5G4Me
Evaluation des Potenzials KMU-relevanter 5G-Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle

Ziel des Forschungsprojekts ‚5G4Me’ ist die Schaffung einer Entscheidungshilfe, auf Basis derer KMU prüfen können, ob und in welcher Form sie 5G in ihre Geschäftsmodelle integrieren können.
Ausgangssituation
5G, die fünfte Generation der Mobilfunktechnologie, verspricht, ein wichtiger Wegbereiter für die Industrie der Zukunft zu werden. Innovative industrielle Dienstleistungen und Anwendungen sowie neue Betriebs- und Produktionsmodelle werden entstehen. Während Großunternehmen 5G im Rahmen von Pilotprojekten austesten und teilweise in Serie nutzen, müssen KMU noch einige Herausforderungen auf dem Weg zur 5G-Einführung bewältigen.
Lösungsweg
Im Forschungsprojekt ‚5G4Me’ werden die Aktivitäten in vier Arbeitspaketen gebündelt, in denen die Schwerpunktsetzungen gemeinsam mit dem projektbegleitenden Ausschuss weiterentwickelt werden:
- Typologisierung von 5G-Anwendungsfällen für KMU (interne Potenziale)
- Auswirkungen von 5G auf Geschäftsmodelle und das Wettbewerbsumfeld von KMU (externe Potenziale)
- Wirtschaftliche Aspekte und technische Potenziale von 5G
- Aufbau eines 5G-Evaluationstools
Erwartetes Ergebnis
Die Projektergebnisse werden final in einem öffentlich zugänglichen Webtool übersichtlich aufgearbeitet, sodass KMU schnell und einfach relevante 5G-Anwendungsfälle identifizieren und deren Potenzial bewerten können. Damit werden KMU befähigt, das individuelle Gesamtpotenzial der neuen Mobilfunktechnologie eigenständig abzuschätzen.
Nutzen für die Zielgruppe
Durch die erzielten Projektergebnisse wird erwartet, dass KMU die Entscheidungsfindung erleichtert wird und diese die Wertschöpfungspotenziale von 5G schneller und zielgerichteter realisieren können.
Forschungspartner
IPRI International Performance Research Institute gemeinnützige GmbH, Stuttgart
Projektpartner
- 3win® Maschinenbau GmbH, Aachen
- AFSMI German Chapter e. V., München
- Bayer AG, Leverkusen
- BEDA Oxygentechnik Armaturen GmbH, Ratingen
- Ericsson GmbH, Düsseldorf
- HYDAC International GmbH, Sulzbach/Saar
- MECSware GmbH, Ratingen
- Oellers-Immex, Aldenhoven (bei Jülich)
- Pires IoT, Aachen
- SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, Bruchsal
- WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH, Buchholz