Einfluss der Digitalisierung auf die Geschäftsprozesse
Geschäftsprozesse stellen insbesondere für produzierende Unternehmen das Bindeglied zwischen Lieferanten und Kunden sowie innerhalb der Wertschöpfungskette dar. In anwendungsorientierten Forschungsprojekten untersuchen wir den Einfluss der Digitalisierung auf die Geschäftsprozesse und die Logistik produzierender Unternehmen.
Optimierung der Auftragsabwicklung
Ziel des Bereichs Produktionsmanagement ist die Optimierung der Geschäftsprozesse, sodass Unternehmen die Effizienz ihrer Abläufe steigern oder neue Geschäftsbereiche entwickeln können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen. Im Zentrum der Betrachtung liegen dabei der industrielle Auftragsabwicklungsprozess und seine Teilprozesse. Dies umfasst den Vertrieb inklusive Angebotsklärung, Beschaffung sowie die Produktionsplanung und -steuerung bis hin zum Versand.
Neben den Informationsflüssen liegen die inner- und überbetrieblichen Materialflüsse im Fokus. Dabei spielen die Kernelemente und Ziele der Digitalisierung, u.a. die digitale Prozessautomatisierung und -optimierung und die Sammlung und Auswertung von Daten, eine wesentliche Rolle, denn die steigende Verfügbarkeit von Technologien schafft neue Anwendungsszenarien. Neue Technologien beeinflussen die Architektur und Funktionalitäten etablierter betrieblicher Anwendungssysteme, etwa ERP-Systeme, und produktionsnaher Systeme wie Manufacturing Execution Systems. Erforscht werden die Möglichkeiten der Verzahnung von logistischen Prozessen und Geschäftsprozessen sowie der zugehörigen Informationssysteme innerhalb der Unternehmensorganisation und im Kunden-Lieferanten-Verhältnis. Für alle Geschäftsprozesse gleichermaßen erforschen wir außerdem neue Möglichkeiten im Umgang mit Stamm- und Bewegungsdaten, also der Steigerung der Datenqualität oder der Gewinnung neuer Erkenntnisse durch Verfahren der Datenanalyse.
Themenschwerpunkte im Produktionsmanagement
Die Fachgruppe Produktionsmanagement forscht in drei Themengebieten:
- Hochfrequente, agile Produktionsplanung
- Intelligente, datengestützte Produktionsregelung
- Supply Chain Data Management
Vorteile
- 40 Jahre Erfahrung und daraus resultierendes umfassendes Verständnis über inner- und überbetriebliche Geschäftsprozesse aus Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen.
- Kenntnisse über alle gängigen betrieblichen Anwendungssysteme (u.a. ERP, MES, BDE und MDE) und relevanter Informations- und Kommunikationstechnologie sowie aktueller Technologietrends.
- Kompetenz in der Entwicklung, Beantragung, Steuerung und Durchführung von Forschungsprojekten in Konsortien aus Forschungseinrichtungen, Verbänden und Unternehmen vom Start-Up bis zum Konzern.
Fazit
Die Verzahnung von Geschäftsprozessen und IT-Systemen sowie deren Verankerung im Unternehmen sind zentrales Thema unserer Forschungsarbeit. Der Betrachtungsbereich verschiebt sich dabei zusehends vom Transfer oder der Reduktion etablierter Lösungen hin zur Entwicklung und Erprobung neuer Anwendungen. Mit besonderem Augenmerk auf produzierende Unternehmen sichern wir die Attraktivität und Wirtschaftlichkeit des Produktionsstandortes Deutschland.