SiLKe
Sichere Lebensmittel-Kette durch Anwendung der Blockchain-Technologie

Gesamtziel des Forschungsprojektes ist es, durch den Einsatz der Blockchaintechnologie die Transparenz und Sicherheit der Prozesse und Strukturen der Lebensmittelproduktion und -logistik zu erhöhen. So soll eine hochauflösende Rückverfolgbarkeit ermöglicht und gleichzeitig Fälschungssicherheit sichergestellt werden.
Ausgangssituation
Viele Unternehmen der Lebensmittelbranche sind kaum in der Lage Anforderungen hinsichtlich Rückverfolgbarkeit ausreichend nachzukommen. Es dauert oft lange, die Ursachen von Verunreinigungen zu identifizieren, womit die Gefährdung lange bestehen bleibt. Nach der Identifikation der Ursache ist es aufwendig, die verunreinigten Lebensmittel im Handel zu isolieren.
Lösungsansatz
Von Beginn an werden anwenderseitige Anforderungen umfangreich erforscht. Aufbauend werden Modell und Konzept einer Gesamtarchitektur für die Lebensmittelkette entworfen und nach entsprechender Konzeptionierung der Gesamtarchitektur, dedizierter Smart-Contracts sowie Schnittstellen wird die entsprechende Blockchain-basierte Plattform implementiert und durch entsprechende Analytik- und Visualisierungskomponenten ergänzt. Die erarbeiteten Ergebnisse werden in Use Cases erprobt und validiert, auch wird eine Wirtschaftlichkeits- und Akzeptanzanalyse durchgeführt. Abschließen wird ein Demonstrator entwickelt, der eine Referenz-Supply-Chain abbildet und die erarbeiteten Lösungen visualisiert und greifbar macht.
Erwartetes Ergebnis
Durch eine flexible Blockchain-Plattform-Vorlage, Smart-Contracts, Analytik- und Visualisierungskomponenten sowie bspw. Methoden zur Akzeptanzanalyse und ein greifbarer Demonstrator, wird Unternehmen ein Einstiegspunkt geboten, eigene Blockchain-basierte Lösungen umzusetzen.
Vorteile
Die Ergebnisse des Vorhabens bieten für Unternehmen, neben der erhöhten Transparenz und Sicherheit, die Basis für neue Produkte und Geschäftsmodelle, einen Nachweis der technischen Machbarkeit einer Blockchain in der Rückverfolgung von Lebensmitteln und einen Ansatz zur nachhaltigen Stärkung von Kundenbeziehungen.
Assoziierte Partner
- Bahlsen GmbH & Co. KG, Hannover
- BayWa AG, München
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Berlin
- Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e. V., Bonn
- Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) e. V., Frankfurt
- Club of Logistics e. V., Dortmund
- Coppenrath Feingebäck GmbH, Geeste
- CSB-System AG, Geilenkirchen
- followfood GmbH, Friedrichshafen
- GNT Europa GmbH, Aachen
- GS1 Germany GmbH, Köln
- HAVI Logistics GmbH, Duisburg
- Hochland Deutschland GmbH, Heimenkirch
- IBM Deutschland GmbH, Stuttgart
- Kizy Tracking SA, Neuchâtel, Schweiz
- Lidl Stiftung & Co. KG, Neckarsulm
- LSG Lufthansa Service Holding AG, Neu-Isenburg
- OETTINGER Brauerei GmbH, Oettingen
- OZV GmbH und Co. KG, Würselen
- Peter Cames GmbH & Co. KG, Neuss
- VALENSINA GmbH, Mönchengladbach
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V., Düsseldorf
- Zentis GmbH & Co. KG, Aachen
- Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft e. V., Solingen