SkaDL
Skalierung von industriellen Dienstleistungen

Ziel des Forschungsprojekts SkaDL war, eine Entscheidungshilfe für die Skalierung von Dienstleistungen bereitzustellen. Die Auswahl der Strategie muss bei KMU unter Berücksichtigung der eigenen Unternehmensfähigkeiten und -ziele erfolgen, da die Skalierung nur auf diese Weise ressourceneffizient und nutzenorientiert durchgeführt werden kann.
Projektergebnisse zum Download
Im Rahmen des Projekts sind die folgenden Leitfäden entstanden, die wir Ihnen zum kostenfreien Download anbieten:
- Leitfaden „Make or Buy“
Leitfaden, um bei der Wahl „Eigenfertigung oder Fremdbezug“ besser entscheiden zu können - Leitfaden „Neue Geschäftsmodelle"
Leitfaden, um neue Geschäftsmodelle frühzeitig zu erkennen und Chancen zu nutzen - Leitfaden „Technology Scouting“
Leitfaden, um Technologien frühzeitig zu erkennen und Innovationschancen zu nutzen
Ausgangssituation
Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlt häufig das Wissen darüber, wie sie auf noch unerschlossene Märkte expandieren und ihr Dienstleistungsangebot skalieren können.
Industrielle Dienstleister stehen vor folgenden Problemen:
- Den Unternehmen ist nicht bekannt, welche Strategie zur Skalierung jeweils am geeignetsten ist, um die individuellen Unternehmensziele zu erreichen.
- Den KMU fehlen konkrete Handlungsvorgaben, mithilfe derer die individuell beste Skalierungsstrategie umgesetzt werden kann.
Lösungsweg
Zunächst konnte bewertet werden, wie groß die Übereinstimmung zwischen den Fähigkeiten und Zielen eines Unternehmens und den Anforderungen und Nutzen von vorab ausgewählten Skalierungsstrategien und den dahinterliegenden Konzepten ist.
Erwartetes Ergebnis
Es wurde ein bedarfsgerechter Handlungsleitfaden erstellt, wie das Unternehmen die Skalierung unter Berücksichtigung der digitalen Gestaltungsfelder erfolgreich umsetzen kann.
Nutzen für die Zielgruppe
Die KMU werden somit befähigt, mit der geeignetsten Strategie neue Märkte zu erschließen und ihr Dienstleistungsangebot zu skalieren.