtigt.
Hierfür werden folgende Teilziele verfolgt:
- Konsolidierung von ESG-Richtlinien und Ableitung Stakeholder-bezogener Anforderungen zur Reduzierung der Komplexität verschiedener ESG-Richtlinien.
- Entwicklung eines Meta-Datenmodells, welches KMU dabei hilft, notwendige Nachhaltigkeitskennzahlen zu erfassen und ein effizientes Datenmanagement aufzubauen.
- Entwicklung der webbasierten Plattform zur Unterstützung von KMU bei der Sammlung notwendiger Informationen und zur teilautomatisierten Erstellung anforderungsgerechter ESG-Berichte.
- Entwicklung von Instrumenten zur regelmäßigen Aktualisierung der ESG-Richtlinien zur effektiven Adressierung der sich stetig verändernden Anforderungen.
Erwartetes Ergebnis
Die im Forschungsprojekt ‚Ready4ESG‘ entwickelte Plattform wird KMU bei der ESG-Berichterstattung unterstützen. Die Lösung erleichtert das Erfassen relevanter Nachhaltigkeitsdaten und hilft KMU, anforderungsgerechte Berichte trotz komplexer Richtlinien und begrenzter Ressourcen effizient zu erstellen.
Nutzen für die Zielgruppe
Zur Sicherung ihrer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit müssen KMU die Fähigkeiten entwickeln,
- ESG-Aktivitäten und -Initiativen anhand geeigneter Daten messbar zu machen und Maßnahmen zur Optimierung jener zu entwickeln,
- nachhaltiges und verantwortliches Handeln nachweisen zu können (ESG-Bericht) und
- schnell auf sich verändernde Regulierungen und Anforderungen reagieren zu können.
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts ‚Ready4ESG‘ werden sie dabei unterstützen.
Forschungspartner
Assoziierte Partner
- 3win® Maschinenbau GmbH, Aachen
- Arvato Systems GmbH, Gütersloh
- ASTI Gießereigeräte GmbH, Sinsheim
- Circonomit GmbH, Aachen
- Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main
- Drees & Sommer SE, Stuttgart
- Ernst Strassacker GmbH & Co. KG, Süßen
- EXTRA Computer GmbH, Giengen-Sachsenhausen
- Feintool System Parts Obertshausen GmbH, Obertshausen
- H&T Marsberg GmbH & Co. KG, Marsberg
- Industrieverband Blechumformung e. V. (IBU), Hagen
- Lulububu Software GmbH, Weingarten
- Mühlhause GmbH, Velbert
- myOpenFactory Software GmbH, Aachen
- nedyx software GmbH, Neuss
- Nirotec GmbH & Co. KG, Unna
- ÖkoMedia GmbH, Stuttgart
- ProActiveAir GmbH, Herrenberg
- proALPHA Business Solutions GmbH, Weilerbach
- RKW Kompetenzzentrum, Eschborn
- Schürholz GmbH & Co. KG, Eschborn
- Stickel GmbH, Löchgau
- Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. (Südwestmetall), Stuttgart
- taaro, Bergisch Gladbach
- TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG, Freiburg
- VAUDE Sport GmbH & Co. KG, Tettnang
- Otto Vollmann GmbH & Co. KG, Gevelsberg
- Werner Schmid GmbH, Fulda
- Westaflexwerk GmbH, Gütersloh
- Wilh. Kämper GmbH & Co.KG, Lüdenscheid
Branche
- Dienstleistungen öffentliche/private
- Energie/Wasser/Entsorgung/Recycling
- Fahrzeugbau, Sonderfahrzeugbau und Fahrzeugbauzulieferer
- Konsumgüter
- Maschinen- und Anlagenbau
- Transport und Logistik
- Verbände
- Wissenschaft und Forschung
Themenfeld
- Business-Transformation
Forschungsschwerpunkt
- Digital Leadership
FIR-Navigator
JRF-Leitthema
- Industrie & Umwelt
Ansprechpartnerin
Projektinformationen
Laufzeit
Förderkennzeichen
23152 NProjekthomepage
projekt-ready4esg.deProjektträger

Förderhinweis
Das IGF-Vorhaben 23152 N der Forschungsvereinigung FIR e. V. an der RWTH Aachen wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.