SewGuide
Der interaktive Lehrer für den Beruf eines Nähenden

Ziel des Forschungsprojekts SewGuide ist es, einen echtzeitdatengestützten Anlernassistenten für den Beruf des Nähenden zu entwickeln.
Projekttransfer
Die Seminarreihe „SewGuide – vom digitalen Lehrassistenten zum Wissensmanagement in der Fertigung mit Industriemaschinen“ mit zwei inhaltlich voneinander unabhängigen Teilen, zu der alle Interessierten kostenfrei eingeladen waren, bot ausreichend Raum für Fragen und Austausch:
- Teil 1: Die digitale Abbildung eines Maschinen-Handwerks
30. November 2021, 10:00 – 11:00 Uhr
Download Vortrag [pdf]
- Teil 2: Realisierung eines digitalen Lehrassistenten
7. Dezember 2021, 10:00 – 11:00 Uhr
Download Vortrag [pdf]
Ausgangssituation
Die zunehmende Abwanderung der Bekleidungsindustrie nach Asien führt u. a. zu Schwund von Know-how. Experten werden zu Wissensträgern und müssen zunehmend Nachwuchskräfte ausbilden. Insbesondere bei Spezialtextilproduktionen ist die Ausbildung essenziell für die Gewährleistung von Sicherheits- oder Schutzfunktionen und die Betreuung dementsprechend intensiv.
Lösungsweg
Das FIR unterstützt in diesem Projekt den Konsortialführer im Projektmanagement und bei Disseminationsaktivitäten. Zunächst werden Fähigkeiten im Anlernprozess geclustert und die notwendigen Informationsbedarfe bestimmt. Darauf folgen die Erklärung des Zusammenhangs zwischen Funktionen und erarbeiteten Lerninhalten sowie die Entwicklung des digitalen Assistenten, inkl. der inhaltlichen Spezifikationselemente. Zuletzt wird ein Demonstrator aufgebaut und die Durchführung der Feldtests sowie die Validierung des Konzeptansatzes werden begleitet.
Erwartetes Ergebnis
Ziel des Projekts ist die Entwicklung des intelligenten Assistenzsystems "SewGuide" als ein Nachrüstkonzept, welches nachträglich an industrielle Nähmaschinen appliziert werden kann (Retrofit-Kit).
Nutzen für die Zielgruppe
Der "SewGuide" ermöglicht Auszubildenden einen erleichterten Einstieg in das Handwerk des Nähens durch verschiedene Unterstützungsmaßnahmen. Er führt zu einem attraktiveren digitalisierten Arbeitsumfeld, welches sich in der Personalakquise als Differenzierungsmerkmal einsetzen lässt, und ungelernte Personen werden in wesentlich kürzerer Zeit zu einem operativen und wertschöpfenden Arbeitsmodus befähigt.
Die Ergebnisse des Projekts SewGuide werden dem FIR dazu dienen, Wissensaufbau im Kontext des maschinellen und des Supervised Learnings zu betreiben. Der entwickelte Demonstrator wird auf dem RWTH Aachen Campus das Thema "Smarte Produkte" veranschaulichen. Ebenso werden Inspirationsworkshops mit KMU angestrebt; das FIR wird die Ergebnisse nutzen, um Lehrveranstaltungen zu verbessern und Forschungsmethoden im Kontext digitaler Assistenzsysteme weiterzuentwickeln.