STAFFEL
KI-gestützte Plattform für datenbasierten Staffelverkehr

Im Projekt STAFFEL soll eine Plattform zur Organisation eines speditionsübergreifenden Begegnungsverkehrs sowie eine IoT-basierte Sicherungstechnologie zur asynchronen Trailerübergabe konzipiert und pilotartig erprobt werden.
Projekttransfer
Am 8.12.2021 fand die Kick-off-Veranstaltung zum Projekt statt, zu deren öffentlichem Teil Interessierte kostenfrei digital eingeladen waren. Während dieses Veranstaltungsteils wurden das Forschungsprojekt STAFFEL sowie die Projektpartner vorgestellt. Nachmittags schloss sich der Bearbeitungsbeginn der Arbeitspakete 1 & 2 im nichtöffentlichen Teil der Veranstaltung an.
Ausgangssituation
Im Straßengüterverkehr werden Transporte zur Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten unterbrochen. Diese Unterbrechungen verlängern nicht nur die Transportzeit. Es werden außerdem Lkw-Stellplätze belegt, von denen laut BASt bzw. BGL an deutschen Autobahnen ca. 35.000 fehlen. Die Stellplatzsuche führt zu CO2-intensivem Parksuchverkehr, Lenkzeitüberschreitungen und Frustration bei Lkw-Fahrern. Wildparkende Lkw verursachen Unfälle, belästigen Anwohner und begünstigen laut VEDA Ladungsüberfälle mit Schäden in Milliardenhöhe.
Erwartetes Ergebnis & Nutzen für die Zielgruppe
Die Unterbrechung von Transporten kann vermieden werden, indem Trailer am Ende der Lenkzeit durch ein IoT-Schloss gesichert und anschließend ausgeruhten Fahrern übergeben werden. Im Projekt soll ein sicherer, speditionsübergreifender „Staffelverkehr“ erforscht werden: auf einer Internetplattform sollen Langstrecken mithilfe von KI-Algorithmen in Teilstrecken zerlegt werden, die dann über einen Lenkzeiten-Marktplatz zwischen Speditionen und Frachtführern anhand von Echtzeitdaten (z. B. Verkehr, Infrasturktur, IoT, Telematik) vermittelt werden.
Lösungsweg
Zur Zielerreichung sind die folgenden Schritte geplant:
- Konzept (Nachhaltigkeit, Geschäftsmodell, Recht, Sicherheit)
- Plattform (Lenkzeitenmarktplatz, KI-Algorithmus, UX/UI)
- Smartes Sicherungssystem (IoT-System zur Trailerübergabe)
- Integration Verkehr-, Telematik-, TMS- und IoT-Daten
- Big Data Processing und Bereitstellung veredelter Daten (mCloud)
- Erstellung von Standardisierungsdokumenten (z. B. DIN SPEC, CWA)
- Pilotartige Validierung am Lenkzeiten-Marktplatz „Rheinisches Revier“ und auf der „Nordsee-Balkan-Route“ mit regionalen Partnern
Assoziierte Partner
- AKS internationale Spedition GmbH, Aachen
- AMSIT – Gesellschaft für angewandte Mikrosystemtechnik und Informationstechnologie mbH, Aachen
- Club of Logistics e. V., Dortmund
- Couplink Group AG, Aldenhoven
- Euro Rastpark GmbH & Co. KG, Regensburg
- Funk Gruppe GmbH – Internationaler Versicherungsmakler und Risk Consultant, Hamburg
- Hammer GmbH & Co. KG, Aachen
- In Time Personal-Dienstleistungen GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
- myOpenFactory Software GmbH, Aachen
- OpenTelematics e. V., Düsseldorf
- OZV GmbH und Co. KG, Würselen
- Trovarit AG, Aachen
- Vereinigung Deutscher Autohöfe e. V., Kuddewörde