Die Digitale Transformation für Unternehmen strategisch gestalten und umsetzen
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Innovations- und Veränderungsfähigkeit zentrale Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Dazu müssen sie gänzlich neue Fähigkeiten für die Nutzung von Daten und für die Zusammenarbeit in neuen Formen der Wertschöpfung innerhalb einer Plattformökonomie erlernen. Die Praxis zeigt, dass diese Fähigkeiten noch wenig oder gar nicht etabliert sind und zahlreiche Innovations- und Transformationsvorhaben scheitern.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Bereich Business Transformation mit der Frage, nach welchen Prinzipien Unternehmen den Prozess der Veränderung in der Digitalen Transformation gestalten müssen und erforscht darüber hinaus, wie sich Unternehmen in Zeiten von digitaler Ökonomie und Plattform-basierten Geschäftsmodellen und Ökosystemen positionieren und wie sie Daten strategisch nutzen können.
Der Bereich Business Transformation versteht dabei eine Transformation als einen strategisch begründeten, signifikanten Musterwechsel, der zentrale Prozesse der Wertschöpfung und der grundlegengenden Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens betrifft, diese neu ausrichtet und grundsätzlich andersartig gestaltet. Die zentrale Hypothese lautet, dass digitale Technologien, wie die der Datenanalytik, der Vernetzung von Individuen und Dingen oder der Blockchain, im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung nicht nur zu neuen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen führen, sondern fundamentale Neugestaltungen in den Strukturen, Prozessen und den Verhaltensmustern von Unternehmen ermöglichen. Es bietet sich die Chance zu einer strategisch intendierten Neudefinition unternehmerischer Tätigkeiten und Zielsetzungen. Dieses Verständnis betont eine völlige Neudefinition von Geschäftstätigkeiten und grenzt sich von Ansätzen der Produktivitätssteigerung existierender Prozesse und Systeme ab, ohne deren enorme Bedeutung in Frage zu stellen.
Der Forschungsbereich Business Transformation entwickelt vor diesem Hintergrund Methoden und Verfahren für die Lösung der folgenden unternehmerischen Herausforderungen in seinen beiden Fachgruppen:
- Digital Leadership: Gestaltungsprinzipien der digitalen Transformation und Methoden für Führungspositionen, die den hohen Ansprüchen in Bezug auf die Umsetzung komplexer Veränderungen in der Digitalen Transformation gerecht werden.
- Ecosystem Design: Modelle und Verfahren der Gestaltung der Wertschöpfung in der Plattformökonomie und offenen Kooperationsformen.
Zur Bewältigung dieser und weiterer aktueller unternehmerischer Herausforderungen wurde der Business-Transformation-Canvas entwickelt. Er liefert einen Ordnungsrahmen für die nachhaltige Umsetzung einer Transformation sowie einhergehender Managementaufgaben und dient der Orientierung für das verantwortliche Management. Der Business-Transformation-Canvas umfasst 20 Gestaltungsfelder, die von einer strategischen Zielsetzung zu einer umfassenden Roadmap den Transformationsprozess ganzheitlich unterstützen.