SHAPE
Dienstleistungsorchestrierung – Entwicklung und Pilotierung in Ökosystemen

Ziel des Forschungsprojekts ‚SHAPE‘ ist es, Innovationen in der Dienstleistungsbranche zu fördern. Insbesondere KMU und öffentliche Organisationen sollen von einem zu entwickelnden Hub profitieren, der einen Wissensaustausch ermöglicht.
Ausgangssituation
Unternehmen müssen bestehende Leistungsportfolios verbessern, um weiterhin wettbewerbsfähig zu sein. Dazu können sie neue servicebasierte Geschäftsmodelle aufbauen oder ihr Produktgeschäft zu einem Dienstleistungsgeschäft weiterentwickeln. Dabei müssen Dienstleistungsanbieter in Ökosystemen in Abhängigkeit vieler Akteure agieren. KMU stehen jedoch vor der Herausforderung, dass den Mitarbeitenden die Kapazität und die Kompetenzen fehlen, um den notwendigen Wandel anzugehen.
Lösungsweg
Im Rahmen von ‚SHAPE‘ werden Methoden entwickelt, transferiert und getestet, die Unternehmen bei der Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen unterstützen. Dabei kommen Pilotierungs- und Validierungsansätze mit Unternehmen zur Verwendung, um eine hohe Relevanz und Anwendbarkeit sicherzustellen. Die Erkenntnisse sollen in einem Ökosystem ausgetauscht werden können.
Erwartetes Ergebnis
Es existiert ein Prototyp einer lauffähigen Website, die als Hub funktioniert, um Unternehmen zu vernetzen. Über diese Plattform kann zudem der Austausch von Wissen, Methoden und Erfahrungen erfolgen.
Nutzen für die Zielgruppe
Die Zielgruppe profitiert von erforschten Methoden und Mechanismen zur Realisierung von datenbasierten Dienstleistungsinnovationen. Durch die Entwicklung der Hub-Struktur können Unternehmen sich vernetzen und ihre Innovationen in einem Ökosystem umsetzen.
Forschungspartner
Branche
- Maschinen- und Anlagenbau
Themenfeld
- Dienstleistungsmanagement
Forschungsschwerpunkt
- Subscription Business
FIR-Themen
JRF-Leitthema
- Gesellschaft & Digitalisierung
Ansprechpartnerin
Projektinformationen
Laufzeit
Förderkennzeichen
02K23A154Förderhinweis
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Programm ‚Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit‘ (Förderkennzeichen 02K23A154) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen.