UdZ / Issue 03.23

ISSN 2748-9779 / www.fir.rwth-aachen.de Issue 03.23 / UdZ The Data-driven Enterprise » page 6 Von der Bohne zum Byte Wie eine Espressomaschine als Demonstrator Smart wurde From the Bean to the Byte How an Espresso Machine Became Smart » page 52 Aufwerten statt wegwerfen Wertsteigernde Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Nachhaltigkeit Upcycling Instead of Throwing Away Upgrade Circular Economy as the Key to Sustainability Augmented Reality im industriellen Service So wird aus Expert:innenwissen organisatorisches Wissen Augmented Reality in Industrial Service How Expert Knowledge Becomes Organizational Knowledge » page 62

das erste Jahr als neuer FIR-Geschäftsführer verging wie im Flug – ein ereignisreiches und arbeitsintensives Jahr, das trotz der Herausforderungen dieser Zeit Lust auf mehr macht. Viel konnte ich (kennen-)lernen und Etliches neu einbringen, umsetzen und anstoßen, und ich freue mich auf die kommenden Jahre mit diesem motivierten und ambitionierten Team. Unser gemeinsamer Dank gilt allen, die dem FIR ein erfolgreiches Jahr 2023 ermöglicht haben, ob aktive Belegschaft, Präsidium, Alumni/Alumnae, Forschungsbeirats- oder FIR-e- V.-Mitglied. Pünktlich zum Jahresende haben wir mit unserem Forschungsrahmenplan 2024 – 2029 künftige Schwerpunkte fixiert. Ausgehend vom übergeordneten Ziel des FIR, die Nachhaltigkeit im Rahmen der wertsteigernden Kreislaufwirtschaft auf Basis einer vernetzten Digitalisierung zu fördern und so einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit zu leisten, beschreibt er relevante Forschungsfragen sowie die in den Forschungsbereichen geplanten Maßnahmen. Den Forschungsrahmenplan finden Sie unter: fir.rwth-aachen.de/fir-forschungsrahmenplan Inhalte aus dem Forschungsrahmenplan finden sich heute schon in aktuellen Forschungsprojekten wieder. Lesen Sie dazu den Artikel ab Seite 6 um Upgrade Circular Economy: „Aufwerten statt wegwerfen – Wertsteigernde Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Nachhaltigkeit“. Die wertsteigernde Kreislaufwirtschaft gewinnt in der Industrie angesichts drängender globaler Probleme zunehmend an Bedeutung. Neben der begrenzten Verfügbarkeit von Rohstoffen und steigender Umweltbelastung durch energieintensive Produktionen wachsen auch die Anforderungen der Verbraucher:innen an die Unternehmen. Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Element im Wettbewerbsumfeld geworden. Ökologische und ökonomische Potenziale im Rahmen der Kreislaufwirtschaft zu erschließen, setzt eine vernetzte Wirtschaft voraus, die gewillt und in der Lage ist, ihre Daten mit allen an der Wertschöpfung Beteiligten zu teilen. Dabei müssen Fragen nach Governance, Sicherheit und technischer Umsetzung gelöst werden. Im Projekt ‚URANOS-X’ (gaia-x4produktion.de) bündeln wir zusammen mit unseren Projektpartnern das Wissen über Anwendungsfälle von GAIA-X in der produzierenden Industrie. Über Ihre Teilnahme an unserer Umfrage „Wie gut kennen Sie GAIA-X?“ umfrage.gaia-x4produktion.de würden wir uns sehr freuen. Rund um das Thema Kreislaufwirtschaft ging es auch auf der CDO Aachen 2023 (ab S. 30). Wieder konnten Interessierte Liebe Leserinnen, liebe Leser, Dear Readers, My first year as the new FIR Managing Director has flown by – an eventful and labor-intensive year that has left me wanting more, despite the challenges of this time. I learnt a lot and was able to introduce, implement and initiate a number of developments, and I look forward to the coming years with our motivated and ambitious team. Our joint thanks go to everyone who contributed to making 2023 a successful year for FIR, whether our staff, Executive Board, alumnae and alumni, Research Advisory Board, or our FIR e. V. members. Just in time for the end of the year, we have defined future priorities with our 2024 – 2029 Research Framework Plan. Based on FIR’s overarching goal of promoting sustainability within a value-enhancing circular economy on the basis of networked digitalization and of thus contributing to increasing competitiveness, it describes relevant research questions and the measures planned in our research areas. The Research Framework Plan is available for download at fir.rwth-aachen.de/fir-forschungsrahmenplan. Some of the key themes of the research framework plan are already being addressed in current research projects. Read the article starting on page 6 on the Circular Economy upgrade: “Upgrading Instead of Throwing Away - Upgrade Circular Economy as the Key to Sustainability”. The upgrade circular economy is becoming increasingly important in industry in the face of pressing global challenges. In addition to the limited availability of raw materials and the increasing environmental impact of energy-intensive production, consumer demands on companies are increasing. Sustainability has become a key element in the competitive environment. Tapping into the ecological and economic potential of the circular economy requires a networked economy that is willing and able to share its data with everyone involved in the value chain. Questions of governance, security and technical implementation must be resolved. In the URANOS-X project (gaia-x4produktion.de), we are pooling knowledge about GAIA-X use cases in the manufacturing industry together with our project partners. We would be delighted if you would take part in our survey “How well do you know GAIA-X?” at umfrage.gaia-x4produktion.de The topic of the circular economy was also at the focus of CDO Aachen 2023 (from p. 30). Once again, interested parties were able to take part in the bilingual online event free of charge. The exciting one-day event on the topic of “Getting

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos, MBA Managing Director FIR e. V. at RWTH Aachen University Advertisement Connected for the Circular Economy” provided inspiration for the upgrade circular economy and the introduction of integrated business applications. You can already look forward to CDO Aachen 2024 and save the date of November 20, 2024. More information and the opportunity to register can be found at cdo-aachen.de. The 5G.NATURAL research project (from p. 38) is all about digitalization in agriculture. In the research project funded by the Ministry of Economic Affairs, Innovation, Digitalization and Energy of the State of North Rhine-Westphalia (MWIDE, funding reference 005-2108-0037), FIR and its project partners have spent the last two years investigating the implementation prospects for agricultural businesses in the age of 5G. When the project is completed at the end of 2023, a business case calculator will be published to help users evaluate the cost-benefit ratio of 5G applications and make informed decisions. You can find more information about the project at 5g-natural.fir.de. In May of this year, we launched one of our numerous new research projects, DRivE (from p. 46): drive.fir.de. The project, which is funded by the Federal Ministry for Digital Affairs and Transport (BMDV) (funding code 19FS2054A), focuses on data-based route planning in road freight transport. The aim of the research project is to develop the technical requirements for eco-efficient, data-based long-distance transportation of trucks with alternative drive systems (open to all technologies). This is a fascinating topic that FIR will be working on together with its project partners until the end of 2024. An exciting year with many new forward-looking research projects and industry topics lies ahead of us. We are ready for 2024 and look forward to having you on board again. We wish you all the best for the holidays and a happy new year! Follow us: linkedin.fir.de · xing.fir.de · instagram.fir.de · facebook.fir.de · youtube.fir.de Learn even more about the FIR & visit us on our website at: » fir.rwth-aachen.de Or sign up for one of our FIR-newsletter: » newsletter-anmeldung.fir.de digital, zweisprachig und kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen. Ein spannender Event-Tag rund um das Thema „Getting connected for the Circular Economy“ bot Impulse für die wertsteigernde Kreislaufwirtschaft und die Einführung integrierter Geschäftsanwendungen. Freuen Sie sich jetzt schon auf die CDO Aachen 2024 und merken Sie sich den 20. November 2024 vor. Mehr Informationen und die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie unter: cdo-aachen.de Im Forschungsprojekt ‚5G.NATURAL’ (ab S. 38) dreht sich alles um Digitalisierung in der Landwirtschaft. In dem vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE, Förderkennzeichen 005-2108-0037) geförderten Forschungsprojekt untersuchte das FIR zusammen mit Projektpartnern in den letzten zwei Jahren die Implementierungsperspektive für landwirtschaftliche Betriebe im Zeitalter von 5G. Mit dem Projektabschluss Ende 2023 wird ein Business-Case-Rechner veröffentlicht, der Nutzer:innen unterstützt, das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter: 5g-natural.fir.de Im Mai dieses Jahres startete eines unserer zahlreichen neuen Forschungsprojekte ‚DRivE’ (ab S. 46): drive.fir.de. In dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (Förderkennzeichen 19FS2054A) geförderten Projekt geht es um datenbasierte Routenplanung im Straßengüterverkehr. Ziel des Forschungsprojekts ist es, die technischen Voraussetzungen für einen öko-effizienten, datenbasierten Fernverkehr von Lkw mit alternativen Antrieben (technologieoffen) zu entwickeln. Ein faszinierendes Thema, welches das FIR zusammen mit den Projektpartnern bis Ende 2024 bearbeiten wird. Ein spannendes Jahr mit vielen neuen zukunftsweisenden Forschungsprojekten und Industriethemen liegt vor uns. Wir sind bereit für 2024 und freuen uns, wenn auch Sie wieder mit an Bord sind. Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Aufwerten statt wegwerfen Upcycling Instead of Throwing Away Die wertsteigernde Kreislaufwirtschaft gewinnt in der Industrie angesichts drängender globaler Probleme zunehmend an Bedeutung. Neben der begrenzten Verfügbarkeit von Rohstoffen und steigender Umweltbelastung durch energieintensive Produktionen wachsen auch die Anforderungen der Verbraucher:innen an die Unternehmen. Zu beobachten ist insbesondere ein gestiegenes Umweltbewusstsein, das sich in einer stärkeren Nachfrage nach nachhaltigen Produkten sowie der Forderung nach transparenten und umweltfreundlichen Produktionsprozessen äußert. Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Element im Wettbewerbsumfeld geworden. Establishing a upgrade circular economy is becoming increasingly important for industry in the face of pressing global problems. In addition to the limited availability of raw materials and the increasing environmental impact of energy-intensive production, consumer demands on companies are growing as well. In particular, there is an increased environmental awareness, which is expressed in a stronger demand for sustainable products and for transparent and environmentally friendly production processes. Sustainability has become a key element in the competitive environment. FOCUS – BEST PRACTICES 26 FIR NEWS 34 EVENTS 61 FIR PUBLICATIONS 6 Aufwerten statt wegwerfen – Wertsteigernde Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Nachhaltigkeit Upcycling Instead of Throwing Away – Upgrade Circular Economy as the Key to Sustainability 14 Die Zukunft gestalten – Wie Smart Work Design den Arbeitsplatz revolutioniert Shaping the Future – How Smart Work Design is Revolutionizing the Workplace 68 RECOMMENDED READING 86 NEWS FROM THE RWTH AACHEN CAMPUS 6 IMPRINT UdZ – The Data-driven Enterprise · ISSN 2748-9779 · 3. Jg., Heft 3/2023 FIR e. V. an der RWTH Aachen · Campus-Boulevard 55 · 52074 Aachen Redaktion: Birgit Merx · Julia Quack van Wersch · Simone Suchan Redaktionsteam: Annika Franken · Gerhard Gudergan · Daniela Greven · Dino Hardjosuwito · Gerrit Hoeborn · Lennard Holst · Maria Linnartz · Stefan Leachu · Tobias Schröer · Daniel Spindler · Max-Ferdinand Stroh Design/Satz: Julia Quack van Wersch Autor:innen: ab1 Johannes Abrams · ey Merna El Ghaouty · fj Nikita Fjodorovs · gy9 Melis Gülyaz · Harder Philipp Harder · Jensch Jonas Jensch · js Sebastian Junglas · ke Sebastian Kremer · ko Stefan Kokorski · lo Kersin Lörsch · mm1 Niklas Münstermann · pc9 Karol Puscus · rr Marion Riemer · Schild Lukas Schild · sl Florian Schuldt · str Max-Ferdinand Stroh · wt Tim Walter Bildnachweise: Titelbild, S. 9: © ipopba – stock.adobe.com; S. 26, 28, 32, 40, 44, 57, 65, 86, 87: © FIR; S. 6/7: © anttoniart – stock.adobe.com; S. 10: © metamorworks – stock.adobe.com; S. 14/15: © Coloures-Pic – stock.adobe.com; S. 18 © REDPIXEL – stock.adobe.com; S. 20/21: © goir – stock.adobe.com; S. 30/31: © peshkov – stock.adobe.com; S. 37: © WS Studio 1985 – stock.adobe.com (nexnet); S. 38/39: © MangKangMangMee – stock.adobe.com; S. 46: © Artofinnovation – stock.adobe.com; S. 49: © Igor – stock.adobe.com; S. 52/53: © Roman – stock.adobe.com; S. 62: © Gorodenkoff – stock.adobe.com; S. 68/69: © Kingline – stock.adobe.com; S. 70/71: © svetolk – stock.adobe.com; S. 76/77: © SUPHANSA – stock.adobe.com; S. 81: © PST Vector – stock.adobe.com 20 Zukunftsfähige IT-Systemlandschaften für die Auftragsabwicklung – Modularisierung als Schlüssel zum Erfolg Future-proof IT System Landscapes for Order Processing – Modularization as the key to success 30 Mit Digitalisierung und Daten zur Nachhaltigkeit – CDO Aachen setzt Impulse für die wertsteigernde Kreislaufwirtschaft Digitalization and Data for Sustainability – CDO Aachen Provides Impetus for the Upgrade Circular Economy 4 / UdZ 03.23 TABLE OF CONTENTS

24 3538 5G in der Landwirtschaft: Wie steht es um das Kosten-Nutzen-Verhältnis? 5G in Agriculture: What About the Cost-Benefit Ratio? Die rasante Entwicklung der 5G-Kommunikationstechnologie lässt vermuten, die Landwirtschaft in vielfacher Hinsicht zu revolutionieren. Von autonomen Maschinen bis zur Echtzeitüberwachung von Feldern und Tieren bietet 5G ein enormes Potenzial. In diesem Artikel werden die finanziellen Aspekte der Implementierung von 5G in der Landwirtschaft, einschließlich Investitions- und Betriebskosten, näher beleuchtet. The rapid development of 5G communication technology suggests that it will revolutionize agriculture in many ways. From autonomous machines to real-time monitoring of fields and animals, 5G offers enormous potential. In this article, we will look at the financial aspects of implementing 5G in agriculture, including investment and operational costs. 38 5G in der Landwirtschaft: Wie steht es um das Kosten-Nutzen-Verhältnis? 5G in Agriculture: What About the Cost-Benefit Ratio? 46 Digitale Anwendungen für den Straßengüterverkehr der Zukunft Digital Applications for the Road Freight Transport of the Future 52 Von der Bohne zum Byte From the Bean to the Byte 44 52 DRivE Lastwagen verursachen etwa 10 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Zur Erreichung nationaler und internationaler Klimaziele müssen zwingend alternative Antriebe im Fernverkehr eingesetzt werden. Trucks are responsible for around 10 percent of global CO2 emissions. In order to achieve national and international climate targets, it is imperative that alternative drive systems are used in long-distance transportation. Von der Bohne zum Byte From the Bean to the Byte Wie eine Espressomaschine als Demonstrator für das Forschungsprojekt BlueSAM Smart wurde. How an Espresso Machine Became Smart as a Demonstrator for the BlueSAM Research Project. SPECTRUM – APPLIED RESEARCH 63 Wie Augmented Reality hilft, Herausforderungen im industriellen Service zu meistern How Augmented Reality Helps Overcome Challenges in Industrial Service 70 Die Komplexität im Serviceangebot managen Managing the Complexity of the Service Offering 76 Die Zukunft der IT-Systemen The Future of IT Systems 81 KI sinnvoll, adäquat und wirtschaftlich nutzen Using AI Sensibly, Appropriately, and Economically UdZ 03.23 / 5

FOCUS – BEST PRACTICES 6 / UdZ 03.23

UdZ 03.23 / 7 Upcycling Instead of Throwing Away Upgrade Circular Economy as the Key to Sustainability Aufwerten statt wegwerfen Wertsteigernde Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Nachhaltigkeit Die wertsteigernde Kreislaufwirtschaft gewinnt in der Industrie angesichts drängender globaler Probleme zunehmend an Bedeutung. Neben der begrenzten Verfügbarkeit von Rohstoffen und steigender Umweltbelastung durch energieintensive Produktionen wachsen auch die Anforderungen der Verbraucher:innen an die Unternehmen. Zu beobachten ist insbesondere ein gestiegenes Umweltbewusstsein, das sich in einer stärkeren Nachfrage nach nachhaltigen Produkten sowie der Forderung nach transparenten und umweltfreundlichen Produktionsprozessen äußert. Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Element im Wettbewerbsumfeld geworden. > Establishing a upgrade circular economy is becoming increasingly important for industry in the face of pressing global problems. In addition to the limited availability of raw materials and the increasing environmental impact of energy-intensive production, consumer demands on companies are growing as well. In particular, there is an increased environmental awareness, which is expressed in a stronger demand for sustainable products and for transparent and environmentally friendly production processes. Sustainability has become a key element in the competitive environment. > Dieser Artikel erschien bereits auf Deutsch im FIR-Newsletter „FIR-Flash“ 4/2023 und auf dem FIR-Publikationsportal.

FOCUS – BEST PRACTICES 8 / UdZ 03.23 Unternehmen, die die Kreislaufwirtschaft in ihre Geschäftsstrategie integrieren, leisten einen aktiven Beitrag für eine nachhaltige Zukunft und erwerben letztendlich durch ihr Engagement auch das Vertrauen der Verbraucher:innen. Dabei ist die Kreislaufwirtschaft mehr als nur ein Trend. Sie ist zu einer Notwendigkeit geworden und erfordert ein Umdenken seitens der Industrie, weg vom linearen „Nehmen, Nutzen, Wegwerfen“ hin zu einem verlängerten Lebenszyklus für bestehende Produkte. Deutliches Zeichen für den Paradigmenwechsel ist das Engagement von allen Bereichen unserer Gesellschaft. Sowohl Regierungen als auch Unternehmen und Konsument:innen beteiligen sich aktiv an der Diskussion sowie der Umsetzung einer nachhaltigen, ressourceneffizienten Wirtschaft. Die „Wertsteigernde Kreislaufwirtschaft" unterscheidet sich von der herkömmlichen Form vor allem dadurch, dass Produkte, Materialien und Ressourcen im Verlauf ihres Lebenszyklus kontinuierlich aufgewertet statt nur recycelt zu werden. Digitale Technologien unterstützen Ressourceneffizienz Eine entscheidende Rolle für die wertsteigernde Kreislaufwirtschaft spielt die Digitalisierung und damit einhergehend auch die Anwendung digitaler Technologien. Die Digitalisierung ermöglicht Funktionalitäten wie die Echtzeitüberwachung und -verwaltung von Produkten sowie Materialien. Das Internet der Dinge (IoT) und Sensoren befähigen es Unternehmen dazu, den Zustand von Produkten genau zu überwachen. In der Automobilindustrie werden Sensoren eingesetzt, um die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, beispielsweise zur Überwachung von Bremsbelägen. Sie erfassen Daten zu Temperatur, Druck und Verschleißzustand der Beläge, um den optimalen Zeitpunkt für den Austausch festzulegen. Dadurch lassen sich Kosten sparen und die Lebensdauer der Bremsanlage verlängern, was zu einer höheren Ressourceneffizienz führt. Ebenso sind der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Data-Analytics zentrale Komponenten einer wertsteigernden Kreislaufwirtschaft. Mithilfe von KI lassen sich große Datenmengen analysieren und Muster für eine ineffiziente Nutzung von Ressourcen identifizieren, um auf dieser Basis Produktionsprozesse zu optimieren, etwa durch die Verbesserung der Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen. Durch die Auswertung historischer Energieverbrauchsdaten und Produktionsprozesse kann die KI Muster und ineffiziente Bereiche identifizieren. Darüber lassen sich Energieeinsparpotenziale erkennen und ge- zielt adressieren. Companies that integrate the circular economy into their business strategy are making an active contribution to a sustainable future, ultimately earning the trust of consumers through their commitment. The circular economy is more than just a trend. It has become a necessity and requires a rethink on the part of the industry, moving away from the linear “take, use, throw away” model towards an extended life cycle of existing products. A clear sign of this paradigm shift is the commitment that can be seen in all areas of our society. Governments as well as companies and consumers are actively involved in discussing and implementing a sustainable, resourceefficient economy. The main difference between the upgrade circular economy and the conventional economy is that products, materials and resources are continuously upgraded throughout their life cycle instead of just being recycled. Digital Technologies Support Resource Efficiency Digitalization and the associated use of digital technologies play a decisive role in the value-adding circular economy. Digitalization enables functionalities such as real-time monitoring and management of products and materials. The Internet of Things (IoT) and sensors enable companies to accurately monitor the condition of products. In the automotive industry, sensors are used to extend the service life of products, for example by monitoring brake pads. They record data on the temperature, pressure and wear condition of the pads in order to determine the optimual time to replace them. This saves costs and extends the service life of the brake system, resulting in greater resource efficiency. The use of artificial intelligence (AI) and data analytics are also key components of a value-adding circular economy. AI can be used to analyze large amounts of data and identify patterns of inefficient use of resources in order to optimize production processes, e.g. by improving the energy efficiency of machines and systems. By analyzing historical energy consumption data and production processes, AI can identify patterns and areas of inefficiency. This allows potential energy savings to be identified and implemented. With the help of AI, the operation of machines and systems can be optimized in such a way that energy consumption is adapted to the current demand and production conditions. A reduction in energy consumption not only leads to considerable cost savings, but also contributes

UdZ 03.23 / 9 Mithilfe von KI kann so der Betrieb von Maschinen und Anlagen derart optimiert werden, dass sich der Energieverbrauch an den aktuellen Bedarf sowie die jeweiligen Produktionsbedingungen anpasst. Der so gesenkte Energieverbrauch führt nicht nur zu erheblichen Kosteneinsparungen, sondern trägt insgesamt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Die Blockchain-Technologie ist ein weiteres Instrument, um Transparenz zu schaffen. Sie ermöglicht es, den Weg eines Produkts über die gesamte Lieferkette hinweg nachzuverfolgen: vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. So etwa in der Bauindustrie, in der die Blockchain-Technologie es Unternehmen erlaubt, die Herkunft von Baumaterialien wie Beton, Stahl und Holz genau zu überwachen. Auf diese Weise lässt sich sicherstellen, dass nachhaltige Materialien verwendet werden, die die Ressourceneffizienz in Bauprojekten erhöhen. Die präzise Identifikation und Rückverfolgbarkeit von Produktkomponenten sind anhand von digitalen Etiketten und Barcodes möglich. Sie unterstützen dabei, zu erkennen, an welcher Stelle Fehler auftauchen, um diese schnellstmöglich zu beheben und so die erforderliche Qualität zu gewährleisten. Digitale Plattformen spielen eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Umweltauswirkungen in Unternehmen. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen, die Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Umweltbilanz unterstützen und insgesamt eine nachhaltigere Geschäftspraxis fördern. Eine weitere wichtige Funktion ist die Datenkonsolidierung. Unternehmen können Umweltdaten aus verschiedenen Quellen wie Produktionsprozessen, Energieverbrauch to reducing the overall ecological footprint. Blockchain technology is another tool for creating transparency. It makes it possible to track the path of a product along the entire supply chain, from the raw material to the finished product. It is used in the construction industry, for example, where it allows companies to precisely monitor the origin of building materials such as concrete, steel and wood. This ensures that sustainable materials are used, which increases resource efficiency in construction projects. The precise identification and traceability of product components is made possible by using digital labels and barcodes. They help to identify where faults occur so that they can be addressed as quickly as possible to ensure the required quality. Digital platforms play a decisive role in the analysis of environmental impacts in companies. They offer a variety of functions that help companies to improve their environmental footprint and promote more sustainable business practices overall. Another important function is data consolidation. Companies can consolidate environmental data from various sources such as production processes, energy consumption and supply chains. This creates a comprehensive picture of the environmental impact, which serves as a basis for further analyses. Mastering Challenges with Innovative Solutions Anyone wishing to implement a value-adding circular economy in industry will face a number of specific challenges in the context of digitalization. Innovative approaches are

FOCUS – BEST PRACTICES 10 / UdZ 03.23 und Lieferketten zusammenführen. Dadurch entsteht ein umfassendes Bild der Umweltauswirkungen, das als Grundlage für weitere Analysen dient. Herausforderungen mit innovativen Lösungen meistern Wer eine wertsteigernde Kreislaufwirtschaft in der Industrie umsetzen möchte, für den ergeben sich im Kontext der Digitalisierung einige spezifische Herausforderungen. Um diesen erfolgreich zu begegnen und den Übergang zu einer nachhaltigeren und effizienteren Wirtschaft zu bewältigen, sind innovative Ansätze notwendig. Eine der zentralen Herausforderungen besteht in der Komplexität der Wertschöpfungskette. Die wertsteigernde Kreislaufwirtschaft erfordert es, Produkte und Materialien über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu verfolgen und zu verwalten. Demzufolge ist eine nahtlose Integration digitaler Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette notwendig. Die Komplexität dieses Prozesses kann für Unternehmen eine große Hürde darstellen. Traditionelle Abläufe müssen etwa hinsichtlich der Aufbereitung oder Wiederverwendung von Bauteilen neu gestaltet werden. Ebenso sind digitale Technologien erforderlich, die eine Rückverfolgbarkeit ermöglichen. Das Lieferkettenmanagement ist Figure 1: Contribution of the value-enhancing circular economy to sustainable production (Schuh et al. 2023, p. 309; slightly adapted) needed to successfully tackle these challenges and manage the transition to a more sustainable and efficient economy. One of the key challenges is the complexity of the value chain. The value-adding circular economy requires products and materials to be tracked and managed throughout their entire life cycle. As a result, seamless integration of digital technologies along the entire value chain is necessary. The complexity of this process can be a major hurdle for companies. Traditional processes need to be redesigned, for example with regard to the reprocessing or reuse of components. Digital technologies that enable traceability are also required. Supply chain management is a key element in creating an effective circular economy. Through traceability, it enables the optimized, sustainable use and management of resources and materials, promotes the extension of product life and reduces waste and other harmful effects on the environment. The digital monitoring and control of products and materials requires precise planning and control. The availability of data is also crucial for the implementation of a value-adding circular economy, as this is the only way to make reliable statements about the condition, location and value of resources. This often requires considerable investment in sensor technologies and data infrastructure. To achieve the interoperability of systems is often a major …nich n Circular Economy ist… t ur Rohstoffe sichern Abfall trennen gebraucht verkaufen Nachhaltige Produktion ist… …nicht nur Energie sparen Ausschuss reduzieren Effizienz steigern …sondern Recycling erhöhen …nicht nur …sondern Lebensverlängernde Maßnahmen sind… …sondern Predictive Maintenance Funktionen erhalten Funktionserweiterung und Wertsteigerung sind… ökologisch sinnvoll politisch gefordert verbraucherfreundlich … profitabel möglich …nicht nur …sondern …nicht nur

UdZ 03.23 / 11 ein Schlüsselelement, um eine effektive Kreislaufwirtschaft zu schaffen. Es ermöglicht durch Rückverfolgbarkeit den optimierten, nachhaltigen Einsatz sowie die Verwaltung von Ressourcen und Materialien, fördert die Verlängerung der Produktlebensdauer und reduziert Abfall sowie weitere schädliche Auswirkungen auf die Umwelt. Die digitale Überwachung und Steuerung von Produkten und Materialien erfordert dabei eine präzise Planung und Kontrolle. Auch die Verfügbarkeit von Daten ist für die Implementierung einer wertsteigernden Kreislaufwirtschaft von entscheidender Bedeutung, denn nur so sind verlässliche Aussagen über den Zustand, den Standort und den Wert von Ressourcen möglich. Oft erfordert dies erhebliche Investitionen in Sensortechnologien und Dateninfrastruktur. Dabei stellt die Interoperabilität von Systemen häufig eine große Herausforderung für die Unternehmen dar. Um die reibungslose Interaktion und den Datenaustausch zwischen historisch gewachsenen und neuen IT-Systemen zu gewährleisen, müssen Unternehmen bestehende Systeme mit neuen digitalen Technologien verknüpfen. Nur so ist es möglich, eine umfassende Kontrolle und Verwaltung von Produkten wie Materialien in einer wertsteigernden Kreislaufwirtschaft sicherzustellen. Parallel dazu ist die Cybersicherheit ein zentrales Anliegen. Mit der zunehmenden Nutzung digitaler Systeme und der Vernetzung von Produkten steigt das Risiko von Cyberangriffen. Unternehmen müssen robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um ihre digitalen challenge for companies. In order to ensure seamless interaction and data exchange between historically grown and new IT systems, companies must link existing systems with new digital technologies. This is the only way to ensure comprehensive control and management of products and materials in a value-adding circular economy. At the same time, cyber security is a key concern. With the increasing use of digital systems and the networking of products, the risk of cyber attacks is growing. Companies need to implement robust security measures to protect their digital circular processes from threats and ensure the integrity of data. The security of digital systems and data is essential to strengthen the trust in digital technology of all parties involved in the value creation process. Companies that place customer relationships at the heart of their value-adding circular models must ensure that customer data is managed securely and in compliance with the GDPR. Further regulatory challenges are to be expected in the future, such as new regulations and standards with an impact on the design of the digital circular economy. Companies must ensure that they meet these requirements, not least to protect themselves against legal risks. The introduction of a value-adding circular economy is often associated with a fundamental reorganization of the previous, traditional business model. In most cases, this also requires a cultural change. It is essential to involve

FOCUS – BEST PRACTICES 12 / UdZ 03.23 Kreislaufprozesse vor Bedrohungen zu schützen und die Integrität der Daten zu gewährleisten. Die Sicherheit digitaler Systeme und Daten ist unerlässlich, um das Vertrauen der am Wertschöpfungsprozess beteiligten Akteure in die digitale Technologie zu stärken. Unternehmen, die Kundenbeziehungen in den Mittelpunkt ihrer wertsteigernden Kreislaufmodelle stellen, müssen gewährleisten, dass Kundendaten sicher und DSGVO-konform verwaltet werden. Zukünftig ist mit weiteren regulatorischen Herausforderungen zu rechnen, etwa mit neuen Vorschriften und Standards mit Einfluss auf die Gestaltung der digitalen Kreislaufwirtschaft. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie diese Anforderungen erfüllen, nicht zuletzt, um sich gegen rechtliche Risiken abzusichern. Mit der Einführung einer wertsteigernden Kreislaufwirtschaft ist oft auch eine grundlegende Umgestaltung des bisherigen, traditionellen Geschäftsmodells verbunden. Dies bringt in den meisten Fällen auch einen kulturellen Wandel mit sich. Gerade hier ist es essenziell, die betroffenen Mitarbeitenden einzubeziehen, um die Akzeptanz der Belegschaft für neue Prozesse und Herangehensweisen zu fördern. Ganzheitlich zur wertsteigernden Kreislaufwirtschaft Die beschriebenen Herausforderungen zeigen, wie wichtig es für den Erfolg der wertsteigernden Kreislaufwirtschaft ist, eine ganzheitliche Strategie zur Implementierung digitaler Technologien zu entwickeln und umzusetzen. Unternehmen müssen die Chancen und Risiken abwägen, Ressourcen gezielt einsetzen und sicherstellen, dass ihre digitalen Lösungen dazu beitragen, den Wert von Produkten und Materialien über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu steigern. Dies erfordert einen langfristigen Ansatz, eine sorgfältige Planung und Investitionsbereitschaft. lo Sie wollen aktiv mit uns das Thema Wertsteigernde Kreislaufwirtschaft voranstreiben. Wenden Sie sich gern an mich. all employees affected in this change process in order to promote acceptance of new processes and approaches among the workforce. A Holistic Approach to a Value-adding Circular Economy The challenges described above show how important it is for the success of the value-adding circular economy to develop and implement a holistic strategy for implementing digital technologies. Companies must weigh up the opportunities and risks, use resources in a targeted manner and ensure that their digital solutions help to increase the value of products and materials throughout their entire life cycle. This requires a long-term approach, careful planning and a willingness to invest. If you would like to actively promote the topic of value-enhancing recycling management with us, please contact me. Literature: Schuh, G.; Schmitz, S.; Lukas, G.; Niwar, L.; Welsing, M.; Calchera; R.: 4.1 Ordnungsrahmen für eine zirkuläre Produktionswirtschaft. In: Empower Green Production. AWK´23, 11. – 13. Mai 2023, Tagungsband. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT; WZL der RWTH Aachen. Apprimus, Aachen 2023, S. 303 – 334. Kerstin Lörsch, M.Sc. Project Manager FIR e. V. an der RWTH Aachen Tel:. + 49 241 47705-511 E-Mail: Kerstin.Loersch@fir.rwth-aachen.de Contact

Advertisement

FOCUS – BEST PRACTICES 14 / UdZ 03.23 Wir durchlaufen einen fundamentalen Wandel in der Arbeitswelt – angetrieben durch die Geschwindigkeit der digitalen Transformation und ein neues, dynamisches Verständnis von Arbeit. „New Work" ist nicht nur ein Trend unter vielen, sondern verändert nachhaltig unsere heutige Arbeitslandschaft. Im Zentrum dieser Veränderung steht das Navigieren in einer Arbeitswelt, die sowohl traditionelle Büroumgebungen als auch Homeoffice und hybride Modelle miteinander kombiniert, angetrieben durch veränderte Erwartungen der Belegschaften, technologische Innovationen und neue organisatorische Bedingungen. > Die Zukunft gestalten Wie Smart Work Design den Arbeitsplatz revolutioniert

UdZ 03.23 / 15 We are witnessing a fundamental change in the world of work – driven by the speed of digital transformation and a new, dynamic understanding of work. "NewWork" is not just one trend among many, but is permanently changing our current working landscape. At the heart of this change is navigating a world of work that combines traditional office environments, working from home, and hybrid models, driven by changing workforce expectations, technological innovations, and new organizational conditions. > Shaping the Future How Smart Work Design is Revolutionizing the Workplace

FOCUS – BEST PRACTICES 16 / UdZ 03.23 Aktuelle Daten illustrieren diese Transformation: 53 Prozent der Mitarbeitenden sind im Homeoffice zufrieden, wohingegen dieser Wert im Büro nur bei 28 Prozent liegt1. Und während fast ein Drittel mit den Anforderungen der „neuen Arbeitswelt“ zu kämpfen hat2, sehen 71 Prozent der Belegschaft die Zukunft im Homeoffice3. Die Daten offenbaren nicht nur eine Verschiebung in der Arbeitskultur, sondern auch ein Spannungsfeld, in dem Unternehmen navigieren müssen. Wie können sich Organisationen und ihre Führungskräfte erfolgreich in dieser veränderten Landschaft positionieren? Das Konzept Smart Work Design, das zusammen vom Center Smart Commercial Buildung und dem FIR an der RWTH Aachen entwickelt wurde, gibt Antworten darauf und zeigt Wege in die Arbeitswelt von morgen. Smart Work Design kombiniert technologische Neuerungen, ergonomische Überlegungen und das gesundheitliche Wohl der Mitarbeitenden und setzt so neue Standards, die Unternehmen sicher in die Arbeitswelt der Zukunft führen. Das Dilemma: Lenas Geschichte Wie manifestiert sich der Wandel in der Arbeitswelt für Führungskräfte heute konkret? Lenas Erfahrung gibt uns einen Einblick: Lena steht als Teamleiterin in einem mittelständischen IT-Unternehmen stellvertretend für viele Führungskräfte ihrer Generation. Tagtäglich sieht sie sich mit einer Arbeitsumgebung konfrontiert, die mit den Anforderungen der heutigen Zeit kaum mithalten kann. Ihre Büroräume wirken veraltet und die technische Ausstattung bleibt weit hinter dem aktuellen Standard zurück. Dazu kommt die immer größer werdende Herausforderung, ein Team zu führen, das über verschiedene Standorte verteilt ist. Current data illustrates this transformation: 53 percent of employees are happy working from home, whereas only 28 percent are happy working in the office. And while almost a third are struggling with the demands of the “new world of work”, 71 percent of employees see their future working from home. The data not only reveals a shift in work culture, but also an area of tension which companies must navigate. How can organizations and their managers successfully position themselves in this changing landscape? The Smart Work Design concept, which was developed jointly by the Center Smart Commercial Building and FIR at RWTH Aachen University, provides answers to these questions and points the way to the working world of tomorrow. Smart Work Design combines technological innovations, ergonomic considerations and the health of employees to set new standards that will lead companies safely into the working world of the future. The Dilemma: Lena's Story How does this transformation in the world of work manifest itself for managers today? Lena’s experience may serve as an example here: A team leader in a medium-sized IT company, Lena is representative of many managers of her generation. Every day, she is confronted with a working environment that can barely keep up with today's demands. Her office space looks outdated and her technical equipment falls far short of current standards. Added to this is the ever-increasing challenge of managing a team that is spread across different locations. Figure 1: Our offer Variants Strategic project for the structured introduction of Smart Work Design SMART WORK DESIGN COMPACT SMART WORK DESIGN COMPLETE Support in the implementation and realization of Smart Work Design SMART WORK DESIGN QUICK CHECK Examination of the potential for introducing a smart work design concept Strategic project for the structured introduction of Smart Work Design SMART WORK DESIGN COACHING Identification and assessment of potential hazards for employees in accordance with legal requirements + 1 s. Pfnür et al. 2021, S. 11 2 Lufthansa Industry Solutions 2022, S. 3 3 PricewaterhouseCooper 2020, S. 4 1 Pfnür et al. 2021, p. 11 2 Lufthansa Industry Solutions 2022, p. 3 3 PricewaterhouseCooper 2020, p. 4

UdZ 03.23 / 17 Von der ineffizienten Raumgestaltung über die fehlende technische Ausstattung bis hin zu unzureichenden Gesundheitsstandards – Lenas Arbeitsalltag ist geprägt von Hindernissen, die eine optimale Teamführung und Produktivität erschweren. Sie benötigt dringend eine Modernisierung ihrer Arbeitsumgebung, um den stetig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden und um ihr Team bestmöglich zu unterstützen. Hier kommt Smart Work Design ins Spiel, das dabei hilft, genau Ursachen zu identifizieren und effektiv zu beheben, sodass ein Arbeitsumfeld die bestmöglichen Voraussetzungen erfüllt, für effizientes Arbeiten und zufriedene Mitarbeitende. Herausforderungen moderner Arbeit Die Evolution der Arbeitswelt bringt zahlreiche Chancen mit sich, doch birgt sie ebenso eine Vielzahl von Herausforderungen. Unternehmen müssen diese erkennen und angehen, um sich in einer digitalisierten, flexiblen Arbeitsumgebung behaupten zu können. Die folgenden Punkte skizzieren die zentralen Herausforderungen: a. Produktive Flächennutzung: Viele Büros sind nach alten Standards entworfen, die weder die Flexibilität noch die Dynamik der modernen Arbeitswelt widerspiegeln. Oftmals wird Platz verschwendet oder nicht optimal genutzt. b. Technische Ausstattung: In einer Zeit, in der Videokonferenzen und digitale Tools zum Standard geworden sind, mangelt es vielen Arbeitsplätzen an der notwendigen technischen Ausstattung. c. Arbeitgeberattraktivität: Die junge Generation von Fachkräften sucht nach Arbeitsumgebungen, die Freiheit, Flexibilität und Wohlbefinden bieten. Überholte Büro- konzepte können potenzielle Talente abschrecken. d. Gesundheit am Arbeitsplatz: Ergonomie, Luftqualität und Beleuchtung spielen eine zentrale Rolle für die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter. In vielen traditionellen Büros werden diese Aspekte vernachlässigt. From inefficient room design and a lack of technical equipment to inadequate health standards, Lena's day-to-day work is characterized by obstacles that make it difficult for her to achieve optimal team management and productivity. She urgently needs to modernize her work environment to meet the ever-increasing demands of the workplace and to support her team in the best possible way. This is where Smart Work Design comes into play, helping to identify the causes of problems and effectively eliminate them so that the working environment offers the best possible conditions for efficient work and satisfied employees. Challenges of Modern Work The evolution of the world of work brings numerous opportunities, but it also presents a multitude of challenges. Companies must recognize and address these challenges in order to be able to hold their own in a digitalized, flexible working environment. The following points outline the key challenges: a. Productive use of space: Many offices are designed according to outdated standards that reflect neither the flexibility nor the dynamics of the modern working world. Space is often wasted or not used optimally. b. Technical equipment: At a time when video conferencing and digital tools have become standard, many workplaces lack the necessary technical equipment. c. Employer attractiveness: The young generation of professionals is looking for working environments that offer freedom, flexibility and well-being. Outdated office concepts can put off potential talent. d. Health in the workplace: Ergonomics, air quality and lighting play a key role in maintaining the health and productivity of employees. In many traditional offices, these aspects are neglected. The Center Smart Commercial Building supported us in the area of New Work. This enabled us to identify and prioritize our employees ’ expectations and requirements on our work infrastructure for flexible workplace booking and take them into account when selecting a solution, which was implemented as a prototype and tested over 6 weeks. The feedback we received after this test phase will help us to further improve the solution and optimally prepare for a roll-out of the workplace booking system. Dr. Andrea Weber, Director Science Consultation Innovation, Dr. Babor GmbH und Co. KG

FOCUS – BEST PRACTICES 18 / UdZ 03.23 e. Efficient work: Modern work requires flexibility, quick adaptability and collaboration. Old office designs often do not adequately support these requirements. A Solution Approach: Smart Work Design Our consulting services are designed to meet the diverse and individual requirements of companies in today’s dynamic working environment. Our service portfolio ranges from an initial analysis of potential to detailed implementation support, always focusing on the specific needs and objectives of the company in question. Our approach to Smart Work Design is modular, allowing companies to choose from different building blocks according to their specific requirements and goals. These modules range from the provision of an initial overview of the working environment to long-term support to ensure long-term success. We place particular emphasis on considering both physical and psychological risks in the workplace. What is special about our methodology is its interdisciplinary combination of psychology, ergonomics, architecture and technology. With this combination, we not only focus on technical solutions, but always put people and their needs first. e. Effiziente Arbeit: Moderne Arbeit erfordert Flexibilität, schnelle Anpassungsfähigkeit und Kollaboration. Alte Bürodesigns unterstützen diese Anforderungen oft nicht ausreichend. Ein Lösungsansatz: Smart Work Design Unsere Beratungsleistungen sind darauf ausgerichtet, den diversen und individuellen Anforderungen von Unternehmen in der dynamischen Arbeitslandschaft zu begegnen. Von der initiale Potenzialanalyse bis zur detaillierten Umsetzungsbegleitung erstreckt sich unser Dienstleistungsportfolio, wobei stets der spezifische Bedarf und die Zielsetzung des jeweiligen Unternehmens im Vordergrund stehen. Unser Ansatz beim Smart Work Design ist modular aufgebaut, sodass Unternehmen gemäß ihren spezifischen Anforderungen und Zielen aus verschiedenen Bausteinen wählen können. Diese Module reichen von einem initialen Überblick über die Arbeitsumgebung bis hin zu einer langfristigen Begleitung zur Sicherstellung des nachhaltigen Erfolgs. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, sowohl physische als auch psychische Risiken am Arbeitsplatz zu berücksichtigen. Das Besondere an unserer Methodik ist die interdisziplinäre Verknüpfung von Psychologie, Arbeitswissenschaft, Architektur und Technik. Mit dieser Kombination setzen wir nicht nur auf technische Lösungen, sondern stellen den Menschen und seine Bedürfnisse stets in den Vordergrund.

UdZ 03.23 / 19 Fazit Das Konzept des Smart Work Design vereint Technologie, Psychologie und Architektur, um Arbeitsumgebungen zu schaffen, die nicht nur produktiv, sondern auch gesundheitsfördernd und zukunftssicher sind. Inmitten des rasanten Wandels der modernen Arbeitswelt bietet dieser Ansatz die Anpassungsfähigkeit und die ganzheitliche Sichtweise, die Unternehmen dringend benötigen, um nicht nur Schritt zu halten, sondern sogar voranzugehen. Während die Arbeitswelt einem stetigen Wandel unterliegt, ermöglicht Smart Work Design Unternehmen, diesen Wandel aktiv mitzugestalten und Arbeitsumgebungen zu entwickeln, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen entsprechen. pc9 Die Zukunft der Arbeitswelt entwickelt sich stetig weiter. Lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken, wie Ihr Unternehmen am besten darauf vorbereitet werden kann. Melden Sie sich dazu gerne bei uns! Dr. Gerhard Gudergan Department Smart Mobility · FIR e. V. at RWTH Aachen University Center Smart Commerical Building Email: Gerhard.Gudergan@fir.rwth-aachen.de Karol Puscus, M.Sc. Project Manager Department Smart Mobility FIR e. V. at RWTH Aachen University Mobil: +49 241 47705-215 Email: Karol.Puscus@fir.rwth-aachen.de Contacts » smart-commercial-building.de Literature: Lufthansa Industry Solutions (Hrsg.): New Work – Tools, Collaborations, Leadership. Frankfurt, Februar 2021. [in Bibliothek des FIR an der RWTH Aachen verfügbar] Pfnür, A.; Gauger, F.; Bachtal, Y.; Wagner, B.: Homeoffice im Interessenkonflikt – Ergebnisbericht einer empirischen Studie. Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis; Bd. 41. Hrsg.: A. Pfnür. Technische Universität Darmstadt, Darmstadt 2021. https://www.real-estate. bwl.tu-darmstadt.de/media/bwl9/dateien/forschungsberichte/work_from_ home/210223_Ergebnisbericht_Work_from_Home_final_2.pdf (Link zuletzt geprüft: 02.11.2023) PricewaterhouseCoopers (Hrsg.): Mehr Home, weniger Office. PwC-Studie zu Corporate Real Estate Management. Wann sich eine Flächenoptimierung für Nutzer rechnet. Düsseldorf, Oktober 2020. [in Bibliothek des FIR e. V. an der RWTH Aachen verfügbar] Conclusion The concept of Smart Work Design combines technology, psychology and architecture to create working environments that are not only productive, but also health-promoting and future-proof. In the midst of rapid change in the modern workplace, this approach provides the adaptability and holistic view that organizations urgently need to not only keep pace, but to lead the way. While the world of work is constantly changing, Smart Work Design enables companies to actively shape this change and develop work environments that meet current and future needs. The future of the world of work is constantly evolving. Let's think together about how your company can best be prepared for this. Then get in touch with us!

FOCUS – GASTBEITRAG 20 / UdZ 03.23 – BEST PRACTICES

UdZ 03.23 / 21 Companies in the manufacturing industry are confronted with a dynamic and increasingly complex environment. As a result, processes are changing, making it necessary for companies to adapt their existing IT system landscape. In addition, the IT system landscape needs to be implemented in a precisely tailored and fully integrated manner in order to continue to master the increasing complexity. Both are difficult to implement today, as the implementation of monolithic systems is lacking in these respects. IT system landscapes must be designed for the future, and modularization is the key to success here. > Unternehmen der produzierenden Industrie sind mit einem dynamischen und immer komplexeren Umfeld konfrontiert. Daraus resultiert, dass Prozesse sich verändern und damit auch eine Anpassung der bestehenden IT-Systemlandschaft notwendig wird. Zusätzlich bedarf es einer passgenauen und durchgängig integrierten Umsetzung der IT-Systemlandschaft, um weiterhin die steigende Komplexität zu beherrschen. Beides ist heute nur schwer umsetzbar, da die Implementierung von monolithischen Systemen genau in den genannten Bereichen Lücken aufweist. IT-Systemlandschaften müssen zukunftsfähig gestaltet werden – Modularisierung ist dabei der Schlüssel zum Erfolg! > Future-proof IT System Landscapes for Order Processing Modularization as the Key to Success Zukunftsfähige IT-Systemlandschaften für die Auftragsabwicklung Modularisierung als Schlüssel zum Erfolg

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==