Landescluster NRW
Innovationen schneller in den Markt bringen
Die Landesregierung hat das Ziel, Nordrhein-Westfalen zu einem Land wachsender Wirtschaft und hoher Lebensqualität zu machen. Cluster spielen hierbei eine besondere Rolle, da sie durch die räumliche und thematische Fokussierung von Know-how und Erfahrungen Innovationen schneller in den Markt bringen. Die Clusterpolitik der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert die Kooperation von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Öffentlicher Hand entlang von Wertschöpfungsketten in insgesamt 16 Branchen- und Technologiefeldern.
Das FIR unterstützt die Strategie des Landes Nordrhein-Westfalen, indem es vorrangig Forschungsprojekte bearbeitet, die den Themenspektrum der Exzellenz-NRW-Initiative entstammen. Auch die Ergebnisse der Projekte werden bevorzugt in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region umgesetzt und kommen so dem Land zu gute.
Zu den vom FIR unterstützten Clustern zählen:
- Automotive – Fahrzeugbau und Zulieferer (Autocluster.NRW)
- Gesundheitswirtschaft und anwendungsorientierte Medizintechnologien (CGW.NRW)
- Energiewirtschaft und anwendungsorientierte Energietechnik (Energieregion.NRW)
- Informations- und Kommunikationstechnik (IKT.NRW)
- Logistik – Zugang zur aktiven NRW-Logistikcommunity (Logistik.NRW)
- Maschinenbau/Produktionstechnik (Produktion.NRW)
Autocluster.NRW
Automotive – Fahrzeugbau und Zulieferer
Die Automobilindustrie / Automobilwirtschaft in NRW hat als wesentlicher Innovationstreiber die Aufgabe, Impulsgeber und Motor für Innovationen in vielen anderen Wirtschaftsbranchen zu sein. AutoCluster.NRW versteht sich als Informations- und Kommunikationsdrehscheibe rund um Innovationen in der Fahrzeugtechnik.
Er bündelt Kompetenzen, vernetzt Partner in der automotiven Wertschöpfungskette und in den benachbarten Clustern, verbindet Industrie und Wissenschaft und gibt durch seine Teilnahme in Gremien Impulse in Wirtschaft und Politik.
CGW.NRW
Gesundheitswirtschaft und anwendungsorientierte Medizintechnologien
Mit mehr als einer Millionen Beschäftigten ist die Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen mit Abstand die größte Branche. Aufgrund der hohen Wachstumsdynamik ist in den nächsten Jahren mit einem Zuwachs von rund 200.000 Arbeitsplätzen in Nordrhein-Westfalen zu rechnen.
Das Cluster Gesundheitswirtschaft Nordrhein-Westfalen verknüpft die Clusterentwicklung in den sechs Gesundheitsregionen Aachen, Köln/Bonn, Münsterland, Ostwestfalen-Lippe, Südwestfalen und Metropole Ruhr (Stand 10/2010) mit der Clusterentwicklung in Zukunftsfeldern der Gesundheitswirtschaft, etwa Medizintechnik und Krankenhaus der Zukunft, Telemedizin sowie Arbeit und Qualifizierung. Schwerpunkte sind der Ausbau und die Stärkung der Vernetzung der lokalen und regionalen Gesundheitsakteure als Innovationsmotoren für die Branche.
Energieregion.NRW
Energiewirtschaft und anwendungsorientierte Energietechnik
Die Energiepolitik des Landes Nordrhein-Westfalen orientiert sich an den Zielen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, sowie Umwelt- und Klimaverträglichkeit.
Die Hauptaufgabe von EnergieRegion.NRW ist die Vernetzung der Akteure im Energiebereich über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Nordrhein-Westfalen soll auch in Zukunft die bedeutendste Energieregion in Europa bleiben. Es gilt, die nationale und internationale Positionierung der Region sowie die Kompetenz und Exzellenz der Energiebranche weiter zu stärken. Ziel ist es, auch in Zukunft das Energieland Nr. 1 zu bleiben und NRW als exzellenten Energiestandort international sichtbarer zu machen.
IKT.NRW
Informations- und Kommunikationstechnik
Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind eine tragende Säule und der wichtigste Produktivitäts- und Wachstumstreiber der nordrhein-westfälischen Wirtschaft. Das Cluster IKT.NRW versteht sich als Informations- und Kommunikationsmittelpunkt für alle Akteure in der Wachstumsbranche IKT. IKT.NRW vernetzt die Partner, die in den verschiedenen IKT-Bereichen arbeiten oder die Querschnittstechnologien in ihren Anwendungsfeldern nutzen und setzt sich für eine aktive Förderung von Innovationsprozessen ein.
Das FIR bereichert aktuell die Clusteraktivitäten mit den Projekten:
eStep Mittelstand
GradeIT
Sense&React
Logistik.NRW
Logistik – Zugang zur aktiven NRW-Logistikcommunity
Für Nordrhein-Westfalen als wichtigstes Wirtschafts- und Verkehrsland in Deutschland ist eine effiziente Logistik ein international herausragendes Markenzeichen und die ökonomische Basis der eigenen Wirtschaftskraft zugleich. Kernziel der Clusteraktivitäten ist es, alle Kräfte in der Logistikwirtschaft in NRW zu bündeln und NRW zum Logistikstandort Nr.1 in Europa weiter zu entwickeln.
Das FIR bereichert aktuell die Clusteraktivitäten mit den Projekten:
Sense&React
Smart-Logistic-Grids
Produktion.NRW
Maschinenbau/Produktionstechnik
In Nordrhein-Westfalen ist der Maschinenbau mit über 190.000 Beschäftigten größter industrieller Arbeitgeber im Land und prägt das Innovationsgeschehen wie kaum ein anderer Sektor. Als tragende Säule der nordrhein-westfälischen Wirtschaft und Innovationsmotor sollen der Maschinenbau und die Produktionstechnik durch das Cluster noch stärker werden. ProduktionNRW vernetzt Unternehmen, Institutionen und Netzwerke entlang der Wertschöpfungskette und leistet einen Beitrag zur Verwirklichung der Vision „NRW – Innovationsland Nummer 1“.
Das FIR bereichert aktuell die Clusteraktivitäten mit den Projekten:
Eco2Production
Graduiertenkolleg Anlaufmanagement
ProSense
SESI